Einen schönen guten Tag wünsche ich euch
und zeige hier eine Sumpfschwebefliege (meine Lieblingsschwebfliege, weil die sich bei unserem Gartentümpel immer so tapfer um den Nachwuchs bemüht) auf einer Kapkörbchenblüte (ja, die haben gerade 2. Frühling hier). Das ist ein Freihandstack des Tieres bei der Arbeit und die Unschärfe im Vordergrund ist kein Halo sondern Bokeh und daher schön - zumindest in meinen Augen, aber was sagt ihr dazu?
Liebe Grüße,
Jens
Sumpfschwebefliege auf Kapkörbchen
- Jens_AC
- Fotograf/in
- Beiträge: 244
- Registriert: 3. Jun 2023, 23:27 alle Bilder
- Vorname: Jens
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33710
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Sumpfschwebefliege auf Kapkörbchen
Hallo Jens,
wenn man nicht so genau hinschaut, sieht das Bild in diesem ABM schon beeindruckend aus.
Mir gefällt das Motiv auch sehr gut. Schade, dass ich sie nie schlafend finde.
Sehe ich bei deinem handgemachten Stack genauer hin,
erkenne ich leider sofort, dass die Schrittweite nicht passt.
Scharfe Bereiche wechseln sich mit Schärfelücken ab.
Das ist einfach zu ungenau ausgeführt worden.
Zu deiner Entlastung muss ich aber gestehen, dass ich vor
meinem Wechsel zur OM-1 solche Hürden auch nicht gemeistert hätte.
wenn man nicht so genau hinschaut, sieht das Bild in diesem ABM schon beeindruckend aus.
Mir gefällt das Motiv auch sehr gut. Schade, dass ich sie nie schlafend finde.
Sehe ich bei deinem handgemachten Stack genauer hin,
erkenne ich leider sofort, dass die Schrittweite nicht passt.
Scharfe Bereiche wechseln sich mit Schärfelücken ab.
Das ist einfach zu ungenau ausgeführt worden.
Zu deiner Entlastung muss ich aber gestehen, dass ich vor
meinem Wechsel zur OM-1 solche Hürden auch nicht gemeistert hätte.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Nikonudo
- Fotograf/in
- Beiträge: 1283
- Registriert: 17. Dez 2013, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Udo
Sumpfschwebefliege auf Kapkörbchen
Hallo Jens,
ein schönes Motiv.
Ein Stack Freihand ist immer schon sehr schwierig.
Deshalb benutze ich immer ein Stativ,
mit dem ich die Schrittweite genau einstellen kann.
LG Udo
ein schönes Motiv.
Ein Stack Freihand ist immer schon sehr schwierig.
Deshalb benutze ich immer ein Stativ,
mit dem ich die Schrittweite genau einstellen kann.
LG Udo
Meine Fotos werden nie perfekt sein. Aber wenn ich ein Foto zeige, dann gefällt es MIR.
Internet: https://www.mikrofoto.org
Internet: https://www.mikrofoto.org
- mephisto
- Fotograf/in
- Beiträge: 388
- Registriert: 30. Jul 2023, 17:38 alle Bilder
- Vorname: Thorsten
Sumpfschwebefliege auf Kapkörbchen
Hallo Jens,
ein gewaltiger ABM und ein farblich toller Hintergrund.
Gemessen an der verwendeten Technik finde ich die Schärfe
sehr beachtlich.
Die Blütenblätter im Vordergrund stören etwas beim betrachten,
vermutlich war eine andere Perspektive nicht möglich?
Die FZ1000 II beherrscht Fokus Bracketing, hast Du die Funktion
auch verwendet?
Auf meinem älteren HD Monitor fallen die Schärfelücken kaum
auf, bei 2k oder 4k Monitoren mag das ganz anders sein.
Für mich ist dass, abgesehen von Kleinigkeiten, ein gutes Bild.
LG
Thorsten
ein gewaltiger ABM und ein farblich toller Hintergrund.
Gemessen an der verwendeten Technik finde ich die Schärfe
sehr beachtlich.
Die Blütenblätter im Vordergrund stören etwas beim betrachten,
vermutlich war eine andere Perspektive nicht möglich?
Die FZ1000 II beherrscht Fokus Bracketing, hast Du die Funktion
auch verwendet?
Auf meinem älteren HD Monitor fallen die Schärfelücken kaum
auf, bei 2k oder 4k Monitoren mag das ganz anders sein.
Für mich ist dass, abgesehen von Kleinigkeiten, ein gutes Bild.
LG
Thorsten
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23931
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Sumpfschwebefliege auf Kapkörbchen
Hallo Jens,
vielleicht dein bester Stack bis jetzt.
Der erste Eindruck ist zumindest absolut beeindruckend und gefällig.
Und ja, es gibt noch ein paar klein "Baustellen".
Das Rückensegment zwischen den Flügeln ist halt teils unscharf.
Das Vorderbein am Fühler und der Rand am Kopf sehen irgendwie unvollständig aus.
Den hinteren Flügel hätte ich wohl leicht aus der schärfe auslaufen lassen, damit das Motiv an Tiefe gewinnt.
Sonst echt richtig schön.
vielleicht dein bester Stack bis jetzt.
Der erste Eindruck ist zumindest absolut beeindruckend und gefällig.
Und ja, es gibt noch ein paar klein "Baustellen".
Das Rückensegment zwischen den Flügeln ist halt teils unscharf.
Das Vorderbein am Fühler und der Rand am Kopf sehen irgendwie unvollständig aus.
Den hinteren Flügel hätte ich wohl leicht aus der schärfe auslaufen lassen, damit das Motiv an Tiefe gewinnt.
Sonst echt richtig schön.
LG Enrico
- Jens_AC
- Fotograf/in
- Beiträge: 244
- Registriert: 3. Jun 2023, 23:27 alle Bilder
- Vorname: Jens
Sumpfschwebefliege auf Kapkörbchen
Vielen Dank für die freundlichen Rückmeldungen.
Nein, Fokus-Bracketing der Kamera konnte ich hier nicht verwenden, denn das ist ca. 3x langsamer als mit Serienfoto manuel da durch zu gehen - Friedhelm und Enrico wären 3x unglücklicher und das Tier hätte durch seine Bewegung noch mehr Teile unwiederbringlich verloren. Aber das ging sehr gut neulich bei der Zikade. Stativ ist zweckfrei hier, denn das Tier bewegt sich ja. Das jetzt ist nah am Optimum was ich jetzt mit meinem Kram erreichen kann - obwohl, das habe ich schon ein paar mal gedacht und dann geht doch noch was dank der Tipps und Anregungen auch an anderen Stellen hier im Forum. Vielleicht mit 4k aber das geht auf die BQ... und die Perspektive war so Absicht - alle Konsequenzen gehen auf mich: Das ist kein Halo da sondern "feines Bokeh"
Vielen Dank dafür und viele Grüße,
Jens
Nein, Fokus-Bracketing der Kamera konnte ich hier nicht verwenden, denn das ist ca. 3x langsamer als mit Serienfoto manuel da durch zu gehen - Friedhelm und Enrico wären 3x unglücklicher und das Tier hätte durch seine Bewegung noch mehr Teile unwiederbringlich verloren. Aber das ging sehr gut neulich bei der Zikade. Stativ ist zweckfrei hier, denn das Tier bewegt sich ja. Das jetzt ist nah am Optimum was ich jetzt mit meinem Kram erreichen kann - obwohl, das habe ich schon ein paar mal gedacht und dann geht doch noch was dank der Tipps und Anregungen auch an anderen Stellen hier im Forum. Vielleicht mit 4k aber das geht auf die BQ... und die Perspektive war so Absicht - alle Konsequenzen gehen auf mich: Das ist kein Halo da sondern "feines Bokeh"

Vielen Dank dafür und viele Grüße,
Jens
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38781
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Sumpfschwebefliege auf Kapkörbchen
Hallo Jens,
Perspektive und Bildaufteilung gefallen mir hier sehr gut.
Ich denke Freihand, bei dem ABM und bei der eingesetzten Technik hast Du hier tatsächlich das Machbare nahezu ausgereizt.
LG Silvio
Perspektive und Bildaufteilung gefallen mir hier sehr gut.
Ich denke Freihand, bei dem ABM und bei der eingesetzten Technik hast Du hier tatsächlich das Machbare nahezu ausgereizt.
LG Silvio
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10152
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Sumpfschwebefliege auf Kapkörbchen
Hallo Jens,
ein großer ABM und schön gestaltet. Auch die Perspektive gefällt mir. Freihand zu stacken ist nicht einfach. Zu den fehlenden Bereichen in der SE hat Friedhelm bereits alles gesagt. Oben am Hinterleib ist noch ein Saum, den man in der EBV noch bearbeiten könnte.
ein großer ABM und schön gestaltet. Auch die Perspektive gefällt mir. Freihand zu stacken ist nicht einfach. Zu den fehlenden Bereichen in der SE hat Friedhelm bereits alles gesagt. Oben am Hinterleib ist noch ein Saum, den man in der EBV noch bearbeiten könnte.
- bachprinz1
- Fotograf/in
- Beiträge: 7531
- Registriert: 31. Aug 2007, 15:56 alle Bilder
- Vorname: Dieter
Sumpfschwebefliege auf Kapkörbchen
Hallo Jens, auch mit gefallen der gewaltige ABM und die gelungene BG. Farblich macht Motiv und Ansitz auch richtig was her. Grad bei solchen ABM's, wenn man ja richtig viele Details genießen möchte, sind Lücken im Stack schon auffällig - deshalb habe ich's auch noch nie ernsthaft versucht. Insgesamt ein gefälliges Bild.
immer gut Licht und wenig Wind ...
Dieter
Dieter
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16416
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Sumpfschwebefliege auf Kapkörbchen
Hi Jens,
ich sage es mal ganz ehrlich...mit deiner Ausrüstung hast du
bestimmt das Beste rausgeholt was zu machen ist...ich würde
nicht gleich so große ABM's damit probieren...aber das ist nur
meine persönliche Meinung!
L.g.Klaus
ich sage es mal ganz ehrlich...mit deiner Ausrüstung hast du
bestimmt das Beste rausgeholt was zu machen ist...ich würde
nicht gleich so große ABM's damit probieren...aber das ist nur
meine persönliche Meinung!
L.g.Klaus