Gesucht: Stativ mögl. klein und leicht für Unterwegs

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 22. Apr 2015, 20:56

Hoi Matthias,

Schau vielleicht mal hier:

http://www.makro-forum.de/fpost482813.html

Ich bin der Meinung, dass das Gitzo soweit geöffnet werden
kann, dass die MItte auf dem Boden liegt. Damit ist nur
noch die Höhe vom Kopf relevant.

Lieber Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Canonator
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2115
Registriert: 28. Jan 2007, 09:24
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Canonator » 22. Apr 2015, 21:42

Nochmals Danke für die vielen Tipps soweit :DH:

Habe mir nun einige weitere Stative angesehen. Bisher hat mich nur das von Anne vorgeschlagene Sirui T-025X überzeugt,
weil man die Mittelsäule komplett ausbauen kann und weil die Beine jeweils um 180° überschwenkbar sind. Dass es das
Stativ nur mit im Lieferumfang enthaltenen Kugelkopf gibt finde ich zwar ungut, weil ich eigentlich einen anderen Kopf
will...andererseits habe ich keine Lust mich bis zum Sankt Nimmerleinstag mit STativen zu beschäftigen. Vermutlich
sollte ich das Ding einfach mal bestellen und im Zweifelsfall halt dann wieder mit zurückschicken. Diese Vorgehensweise
mag ich zwar gar nicht, aber die "tollen" Münchner Fotoläden (Nürbauer, Sauter, Calumet) haben das Sirui wie
auch die zuvor diskutierten Slik und Berlebach sowieso nicht vorrätig um sie mal live ansehen zu können. :DR: :DR:
:DR:
MfG,
Matthias
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 22. Apr 2015, 22:29

Hoi Matthias,

Wenn du ein kleines Stativ (Berlenbach oder Gitzo) mit einen Winkelschiene
von Novoflex kombinierst, dann kannst du deine
Kamera via gekippten Kopf und Schiene, bis am Boden am Stativ festhalten ...

Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Canonator
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2115
Registriert: 28. Jan 2007, 09:24
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Canonator » 22. Apr 2015, 23:03

ji-em hat geschrieben:
Schau vielleicht mal hier:

http://www.makro-forum.de/fpost482813.html



Hi Jean,

danke Dir für den Link! Da sind einige gute Beispiele dabei wie man weit nach unten kommt. Genau das isses was ich mir
vorstelle mit dem L-Winkel.

Das Sirui T-025X hat ja einen Arca-kompatiblen Kopf. Für meine Pansonic GX7 gibt es einen maßgeschneiderten, passenden
L-Winkel von Really Right Stuff der ebenfalls Arca-kompatibel ist. Ich denke das wird's werden...
MfG,

Matthias
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon miclindner » 25. Apr 2015, 17:46

Hallo Matthias,

das Berlebach wäre mir (Vorliebe: Makros) trotzdem zu niedrig (der negative Winkel kann nur genutzt werden, wenn unter
dem Stativ unebenes Gelände bzw. eine Kuhle ist (dann kommt man auf die beworbenen 6 cm), sonst sind es mit dem vorletzten Beinanstellwinkel ca. nur 11 cm Bodenabstand, wenn ich nicht irre).

Ich habe jetzt ein Triopod von Novoflex, da habe ich eine minmale Bodenhöhe von 4 bzw. 6 cm (je nach verwendeten
Stativbeinen) - verfolge doch mal (die z.T. durchaus turbulente) Diskussion im dslr-forum, dann brauche ich auf weitere
technische Daten hier nicht weiter eingehen.

Ich bin ganz zufrieden damit ... Vorteil: ich komme damit auch höher hinaus als mit anderen Mini/Bodenstativen, s. dazu meinen Makrotest mit dem Stativ im zugehörigen Thread (Motiv lag etwa bei 135 cm)

http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... od&page=28
(Test 3-teilig, ab Posting 279)



Grüße
Michael Lindner
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 745
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon krimberger » 14. Mai 2015, 07:20

Hallo Matthias,
ich verwende ein älteres Cullmann Nanomax Modell mit der Oly E-620. Ich habe es vor allem auch wegen dem sehr tollen
Packmaß und der herausnehmbaren Mittelsäule gekauft. Allerdings habe ich den Originalkugelkopf bald ersetzt.
Ich bin vor allem sehr viel mit dem Fahrrad und in den Bergen unterwegs und dafür finde ich es als Kompromiss
hervorragend. Jedes Kleinstativ hat aber Mängel und kann Schwingungen nicht so gut dämpfen wie ein ordentliches großes
Stativ.
Voll ausgezogen bei starkem Wind mit dem 300er Tele, da gibts Probleme.
Vor allem bei Bergtouren ist für mich mein Lieblingsbegleiter, weil hier nicht nur die Fotoausrüstung den Rucksack
füllt.

Ich habe mir zusätzlich von Cullmann den Erdspieß und eine Stativklemme gekauft. Wenn ich extrem leicht unterwegs sein
will, packe ich nur die teilbare Mittelsäule und den Erdspieß ein. Wenn ich auf Vogelfotografie in unserem
Naturschutzgebiet zu einer Aussichtswarte gehe, packe ich die Mittelsäule und das Klemmstativ ein.

Grüße
Kurt
Benutzeravatar
cs1507
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 603
Registriert: 24. Jul 2007, 23:35
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon cs1507 » 14. Mai 2015, 11:43

auch ein Fotopro, Reisestativ, wäre eine gute Alternative.

VG
christian
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon miclindner » 14. Mai 2015, 14:26

Hallo,

mit der weiter oben verlinkten amazon-Abfrage werde ich nicht so ganz glücklich; das ist ähnlich wie bei der
amazon-Bestenliste, auf den Plätzen 1-80 tummeln sich da vor allem "bekannte" Billigstative im Bereich von
20 - 50 Euro, nur ganz wenige Markenstative oder Modelle, von denen ich zumindest weiß, dass sie etwas bessere Werte bei
der Vibrationsdämpfung schaffen.

Gut, das ist das, was amazon-Kunden bevorzugt kaufen (aber kein Wunder, dass die Stativ-Sektion in anderen Foren immer
so gut besucht ist und sich die Fragenden dort die Klinke in die Hand geben).

Und es wundert mich auch, wieviel Stativ(modell)e manche schon besessen haben (wodurch natürlich auch ein großer
Gebrauchtmarkt entstanden ist).

Daher würde ich (heute) so eine Suche nicht mehr verwenden (und auch nicht zuviel auf das amazon-Bewertungsssystem
geben).

Gut, manche Ladenhändler behandeln das Thema auch sehr stiefmütterlich und zeigen nur Modelle, die sie mal auf einer
Photokina billig abgestaubt haben.

Aber dies ist ja nun mal ein Natur- und Makroforum - bedingt durch die Motive und den ABM sollten da sicher höhere
Ansprüche an die Geräte bestehen. Es wäre dann schade, wenn man sich den ganzen Aufwand, den man bei der Auswahl von
Kamera und Objektiven betrieben hat, sich mit so einer Stativwahl wieder zunichte machen würde.

Ich sehe meist, dass mal geschätzt mind. 80% so einer amazon-Recherche hierbei nicht hilfreich sind.

viele Grüße
Michael Lindner

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“