Beitrag von Tobi verfasst!
Großer Schillerfalter (Apatura iris)
Der Große Schillerfalter gehört aufgrund seiner Größe und der Färbung der Männchen zu den schönsten und beeindruckendsten Faltern Mitteleuropas.
Er gehört zur Familie der Edelfalter und bildet zusammen mit seinem „kleinen Bruder“, dem Kleinen Schillerfalter (Apatura iris),
die Unterfamilie der Schillerfalter (Apaturinae). Mit einer Flügelspannweite von bis zu 70 mm übertrifft er die meisten heimischen Falter.
Die männlichen Falter besitzen auf den Flügeloberseiten winzige, mit Luft gefüllte Schuppen, an denen Licht gebrochen wird.
Betrachtet man den Falter aus einem bestimmten Winkel, kann man den namensgebenden, charakteristischen Blauschiller sehen, der bei den Weibchen nicht auftritt.
Die grünen Raupen tragen auffällige, hornartige Fühler, und hinterlassen an den Blättern der Nahrungspflanzen ein charakteristisches Fraßbild,
bei dem beidseitig eine Furche in das Blatt gefressen wird und nur die Mittelrippe stehen gelassen wird. Die Raupe überwintert an
Ästen der Futterpflanze, bevor sie im Frühjahr bis zur endgültigen Größe weiterfrisst. Sie verpuppt sich im Frühjahr an der Unterseite eines Blattes.
Der Große Schillerfalter kommt an schattigen, teilweise feuchten Waldwegen von Laub- und Mischwäldern vor,
die einen Bestand an breitblättrigen Weichhölzern, vorzugsweise Salweide (Salix caprea), aufweisen.
Insgesamt bevorzugt die Art eher kühlere und feuchtere Gebiete. Die Falter fliegen je nach Standort von ca. Anfang Juni bis Ende August in einer Generation.
Da die Falter die meiste Zeit in den Baumkronen verbringen, sind sie sehr schwer aufzufinden.
Hinzu kommt, dass der Große Schillerfalter einer der wenigen Tagfalter ist, die keine Blüten besuchen,
um dort Nektar zu saugen. Stattdessen haben sie eine Vorliebe für übel Riechendes wie Kot, Aas,
verdorbenes Obst oder auch Schweiß, wo sie Mineralstoffe aufnehmen. Gerne sitzen sie auch an
feuchten Stellen auf ungeteerten Waldwegen, wo sie ebenfalls gerne saugen.
Das gesamte Verbreitungsgebiet des Großen Schillerfalterserstreckt sich von Westfrankreich bis nach Nordchina,
wobei die Art im Mittelmeerraum fehlt. In Deutschland steht der Falter in der Roten Liste auf der Vorwarnstufe (V, Stand 1998)
und ist durch die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) besonders geschützt.
Dabei kommt er in Baden-Württemberg und Hessen noch vergleichsweise häufig vor,
in anderen Gegenden, insbesondere im Norden, ist er hingegen stark gefährdet.
Die Gefährdung ist insbesondere auf einen Rückgang der Lebensräume zurückzuführen, da junge Weiden oft entfernt werden.
________________________________________________________________________________________________________________________________
Der „Schmetterling des Jahres“ wird seit 2003 vom NABU Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. gekürt.
Bild von Thorsten
Tiere und Pflanzen des Jahres 2011
- EricJ
- Fotograf/in
- Beiträge: 11901
- Registriert: 22. Sep 2007, 23:25 alle Bilder
- Vorname: Eric
Tiere und Pflanzen des Jahres 2011
- Dateianhänge
-
- sonstiges: Großer Schillerfalter
- apatura_iris_870.jpg (305 KiB) 7416 mal betrachtet
- wolfram schurig
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 14670
- Registriert: 19. Okt 2009, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Wolfram
- SilkeP.
- Fotograf/in
- Beiträge: 7812
- Registriert: 24. Feb 2007, 21:20 alle Bilder
- Vorname: Silke
Vom Schillerfalter hab ich ein Foto vom Vorjahr, ich hoffe, das ist ok.... er flog in einem Dorf herum und setzte sich dann in eine Thuje....
- Dateianhänge
-
- Kamera: FZ 5
Belichtungszeit: 1/250
Blende: 4
ISO: 200
Beleuchtung: Sonne
Bildausschnitt ca.: 90%
Stativ: Nein
---------
Aufnahmedatum: 20.07.2010
Region/Ort: Kärnten
Lebensraum: Dorf
Artenname: Grosser Schillerfalter
NB - schillerfalterr 40025.jpg (462.29 KiB) 7237 mal betrachtet
- Kamera: FZ 5
Liebe Grüße, Silke
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/
*Die Natur ist kein Studio!*
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/
*Die Natur ist kein Studio!*
- Monika E.
- Fotograf/in
- Beiträge: 9465
- Registriert: 1. Jan 2009, 12:23 alle Bilder
- Vorname: monika
Auch von mir einen Beitrag zum Schmetterling des Jahres,
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:nein
---------
Aufnahmedatum:15.07.2011
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - _DSC0580_20110715_360klein.JPG (400.31 KiB) 7224 mal betrachtet
- Kamera:
Liebe Grüsse
Monika
Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Monika
Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
- Monika E.
- Fotograf/in
- Beiträge: 9465
- Registriert: 1. Jan 2009, 12:23 alle Bilder
- Vorname: monika
und noch eines mit offenen Flügeln,leider sieht man das Blau nicht schillern, da die Aufnahme im Schatten entstand
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - _DSC0608_20110715_385klein.JPG (492.96 KiB) 7223 mal betrachtet
- Kamera:
Liebe Grüsse
Monika
Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Monika
Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
- daseff
- Beurlaubt
- Beiträge: 9011
- Registriert: 14. Jul 2009, 15:19 alle Bilder
- Vorname: Tobi
Hui, danke für eure tollen Fotobeiträge!
Leider konnte ich nur den Text beisteuern, da ich immer noch kein vernünftiges Foto von diesem wunderschönen Falter habe
@Monika: Hast du den letzten Falter auch in der Sonne gesehen? Ansonsten könnte es auch einfach ein Weibchen sein, denen das Schillern fehlt.
Leider konnte ich nur den Text beisteuern, da ich immer noch kein vernünftiges Foto von diesem wunderschönen Falter habe

@Monika: Hast du den letzten Falter auch in der Sonne gesehen? Ansonsten könnte es auch einfach ein Weibchen sein, denen das Schillern fehlt.
- Monika E.
- Fotograf/in
- Beiträge: 9465
- Registriert: 1. Jan 2009, 12:23 alle Bilder
- Vorname: monika
@ Tobi,
ich habe ihn schon in der Sonne gesehen, er hat da etwas geschillert aber nicht so richtig durchgehend blau. Jetzt wo du fragst fällt es mir auf. Ich dachte einfach das müsse amSchatten gelegen haben, als ich ihn zu Hause am Bildschirm angeguckt habe
ich habe ihn schon in der Sonne gesehen, er hat da etwas geschillert aber nicht so richtig durchgehend blau. Jetzt wo du fragst fällt es mir auf. Ich dachte einfach das müsse amSchatten gelegen haben, als ich ihn zu Hause am Bildschirm angeguckt habe
Liebe Grüsse
Monika
Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Monika
Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33641
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Ich füge gerne dieses Bild hinzu, wo man das Schillern ganz gut sehen kann. Naja, zumindest auf einer Seite.
- Dateianhänge
-
- Aufnahmedatum:Juni 2011
Region/Ort: Simmelsdorf - schiller-IMG_3535.jpg (437.05 KiB) 7183 mal betrachtet
- Aufnahmedatum:Juni 2011
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- daseff
- Beurlaubt
- Beiträge: 9011
- Registriert: 14. Jul 2009, 15:19 alle Bilder
- Vorname: Tobi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 423
- Registriert: 13. Jan 2011, 20:28 alle Bilder
- Vorname: jochen
Raupe des Großen Schillerfalters
Hallo,
auf Wunsch von Ute zur Ergänzung der Biologie dieses schönen Falters eine Aufnahme seiner Raupe
in typischer Sitzposition mitten auf dem Blatt einer Salweide. Um einen festen Halt
zu haben, ist das Blatt mit Seidenfäden übersponnen.
Gruß Jochen
Edit Tobi: Jochen, ich habe deinen Beitrag verschoben und die Puppe hier ergänzt
auf Wunsch von Ute zur Ergänzung der Biologie dieses schönen Falters eine Aufnahme seiner Raupe
in typischer Sitzposition mitten auf dem Blatt einer Salweide. Um einen festen Halt
zu haben, ist das Blatt mit Seidenfäden übersponnen.
Gruß Jochen
Edit Tobi: Jochen, ich habe deinen Beitrag verschoben und die Puppe hier ergänzt
- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon D 40 x
Objektiv: 90 mm Makro
Belichtungszeit: 1/160
Blende: 9
ISO: 200
Beleuchtung: Tl sonnig
Bildausschnitt ca.: 100
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 8.5.11
Region/Ort: Ville bei Brühl
Lebensraum: Waldrand
Artenname: Apatura iris
NB
sonstiges: - is_gro_er_schillerfalter__1__passig_gemacht.jpg (339.03 KiB) 5699 mal betrachtet
- Kamera: Nikon D 40 x
-
- _iris_gro_er_schillerfalter_passig_gemacht_152.jpg (294.38 KiB) 5625 mal betrachtet
www.naturundfoto.info