Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Flora Wunsch
Fotograf/in
Beiträge: 5
Registriert: 9. Okt 2025, 14:50
alle Bilder
Vorname: Flora

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon Flora Wunsch » 12. Okt 2025, 14:36

rincewind hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Flora,

super, ausprobieren, Erfahrung sammeln, einb wenig Theorie dazu, das ist genau defr richtige Weg und
für den ersten Versuch mit einfachsten Mittel ist das Ergebnis doch schon erfreulich.

LG Silvio


Danke schön, das freut mich zu lesen :)
Ich hätte da doch noch ein paar Fragen an dich, da du das Laowa ja öfter benutzt:
Benutzt du das Laowa immer mit Schlitten oder nimmst du es auch, wenn du mal mit Hand fotografierst? Kann man es lernen schneller zu fokussieren? Dazu muss ich auch gestehen, mir fällt es schwer ein Auge geschlossen zu halten, wenn ich durch den Sucher fotografiere. Ich überlege schon, ob es irgendwie eine Art Augenklappe gibt, damit ich beide Augen offen halten kann. :D
Nutzt du auch noch andere Makro-Objektive, wenn ja, auch welche mit AF? Ich habe mal geschaut, aber es scheint kein Objektiv zu geben, dass einen AF und einen ABM höher als 2:1 hat - zumindest habe ich keins gefunden.

Ich habe gestern ganz viel ausprobiert und viele Fotos gemacht. Es macht sehr viel Spaß damit zu fotografieren und das manuelle fokussieren stört mich gar nicht so sehr... so lange die Tiere stillhalten... Irgendwann war es denen genug und ich habe eins nach dem anderen vergrault und sie haben sich zurückgezogen :blush2: Dann wusste ich: Okay, lass die armen mal in Ruhe. Ich frage mich an der Stelle aber, ob mir ein AF vielleicht mehr gebracht und geholfen hätte.

nurWolfgang hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Flora

Ja das tue ich, ich arbeite fast nur ohne Stativ, daher ist für mich Stabilisierung wichtig.
Wolfgang


Dazu hätte ich dann auch direkt an dich eine Frage: Du hast ja das Sony Objektiv. Das konnte ich zwar im Laden testen, aber bei weitem nicht so intensiv, wie hier zu Hause. Wie nutzt du den Autofokus? Nimmst du den kleinen Spot und schiebst diesen dann auf den Bereich, den du scharf stellen möchtest? Klappt das fokussieren mit dem AF vom Sony zuverlässig? Wenn ich bei dem Laowa über den Fokusring fotografiere ändert sich der ABM schon recht stark, zumindest steht es so auf dem Ring drauf, der Bildausschnitt ändert sich dabei nicht allzu stark. Kann man das bei dem Sony auch irgendwie erkennen, wie stark sich der ABM ändert? Ändert sich der ABM auch so stark beim fokussieren?
Ja, das 50mm ist ja recht langsam was den AF angeht. Ich habe noch ein Weitwinkel von Sony, das weeeesentlich schneller ist, aber das kann ich für Makro schlecht testen :D


Ich weiß, dass es die Eierlegende-Wollmilchsau nicht gibt. Aber ich hätte gerne ein Objektiv mit dem ich flexibel bin, aber ich möchte mir auch die Möglichkeit offen halten mal wirklich stark vergrößert zu fotografiere und dafür ist der ABM vom Laowa mit 2:1 echt klasse. Allerdings muss ich dafür auch sehr nah ran und da weiß ich nicht inwieweit die Tiere bereit sind stillzuhalten. Wie sind da eure Erfahrungen?

Danke an der Stelle schon mal und liebe Grüße
Flora
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39578
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon rincewind » 12. Okt 2025, 21:50

Hallo Flora,

das Laowa nutze ich nur am automatischen Makroschlitten. Hängt damit zusammen das ist es
zu Dokumentation an der Arbeit nutze.
Ansonsten habe ich so einiges am Makroobjektiven auch einige Ältere z.T. 40-50 Jahre alt.
Mit denen geht natürlich nur manueller Fokus. Ist aber auch nicht schlimm da die meisten Makrofotos eh
manuell fokussiert werden weil man da den Fokus einfach präziser setzen kann, besonders wenn man mit dem Stativ arbeitet.
Wenn ich ein Obkektiv mit AF nehme dann arbeite ich bei stillstehenden Motiven immer mit dem kleinsten Spot.
Ich gehöre hier zu den Leuten die mit Olympus fotografieren.
Da geht das 90mm Macro bis 2:1 mit Konverter bis 4:1 . Bei diesen Maßstäben nutze ich die Möglichkeit den Fokus motorisch zu ändern
eigentlich nur für das Braketing und nicht für den Autofokus. Das Objekt passt aber leider nicht an deine cam .

LG Silvio
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 751
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon krimberger » 13. Okt 2025, 08:28

Hallo Flora,
Die Sony A7 III ist eine super Kamera, die die automatisch Funktion der Fokusverschiebung leider nicht kann. Ich benutze dienstlich für NICHTMAKRO diese Kamera aber privat für Makros OM System. Wenn du das LAOWA kaufst, wirst du für immer und ewig manuell und mit der Makroschlittenmethode arbeiten müssen. Ich will das nicht schlecht reden aber in freier Natur bei kleinen Pilzen, Insekten oder ähnlichem Makrozeugs vor allem in Bodennähe ist ein Makroschlitten unbequem. Indoor studioähnliche Aufnahmen bis maximal im eigenen Garten sind Makroschlitten ohne Probleme.
Strebst du langfristig eher flexible Outdooraktivitäten an, würde ich eher zu einem Objektiv neigen, dass diese Fokusverschiebungen automatisch beherrscht. Auch wenn es deine Kamera aktuell nicht kann. Bei meiner Erfahrung tauscht man heute Kameras viel eher als Objektive. Deine nächste Kamera wird diese Funktion beherrschen.
Olympus/OM hat diesen Bereich revolutioniert und alle Marken sind nachgezogen. Wer Makro im OUTDOORBEREICH ernst nimmt, darf diese Funktion des Braketings nicht ignorieren.
Wegen der Perspektivenänderung bei der Fokusveränderung brauchst du dir nicht wirklich Sorgen machen, das regeln die speziellen Softwareprodukte wie Helicon focus exzellent. Adobe hat hier meiner Meinung noch Aufholbedarf.

Grüße
Kurt
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13148
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon nurWolfgang » 13. Okt 2025, 21:38

Hallo Flora,

hier habe ich beschrieben wie ich ohne Stativ arbeite

https://www.makro-forum.de/viewtopic.ph ... 70#p426370

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Flora Wunsch
Fotograf/in
Beiträge: 5
Registriert: 9. Okt 2025, 14:50
alle Bilder
Vorname: Flora

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon Flora Wunsch » 14. Okt 2025, 22:46

Hallo zusammen,
danke für eure weiteren Erfahrungen, die ihr mit mir teilt.

rincewind hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Mit denen geht natürlich nur manueller Fokus. Ist aber auch nicht schlimm da die meisten Makrofotos eh
manuell fokussiert werden weil man da den Fokus einfach präziser setzen kann, besonders wenn man mit dem Stativ arbeitet.
...
Bei diesen Maßstäben nutze ich die Möglichkeit den Fokus motorisch zu ändern
eigentlich nur für das Braketing und nicht für den Autofokus. Das Objekt passt aber leider nicht an deine cam .

Fotografierst du auch bewegliche Objekte? Ich habe mir mal verschiedene Fotos angeschaut, unteranderem auch von Bienen, die zur Blüte fliegen. Ich glaube sowas kann man nicht manuell fokussieren, oder wie siehst du das?


krimberger hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Wenn du das LAOWA kaufst, wirst du für immer und ewig manuell und mit der Makroschlittenmethode arbeiten müssen. Ich will das nicht schlecht reden aber in freier Natur bei kleinen Pilzen, Insekten oder ähnlichem Makrozeugs vor allem in Bodennähe ist ein Makroschlitten unbequem. Indoor studioähnliche Aufnahmen bis maximal im eigenen Garten sind Makroschlitten ohne Probleme.
Strebst du langfristig eher flexible Outdooraktivitäten an, würde ich eher zu einem Objektiv neigen, dass diese Fokusverschiebungen automatisch beherrscht. Auch wenn es deine Kamera aktuell nicht kann. Bei meiner Erfahrung tauscht man heute Kameras viel eher als Objektive. Deine nächste Kamera wird diese Funktion beherrschen.

Das Braketing klingt wirklich interessant, aber ich weiß nicht, ob ich "nur" für diese Funktion gleich eine neue Kamera kaufen möchte :D Ich überlege, ob ich es langfristig nicht so mache: Ich bleibe jetzt beim Laowa, übe damit und lerne besser manuell zu fokussieren. Wenn ich dann eine neuere Kamera kaufe, würde ich dann auch das 100mm von Sony mit dazu kaufen. Das ist mir allerdings jetzt aktuell noch zu teuer (es ist ja auch gerade erst rausgekommen). Im Fotogeschäft sagte man mir auch, dass Objektive nicht mehr soooo langlebig sind wie vor 30-40 Jahren, nicht weil sie kaputt gehen, sondern weil sie mit der hohen Auflösung nicht so gut klarkommen. Der Berater sagte mir, wenn ich zb das 90mm von Sony nehme, das ca 10 Jahre alt ist und ich dieses an der Sony a7 IV oder vielleicht sogar V benutze, es sein kann, dass die Qualität der Fotos dann wieder abnimmt, als wenn ich das Objektiv an der III benutzen würde. Ich weiß nicht, wie eure Erfahrungen sind, @rincewind du hast ja geschrieben, dass du auch alte Objekte benutzt, aber das ist zumindest das was man mir sagte. Ich weiß nicht inwieweit da auch der Verkäufer gesprochen hat, aber es klingt schon irgendwo plausibel.
Das Laowa ist mit seinen 659EUR definitiv angenehmer für den Geldbeutel als 1600EUR wie das neue Sony.

nurWolfgang hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
hier habe ich beschrieben wie ich ohne Stativ arbeite

Klasse, das ist sehr hilfreich für mich als Anfängerin. Ich versuche alles soweit umzusetzen.


Ich habe nun auch einige Test gemacht, ich würde mich über konstruktive Kritik freuen :blush2:

Blatt.jpg (710.4 KiB) 17 mal betrachtet
Blatt.jpg

Das Foto habe ich heute spontan freihändig gemacht. Dabei habe ich den Fokus verschoben, indem ich meinen Körper verschoben habe (also nicht über den Fokusring). Mit einer Hand habe ich mein Handy gehalten, um Licht zu machen, mit der andern Hand die Kamera. War doch ziemlich wackelig, aber ich habe in Photoshop versucht das beste rauszuholen

Gecko.jpg (598.72 KiB) 17 mal betrachtet
Gecko.jpg

Auch hier habe ich freihändig, aber hier konnte ich mich abstützen. Ich habe über den Fokusring den Fokus verschoben. Leider hat sich die Dame zwischendurch bewegt, sodass ich auch hier in Photoshop basteln musste.

Schlange.jpg (683.73 KiB) 17 mal betrachtet
Schlange.jpg

Ebenfalls freihändig ohne Stativ, aber der Herr hat stillgehalten :-)

Viele Grüße
Flora
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13148
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Anfängerin fragt: Fokussieren, Staking und Objektivfragen

Beitragvon nurWolfgang » 15. Okt 2025, 15:26

Hallo Flora

Dein Berater rät Müll, das 90 mm Makro von Sony war vor 10 Jahren nach nach DXOmark das schärfste Objektiv überhaupt, gemessen an der Sony A7 RII 42 MP später mit der A7RIV gemessen war das Ergebnis noch etwas besser.

Ich hatte das 90 mm an der A7II verglichen mit einem 40 Jahre alten 100 mm, Makro von Minolta da gab es keine Unterschiede was die Schärfe angeht 24MP und ich sehe keine Unterschiede seit ich die A7IV verwende.
Wichtiger ist richtig das Motiv, das Licht, belichten , ausrichten, wenig wackeln….
Makros gehören zu den schärfsten Objektiven da muss man sich keine Sorgen machen.

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier

Tipps zum Licht hier

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“