Sandwespe sorgt für ihren Nachwuchs

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
RobinL
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 915
Registriert: 9. Nov 2022, 19:49
alle Bilder
Vorname: Robin

Sandwespe sorgt für ihren Nachwuchs

Beitragvon RobinL » 28. Jul 2024, 21:58

Hallo zusammen

Zum Betzensteintreffen war ich am Vorletzten Tag mit Claudia bei den Sandwespen. Es waren so viele andere Motive zu finden, das ich die aktiven Gesellen garnicht richtig beobachtet habe.
Plötzlich flog ein großes Grünschwarzes etwas durch mein Blickfeld und setzte sich. Ich staunte nicht schlecht und freute mich riesig, das da eine Sandwespe eine Raupe angeschleppt hatte. Claudia sofort gerufen und zusammen haben wir uns in gebührendem Abstand gesetzt und die Wespe bei ihren Arbeiten beobachtet.

Zuerst wurde ein Loch gebuddelt. Das ging erstaunlich schnell, es kann also auch sein, das das Loch schon vorher gegraben wurde und nur noch von Unrat befreit wurde. Die Raupe war ganz schön unhandlich und es war ein Akt sie in das Loch zu bekommen. Immer wieder versuchte die Wespe obs denn nu passt und hat das Loch mehrfach erweitert. Dann endlich ging es rückwärts in den Tunnel, die Raupe hinterher gezogen. Wie auch immer die Wespe an dem Brummer vorbeigekommen ist, sie kahm nach kurzer Zeit wieder an die Oberfläche und machte sich daran den Gang zu verschliesen. Die Larven der Wespe ernären sich dann von der nur betäupten Raupe.

Das war wieder eine tolle Beobachtung, die mich richtig happy gemacht hat! :yahoo:

Sollte jemand die Art bestimmen können, würde ich mich freuen. Eventuell stelle ich die Tage noch ein ruhendes Exemplar in die Galerie, sollte ich dazu kommen.

Viele Grüße
Robin

Eine umfangreichere Dokumentation die hier im Forum schon gemacht wurde seht ihr hier:
viewtopic.php?f=1575&t=143361
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS + 1.4TC
Belichtungszeit: 1/2000s
Blende: f/7.1
ISO: 1600
Beleuchtung: leicht bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 33%
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 12.07.2024
Region/Ort: Oberfranken
vorgefundener Lebensraum: Sandhang
Artenname: Ammophila sp.
NB
sonstiges:
01.jpg (554.43 KiB) 458 mal betrachtet
01.jpg
Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS + 1.4TC
Belichtungszeit: 1/2000s
Blende: f/7.1
ISO: 1600
Beleuchtung: leicht bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 33%
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 12.07.2024
Region/Ort: Oberfranken
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Ammophila sp.
NB
sonstiges:
02.jpg (565.54 KiB) 458 mal betrachtet
02.jpg
Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS + 1.4TC
Belichtungszeit: 1/2000s
Blende: f/7.1
ISO: 1600
Beleuchtung: leicht bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 33%
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 12.07.2024
Region/Ort: Oberfranken
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Ammophila sp.
NB
sonstiges:
03.jpg (558.8 KiB) 458 mal betrachtet
03.jpg
Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS + 1.4TC
Belichtungszeit: 1/2000s
Blende: f/7.1
ISO: 1600
Beleuchtung: leicht bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 33%
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 12.07.2024
Region/Ort: Oberfranken
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Ammophila sp.
NB
sonstiges:
04.jpg (550.7 KiB) 458 mal betrachtet
04.jpg
Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS + 1.4TC
Belichtungszeit: 1/1600s
Blende: f/7.1
ISO: 1600
Beleuchtung: leicht bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 33%
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 12.07.2024
Region/Ort: Oberfranken
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Ammophila sp.
NB
sonstiges:
05.jpg (551.97 KiB) 458 mal betrachtet
05.jpg
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 528
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Sandwespe sorgt für ihren Nachwuchs

Beitragvon butterfly 27 » 29. Jul 2024, 13:46

Hallo Robin,

Interessante Beobachtung, gute Doku.
Meiner Meinung ist es die Raupe der Kieferneule, Panolis flammea
https://lepiforum.org/wiki/page/Panolis ... sene_Raupe
Hier sieht man es besonders gut
https://lepiforum.org/wiki/page/Panolis ... image/2/10
Wäre ein hübscher Nachtfalter geworden
https://lepiforum.org/wiki/page/Panolis ... image/1/12

LG
Peter
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16412
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Sandwespe sorgt für ihren Nachwuchs

Beitragvon klaus57 » 29. Jul 2024, 18:13

Hi Robin,
ganz feine Serie die du da gemacht hast...tolle Geschichte dazu...super gesehen und erarbeitet!
Sind schon Giganten was die Kraft anbelangt...so leicht sind ja diese Raupen auch nicht...tolle
Beobachtung!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16813
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Sandwespe sorgt für ihren Nachwuchs

Beitragvon jo_ru » 29. Jul 2024, 20:35

Hallo Robin,

eine interessante Doku.
Die Raupe hat Peter schon bestimmt, sehe ich ebenso.
Wahrscheinlich wolltest Du aber fragen, welche Wespe es ist? :-)

Danke für's zeigen.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Sandwespe sorgt für ihren Nachwuchs

Beitragvon HärLe » 29. Jul 2024, 20:43

Hallo Robin,

spannende Beobachtung. Hätte mir auch Spaß gemacht.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71100
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Sandwespe sorgt für ihren Nachwuchs

Beitragvon Gabi Buschmann » 29. Jul 2024, 21:00

Hallo, Robin,

wieder eine tolle Doku-Serie. Es ist wirklich
immer wieder erstaunlich, welche Beute-
Brocken diese filigranen Sandwespen
bewegen können. Du hast tolle Fotos
von der Szene gemacht - Kompliment.
Habe ich mit großer Freude angeschaut.
Liebe Grüße Gabi
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1352
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Sandwespe sorgt für ihren Nachwuchs

Beitragvon Kleine_Welt » 29. Jul 2024, 22:03

Hallo Robin!
Das freut mich, dass Du die Bilder reingestellt hast. So kann ich es nochmal miterleben. Erstaunlich, wie kräftig die Wespe zubeißen kann. Das sieht man erst im Bild. So war sie ja sehr geschäftig und schnell unterwegs.
Kleine Ergänzung:
- im letzten Jahr habe ich sie dort beim Loch buddeln fotografiert. Das dauerte sehr lange. Sie hatte vorher schon gebuddelt. Ich war bestimmt 2 h dort. Sie war dann immer noch nicht fertig. Wenn Du magst, dann kannst Du den Bau in diesem Bild sehen.
viewtopic.php?f=9&t=174910
Wenn es stört, nimm es ruhig raus.
- interessant fand ich bei unserer Beobachtung, dass die Raupe sich noch gewehrt hatte. Die Wespe zog sie ins Loch … und die Raupe wand ihren Hinterleib um ein Stöckchen, welches dann quer über dem Loch verhinderte, dass sie hineingezogen wurde. Da konnte die Wespe zotteln. Es half Alles nichts. Dann hat die Wespe alle Hindernisse weggeräumt. Beim nächsten Versuch, hielt sich die Raupe mit ihren hinteren Beine am Rand fest.
Wieder zottelte die Wespe.
Es ist also gar nicht so einfach eine betäubte Raupe in ein Loch zu ziehen.
Auf jeden Fall war das eine sehr spannende Beobachtung. Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas mal direkt sehen kann. Danke fürs Bescheid sagen. :thank_you2:
Lg Claudia
Zuletzt geändert von Kleine_Welt am 29. Jul 2024, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Sandwespe sorgt für ihren Nachwuchs

Beitragvon bachprinz1 » 30. Jul 2024, 14:37

Hallo Robin, solche seltenen Beobachtungen machen wohl jeden Naturliebhaber glücklich. Den Voprgang hast Du sehr schön dokumentiert. Ich hatte meine Freude dran. Dannke für's zeigen und die Info's.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Sandwespe sorgt für ihren Nachwuchs

Beitragvon fossilhunter » 31. Jul 2024, 13:05

Hi Robin,

was diese Sandwespen auch im Flug so anschleppen ist schon wirklich bemerkenswert !
Und auch am Boden befördern sie die großen Raupen problemlos zu ihrer "Höhle" (meiner Erfahrung nach, legen die Wespen die Höhle bereits vor dem Beutezug an).
Du konntest feine Bilder realisieren - danke fürs Zeigen !
Zuletzt geändert von fossilhunter am 31. Jul 2024, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
RobinL
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 915
Registriert: 9. Nov 2022, 19:49
alle Bilder
Vorname: Robin

Sandwespe sorgt für ihren Nachwuchs

Beitragvon RobinL » 31. Jul 2024, 22:10

butterfly 27 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Robin,

Interessante Beobachtung, gute Doku.
Meiner Meinung ist es die Raupe der Kieferneule, Panolis flammea
https://lepiforum.org/wiki/page/Panolis ... sene_Raupe
Hier sieht man es besonders gut
https://lepiforum.org/wiki/page/Panolis ... image/2/10
Wäre ein hübscher Nachtfalter geworden
https://lepiforum.org/wiki/page/Panolis ... image/1/12

LG
Peter


Hallo Peter

Vielen herzlichen Dank für die Bestimmung der Raupe!
Das ist klasse!

Viele Grüße
Robin

Zurück zu „Naturbeobachtungen“