Hallo zusammen
Weiter geht es mit dem zweiten Teil zum Haselblattroller.
Nach dem wiederholten biegen des Blates und dem Anritzen einer Nebenader im ersten Teil brauchte der kleine Krabbler erstmal eine Verschnaufpause in der er darauf wartete, das das Blatt ein wenig welker wird.
Dabei konnte ich einen Stack wagen. Dies soll auch das erste Bild dieses Teils sein.
Viele Grüße
Robin
Warten...
- Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS @ 150mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/5.6
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Kentfaith TM2515T1
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 04.05.2024
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Apoderus coryli 01.jpg (284.23 KiB) 1113 mal betrachtet

Nun gehts los mit dem aufwickeln des Blattes von der Blattspitze her.
- Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS @ 150mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/6.3
ISO: 2000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Kentfaith TM2515T1
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 04.05.2024
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 10 Beginn des aufrollens.jpg (158.63 KiB) 1113 mal betrachtet

Beim aufrollen nutzt der kleine Käfer seine ganze Kraft und dreht am ende der Achse sitzend mit den Beinen das Blatt nach oben. Der Prozess geht sehr langsam vonstatten.
- Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS @ 150mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/6.3
ISO: 2000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Kentfaith TM2515T1
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 04.05.2024
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 11 aufrollen.jpg (147.1 KiB) 1113 mal betrachtet

Auf der Gegenseite fängt der Käfer nun an die Blattspitzen einzuschlagen und zu "vernieten", damit beide Seiten des Wickels geschlossen sind und sich das Blatt nicht wieder entrollt.
- Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS @ 150mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/6.3
ISO: 2000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Kentfaith TM2515T1
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 04.05.2024
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 14 Gegenseite einfalten.jpg (154.73 KiB) 1113 mal betrachtet

Fast Geschafft! Immer weiter geht es im wechsel zwichen aufrollen und einschlagen auf der Gegenseite.
- Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS @ 150mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/7.1
ISO: 1250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Kentfaith TM2515T1
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 04.05.2024
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 15 aufrollen.jpg (153.58 KiB) 1113 mal betrachtet

Wer gespannt auf das Ergebnis der Mühen der kleinen Käferdame ist, darf sich auf den dritten Teil dieser Serie freuen!
