Rat zu Zwischenringen Balgen für Nikon D70s

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Tim Feddern
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 276
Registriert: 10. Okt 2006, 19:12
alle Bilder
Vorname: Tim

Beitragvon Tim Feddern » 9. Dez 2006, 21:43

Hallo Roland,

eine Frage kann ich dir beantworten:
"Gibt es die klassischen zusammenschraubbaren ZRs mit Bajonnetten für Nikon-Gehäuse und kompatibele Objektive?"
Diese gibts. Von Nikon selber und von Soligor/Kenko.
http://nikon.de/family/de_DE/categories/broad/135.html in der Mitte der Seite, Extension ring
https://secure.soligor.com/index.php?id=5&backPID=249&L=0&tt_products=1865&L=0 Soligor-ZR-Satz

Grüße
Tim ;)

Edit 1:
"Lohnen sich die relativ teuren Ringe mit Durchleitung von AF-Signal etc vom Objektiv zur Kamera?"
Es kommt drauf an. Wenn du die technischen EXIF-Daten weitherhin haben möchtestmacht es Sinn :).

"Was bringt im Unterschied ein Balgen?"
Ein Balgen ist wie viele Zwischenringe aber sehr variabel. Außerdem ist er länger als ein normales Zwischenringset => größerer Abbildungsmaßstab.
Der Nachteil ist der Preis bei Neuware. Sonst kann es auch zu Lichtmangel kommen, da die Auszugsverlängerung mit einem Balgen sehr groß werden kann.
AndreasW
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 128
Registriert: 4. Sep 2006, 13:31
alle Bilder
Vorname: andreas

Beitragvon AndreasW » 9. Dez 2006, 22:34

Tim Feddern hat geschrieben:"Was bringt im Unterschied ein Balgen?"
Ein Balgen ist wie viele Zwischenringe aber sehr variabel. Außerdem ist er länger als ein normales Zwischenringset => größerer Abbildungsmaßstab.
Der Nachteil ist der Preis bei Neuware. Sonst kann es auch zu Lichtmangel kommen, da die Auszugsverlängerung mit einem Balgen sehr groß werden kann.


Leider gibt es keinen Balgen, mit dem die D70 die Belichtung messen kann.
Nikon hat bei der D70, D40 (vermutlich) und D50 die Messung für Objektive ohne CPU und damit auch Balgen und Zwischenringe, die keine Signale durchleiten abgeklemmt.
Ich habe eine Weile mit der D70 fotografiert und fand das Sucherbild auch so elend klein, daß ich bei voll manueller Arbeitsweise (Belichtungsmessung mit Hilfe von Testschüssen und Histogramm) auch enorme Probleme hatte, die Schärfe exakt hinzubekommen.

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
Tim Feddern
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 276
Registriert: 10. Okt 2006, 19:12
alle Bilder
Vorname: Tim

Beitragvon Tim Feddern » 9. Dez 2006, 22:47

Hallo Andreas,

deinen zweiten Satz habe ich nciht verstanden. kansnt du ihn mir umformulieren?
Was ist die Folge der beschreibenen Einschränkung?

Gruß
Tim
AndreasW
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 128
Registriert: 4. Sep 2006, 13:31
alle Bilder
Vorname: andreas

Beitragvon AndreasW » 10. Dez 2006, 07:32

Hallo Tim,
die D70(s) kann so leider keine Belichtung messen. Das geht nur mit modernen Objektiven, die eine CPU haben und auch die entsprechenden Schnittstellen-Kontakte, die eine Kommunikation mit der Kamera erst erlauben. Letzteres fällt bei allen Balgengeräten flach.
Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Tim Feddern
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 276
Registriert: 10. Okt 2006, 19:12
alle Bilder
Vorname: Tim

Beitragvon Tim Feddern » 10. Dez 2006, 09:51

Hallo Andreas,

also bezog sich deine Aussage auf Balgengeräte (ohne elektronische Datenübermittlung)?!
Ich meinte lediglich die Zwischenringe, denn die bieten doch die Möglichkeit alle Automatiken weiter nutzen zu können, oder?! (mit Ausnahme des AF)

Gruß
Tim

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“