Und noch eine ...

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Und noch eine ...

Beitragvon Il-as » 24. Jun 2024, 16:16

... aus der Serie "Im Garten entdeckt, vorher noch nie gesehen und hier noch nie gezeigt. :dance3:

Diese Schlupfwespe ist eine Ichneumon confusor, einen deutschen Namen gibt es wohl nicht.

Im Garten habe ich dieses sehr aktive Weibchen in der Nähe von Butterblumen, tief im Gewirr entdeckt. Etwa 8 - 15 mm groß werden diese Schlupfwespen. Ihr Lebensraum ist offenes Grasland, mit Büschen oder Hecken. Sie benötigen regelmäßigen Zugang zu Wasser oder Feuchtigkeit. Feuchtigkeit hatten sie reichlich bei dem Mistwetter der letzten Zeit. Ansonsten gibt es in direkter Nähe den Gartenteich eines Nachbarn.

Von Mai bis Oktober kann man die Imagines finden. Sie parasitieren die Puppen verschiedener Schmetterlinge, überwiegend Eulenfalter. Etwa 30 Tage dauert die Entwicklung der Larven.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/7.1
ISO: 400
Beleuchtung:Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):16%, 6%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.06.2024
Region/Ort:Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Ichneumon confusor
NB
sonstiges:
Ichneumon confusor 1.jpg (625.06 KiB) 453 mal betrachtet
Ichneumon confusor 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/7.1
ISO: 640
Beleuchtung:Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):20%, 12%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.06.2024
Region/Ort:Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Ichneumon confusor
NB
sonstiges:
Ichneumon confusor 2.jpg (490.51 KiB) 453 mal betrachtet
Ichneumon confusor 2.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 24. Jun 2024, 16:29, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16412
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Und noch eine ...

Beitragvon klaus57 » 24. Jun 2024, 16:23

Hi Astrid,
da hast du wieder was tolles entdecken können...gut festgehalten in deiner
Serie!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71100
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Und noch eine ...

Beitragvon Gabi Buschmann » 25. Jun 2024, 14:21

Hallo, Astrid,

so, so, die Puppen der Schmetterlinge werden
parasitiert - das mögen wir aber gar nicht :lol: .
Wieder ein schöner Fund, den du uns mit interessanten
Infos uns zwei guten Bildern präsentierst.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Und noch eine ...

Beitragvon HärLe » 25. Jun 2024, 18:54

Hallo Astrid,

besonders die verspielt gefärbten Fühler gefallen mir :)

Gruß Herbert
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16813
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Und noch eine ...

Beitragvon jo_ru » 25. Jun 2024, 20:52

Hallo Asstrid,

ein confusor also, einer der alle oder alles durcheinander bringt.
Warum wohl? Danke für die Vorstellung.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Und noch eine ...

Beitragvon Benjamin » 26. Jun 2024, 19:36

Hallo Astrid,
die konfuse Wespe kannte ich noch nicht.
Finde ich echt immer spannend zu sehen, was du alles findest.
:good:
Viele Grüße,
Benjamin

Zurück zu „Naturbeobachtungen“