Aurora-Falter im Zweierpack

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
frosi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 120
Registriert: 4. Mai 2014, 19:18
alle Bilder
Vorname: Friedrich

Aurora-Falter im Zweierpack

Beitragvon frosi » 4. Mai 2014, 20:16

zuerst:
bin neu hier, möchte mich in das Forum 'reintasten', mal sehen.


die beiden konnte ich über 24 h an der Stelle vorfinden, sie haben mich geradezu gezwungen das Foto zu machen :lol:

freue mich auf eure Tipps (gerne auch Anregungen zu Technik im Forum -zu klein - zu groß etc.)

Friedrich
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 700D
Objektiv: Canon 18 - 135 mm
Belichtungszeit:1/200
Blende:5
ISO:1000
Beleuchtung:Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):minimal
Stativ:ohne
---------
Aufnahmedatum: 2014_04_07 19:00h
Region/Ort:Auerbach/Vogtland
vorgefundener Lebensraum:Garten
Artenname:Anthocharis cardamines
NB
sonstiges: Farbe etwas optimiert (Picasa3)
k-IMG_6958.JPG (47.34 KiB) 743 mal betrachtet
k-IMG_6958.JPG
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Beitragvon A_K » 4. Mai 2014, 21:25

Hallo Friedrich,

willkommen im Forum! :)
Dein Einstiegsbild ist echo mal gar nicht schlecht! Du kannst das Bild ruhig größer einstellen, bis max. 1200 Pixel an der langen Seite ist ok.
Schön, dass es Dir gelungen ist beide Köpfe der Schmetterlinge in die Schärfenebene zu bekommen.
Zu den Flügelspitzen fällt die Schärfe etwas ab, das hättest Du durch eine etwas sorgfältigere Ausrichtung der Kamera vermutlich noch etwas besser hinbekommen können. Allerdings ist das freihändig ziemlich schwierig. Da die beiden 24h da saßen wäre doch vielleicht genug Zeit gewesen ein Stativ zu holen? ;)
Zur Bildgestaltung: Hier sieht es meistens vorteilhafter aus wenn in "Blickrichtung" des Tieres mehr Platz auf dem Bild ist als im Rücken. In diesem Fall hättest Du rechts etwas Raum wegnehmen können und Limos dazugeben, sprich die Schmetterlinge etwas nach rechts rücken (geht natürlich auch durch nachträgliches Beschneiden des Bildes).
Ich freue mich auf mehr schöne Bilder von Dir :)
Gruß,
Alexander
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38735
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Beitragvon rincewind » 4. Mai 2014, 21:44

Hallo Friedrich,

erst einmal herzlich Willkommen.
Du steigst gleich mit einem sehr schönen Motiv und einer durch den dunklen HG
eigenwilligen Gestaltung ein, die die Falter sehr zum Leuchten bringt.
Bei einem solchen Motiv würde ich auf alle Fälle ein Stativ nehmen.
Das Gesamtmotiv ist so ausladend das Du Freihand kaum eine wirklich exakte
Ausrichtung hinbekommen wirst.
Dann ist auch nicht so ein hoher ISO Wert notwendig, der kostet auch etwas
Qualität. Schau Dir mal das Rauschen in den hellen Lichtkreisen an.
Bei so einem Ast ist der Beschnitt immer schwierig. Ich würde dazu tendieren die Falter noch etwas
aus der Mitte nach rechts zu setzen und keinesfalls die Blattspitze ober anschneiden.
Soll aber alles keine Kritik sondern nur Tips für den Anfang sein.
Ich wünsch Dir noch viel Spaß hier.

LG Silvio
Benutzeravatar
Mietzilis
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1493
Registriert: 12. Mär 2012, 09:39
alle Bilder
Vorname: Brigitte

Beitragvon Mietzilis » 4. Mai 2014, 21:59

Hallo Friedrich,


Dein Bild ist ja schon sehr gut besprochen worden. Dem habe ich nichts hinzuzufügen, als dass ich Dich auch
herzlich willkommen heiße im Forum!
Ich denke, auch Du wirst hier eine Menge Freude haben und sehr bald dazulernen.
Auf dass sich Dir weiter so tolle Motive aufdrängeln!
Liebe Grüsse
Brigitte
*mike
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 174
Registriert: 1. Sep 2012, 10:25
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon *mike » 4. Mai 2014, 22:07

Hallo Friedrich,

das Motiv ist super.
Deine Ausrichtung zu beiden Schmetterlingen ist auch in Ordnung.
Bei der Bildgestaltung hätte ich darauf geachtet, die beiden Protagonisten mehr aus der Mitte zu nehmen und sie weiter rechts zu positionieren. Das hätte auch dem, ziemlich brutal abgeschnittenen Ansitz gut getan.
Was mir beim Hintergrund noch auffällt, ist das ziemlich starke Rauschen. Das ist für ISO 1000 nicht verwunderlich, man kann hier aber noch partiell entrauschen.
Als Einstand schonmal sehr gelungen!
LG
Michael
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31543
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon Harald Esberger » 4. Mai 2014, 23:44

Hi Friedrich

Willkommen hier im Forum, zwei Aurora's auf einen Bild sieht man

eher selten, hast Glück gehabt.

Die hohe ISO sieht man den Bild leider sehr an, vielleicht kann man

noch etwas entrauschen.

Die BG hast du gut gelöst, ich hätte aber die Kamera noch im Uhrzeigersinn

gedreht, das die beiden höher sitzen.





VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
StephanFingerknoten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9965
Registriert: 10. Aug 2013, 23:51
alle Bilder
Vorname: Stephan

Beitragvon StephanFingerknoten » 5. Mai 2014, 00:14

Hallo Friedrich,

auch von mir ein herlziches Willkommen.

Dein "Erstling" ist schon so gut besprochen worden, dass ich da nichts mehr hinzufügen kann.

Auf jeden Fall aber ein starker Beginn, da freue ich mich doch schon jetzt auf mehr!

LG
Stephan
Ich bin der mit dem -PH
Benutzeravatar
frosi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 120
Registriert: 4. Mai 2014, 19:18
alle Bilder
Vorname: Friedrich

Ihr macht mir Mut -

Beitragvon frosi » 5. Mai 2014, 07:21

Ihr macht mir Mut - Vielen Dank !
die 24h Pose habe ich natürlich erst in der 24.Stunde festgestellt, und für's Stativ holen wäre es zu dunkel geworden
(dies nur eine Erklärung - keine Entschuldigung)

L G Friedrich
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 5. Mai 2014, 21:15

Hallo Friedrich,

ein herzliches Willkommen im Forum.
Das nenne ich einen gelungenen Einstieg.

Mit dem Hochdrehen der ISO würde ich etwas
vorsichtiger sein, kostet doch Bildqualität.

Die Belichtung ist Dir gut gelungen, ebenfalls die
Ausrichtung auf die beiden Augen.

Die Farben kommen sehr natürlich rüber.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Jürgen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 41
Registriert: 2. Sep 2012, 00:47
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen » 12. Mai 2014, 13:25

Hallo Friedrich,
auch von mir noch ein herzliches Willkommen.

Das Motiv ist wirklich schön und für Freihand und mit dem Equipment gut in Szene gesetzt.

Zum Verbesserungspotential wurde bereits einiges gesagt, trotzdem noch eine kleiner weiterführender Tipp bzw. Erklärung:
Mit reduzierter ISO hätte auch die Belichtungszeit erhöht werden müssen. Somit würde sich die Tiefenschärfe verbessern, heißt: auch die Flügelspitzen wären noch etwas schärfer geworden.

Natürlich sind bzgl. Belichtungsdauer bei der Freihandphotographie Grenzen gesetzt – einfach mal verschiedene Einstellungen probieren, über die Blendeneinstellung die Belichtungszeit mit anpassen. Somit kannst du den Effekt auf das Motiv und den HG beeinflussen.

Also, weiter so
ciao
juergen

Zurück zu „Portal Makrofotografie“