Hallo zusammen!
Nachdem es heute Abend wider Erwarten freundliches Wetter gab, habe ich mich doch noch aufgerafft und diese schöne Raupe gefunden. Den Farbkontrast gegen den Hahnenfuß im Hintergrund fand ich einfach schön.
Viele Grüße Günther
Raupe
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 110
- Registriert: 10. Jun 2013, 15:36 alle Bilder
- Vorname: Günther
Raupe
- Dateianhänge
-
- Kamera: Lumix G6
Objektiv: MD Macro Rokkor 4/100
Belichtungszeit:1/60
Blende:5,6
ISO:400
Beleuchtung:natürlich + Gehäuseblitz zur Aufhellung
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0%
Stativ:ja
---------
Aufnahmedatum:15.05.2014
Region/Ort:Ammerbuch
vorgefundener Lebensraum:Wiese
Artenname:Raupe der Grasglucke (?) Euthrix potatoria
kNB
sonstiges: - _1410317a.jpg (283.69 KiB) 951 mal betrachtet
- Kamera: Lumix G6
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26823
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Hallo Günther,
es könte wirklich die Raupe der Grasglucke sein.
Obwohl die ja die blaue Farbe meist vor der Überwinterung anlegen.
Vllt. ist das bei den Temperaturen derzeit ja so, dass die mit dieser Farbe reagieren.
Hier hast du wirklich knallige Farben vereint.
Der ABM ist toll.
Links ist mir der Raum ziemlich knapp, die Härchen stossen schon fast an den Rand.
Die Schärfe gefällt mir ganz gut.
Der helle Streifen von der Mitte des Rückens bis zum Ende stört mich etwas.
Kann u.U. durch den Blitz kommen, den ich pers. bei Insekten nicht verwende.
Die gelben Blüten im HG wirken fast wie Sonnen.
LG
Christine
es könte wirklich die Raupe der Grasglucke sein.
Obwohl die ja die blaue Farbe meist vor der Überwinterung anlegen.
Vllt. ist das bei den Temperaturen derzeit ja so, dass die mit dieser Farbe reagieren.
Hier hast du wirklich knallige Farben vereint.
Der ABM ist toll.
Links ist mir der Raum ziemlich knapp, die Härchen stossen schon fast an den Rand.
Die Schärfe gefällt mir ganz gut.
Der helle Streifen von der Mitte des Rückens bis zum Ende stört mich etwas.
Kann u.U. durch den Blitz kommen, den ich pers. bei Insekten nicht verwende.
Die gelben Blüten im HG wirken fast wie Sonnen.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- krimberger
- Fotograf/in
- Beiträge: 745
- Registriert: 28. Okt 2012, 14:30 alle Bilder
- Vorname: Kurt
- GKoglek
- Fotograf/in
- Beiträge: 358
- Registriert: 1. Mär 2014, 07:16 alle Bilder
- Vorname: Günther
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Hallo Günther !
Ich denke du warst bei dieser Aufnahme sehr gut ausgerichtet und hast den Fokus gut gesetzt ! Ein hauch kleiner wäre beim ABM ams noch eine Option gewesen. Farblich ist das recht intensiv und das Blau der Rauoen habe ich etwas dunkler in Erinnerung ... kann mich aber auch täuschen. Letztlich kannst nur du entscheiden, ob die Farben dem entsprechen, was du gesehen hast.
lg
Karl
Ich denke du warst bei dieser Aufnahme sehr gut ausgerichtet und hast den Fokus gut gesetzt ! Ein hauch kleiner wäre beim ABM ams noch eine Option gewesen. Farblich ist das recht intensiv und das Blau der Rauoen habe ich etwas dunkler in Erinnerung ... kann mich aber auch täuschen. Letztlich kannst nur du entscheiden, ob die Farben dem entsprechen, was du gesehen hast.
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 110
- Registriert: 10. Jun 2013, 15:36 alle Bilder
- Vorname: Günther
Korrektur
Hallo,
habe mal versucht, die beiden Hauptkritikpunkte - zu enger Beschnitt links und zu hohe Sättigung - zu korrigieren.
Besser so?
LG Günther
habe mal versucht, die beiden Hauptkritikpunkte - zu enger Beschnitt links und zu hohe Sättigung - zu korrigieren.
Besser so?
LG Günther
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - _1410317b.jpg (400.28 KiB) 813 mal betrachtet
- Kamera:
- BfD
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 2951
- Registriert: 26. Okt 2012, 19:12 alle Bilder
- Vorname: Bernd
Hallo Günther,
die Raupe hast Du mit guter, durchgängiger Schärfe festgehalten. Bisschen eng
ist es an den Seiten, aber wenn man bei Raupen einen etwas größeren ABM möchte
wird es mit den Haaren schon mal knapp. Den WB finde ich nicht so gut. Ich denke dem Bild
fehlt etwas Rot. Eventuell durch den Blitz verursacht.
Wenn möglich würde ich aufs Blitzen verzichten.
Das ist Malacosoma neustria, die Raupe des Ringelspinners. Die Raupen der vier Arten der Gattung Malacosoma
sehen sich alle etwas ähnlich, die vom M. neustria erkennt man aber gut an den beiden schwarzen Flecken
auf der blauen Kopfkapsel.
viele Grüße
Bernd
P.S. hast Du beim 2. Bild etwas angesetzt? Die Intensität der Farben ist schon mal besser.
die Raupe hast Du mit guter, durchgängiger Schärfe festgehalten. Bisschen eng
ist es an den Seiten, aber wenn man bei Raupen einen etwas größeren ABM möchte
wird es mit den Haaren schon mal knapp. Den WB finde ich nicht so gut. Ich denke dem Bild
fehlt etwas Rot. Eventuell durch den Blitz verursacht.
Wenn möglich würde ich aufs Blitzen verzichten.
Das ist Malacosoma neustria, die Raupe des Ringelspinners. Die Raupen der vier Arten der Gattung Malacosoma
sehen sich alle etwas ähnlich, die vom M. neustria erkennt man aber gut an den beiden schwarzen Flecken
auf der blauen Kopfkapsel.
viele Grüße
Bernd
P.S. hast Du beim 2. Bild etwas angesetzt? Die Intensität der Farben ist schon mal besser.
- Sabine K
- Fotograf/in
- Beiträge: 150
- Registriert: 27. Apr 2014, 12:26 alle Bilder
- Vorname: Sabine
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59180
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Hallo Günter,
das zweite wirklt von den Farben her schon viel
natürlicher, nur die Blüten im HG sind
schon etwas hell. Die Schärfe ist gut geworden
und das Dranbasteln ist Dir auch gut gelungen.
das zweite wirklt von den Farben her schon viel
natürlicher, nur die Blüten im HG sind
schon etwas hell. Die Schärfe ist gut geworden
und das Dranbasteln ist Dir auch gut gelungen.

Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 148
- Registriert: 16. Mai 2010, 12:42 alle Bilder
- Vorname: Stefan