Sandschnurfüßer

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Sandschnurfüßer

Beitragvon jo_ru » 4. Jun 2022, 14:00

Liebe Makro-Freunde,

den Sandschnurfüßer (Ommatoiulus sabulosus) konnte ich zuletzt an zwei Orten finden
(zeige jeweils 2 Bilder v. inges. 3 Exemplaren).
Er ist ein Doppelfüßer und gehört zur Familie der Julidae.

Der Körper ist rund, mit um zu 50 Ringen und über 100 Beinpaaren kann er fast 6cm lang werden.
Man erkennt ihn recht gut an den zwei Längsstreifen auf seinem Rücken.
Wie die anderen Doppelfüßer rollte erst sich bei Gefahr zusammen und kann ein giftiges Sekret absondern.

Er ist weit verbreitet und kann gelegentlich durchaus häufig auftreten.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/11
ISO: 800
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 10.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Birkenwäldchen auf Kalk, trocken
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_2308_rs.JPG (423.85 KiB) 641 mal betrachtet
IMG_2308_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/50s
Blende: f/11
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 10.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: s.o.
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_2306_r_sandschnurfuesser_s.JPG (408.16 KiB) 641 mal betrachtet
IMG_2306_r_sandschnurfuesser_s.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/4s
Blende: f/11
ISO: 400
Beleuchtung: ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 20.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: zw. Wald u. Teich, eher feucht
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_3536_rs.JPG (504.36 KiB) 641 mal betrachtet
IMG_3536_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/6.3
ISO: 1000
Beleuchtung: ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 20
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 20.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_3563_20prs2.JPG (384.92 KiB) 641 mal betrachtet
IMG_3563_20prs2.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Sandschnurfüßer

Beitragvon Gabi Buschmann » 5. Jun 2022, 16:53

Hallo, Joachim,

diesen Schnurfüßer hast du mit deinen Bildern sehr gut
dokumentiert. Die beiden Rückenstreifen sind gut zu
erkennen. Vielen Dank für die Infos und fürs Zeigen!

Aufgrund deiner GE dupliziere ich fürs Artenportal.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11079
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Sandschnurfüßer

Beitragvon fossilhunter » 5. Jun 2022, 16:56

Hi Joachim,

ich denke diesen Sandschnurfüsser hab ich auch schon das eine oder andere mal gefunden und auch abgelichtet.
Bis jetzt war als "Tausendfüsser" in der DB vermerkt.
Dank deines informativen Textes und der feinen Bilder kann ich den Bildern jetzt einen korrekten Artnamen zuordnen.
Werde mal dann mal meine DB aktualisieren ...
Danke fürs Zeigen ...

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9310
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Sandschnurfüßer

Beitragvon Erich » 6. Jun 2022, 19:11

jo_ru hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Er ist weit verbreitet

Hallo Joachim,

ich hab den, zumindest bewußt, noch nicht gesehen. Die Rückenzeichnung ist gut erkennbar und müßte für meine Hühneraugen kein Problem darstellen. Gut gesehen und informativ bereichert.

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Sandschnurfüßer

Beitragvon piper » 21. Jun 2022, 21:31

Hallo Joachim,

gesehen habe ich den auch schon,
den Namen kannte ich allerdings nicht.
Danke fürs Zeigen und die interessanten Infos dazu.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Sandschnurfüßer

Beitragvon rincewind » 4. Jul 2022, 23:04

Hallo Joachim,

wieder so ein interessantes Tier das bisher meiner Aufmerksamkeit entging.
Es lohnt sich immer wieder in die Naturbeobachtungen zu schauen und zu stöbern.

LG Silvio

Zurück zu „Naturbeobachtungen“