Moglie hat geschrieben:Hallo,
abbilden möchte ich in etwa in der Größenordnung kleine Ameise 2-3mm bis Hornisse. Das ganze soll dann natürlich noch gut zu erkennen sein.
Grüße
Sven
Hallo Sven,
okay, das ist ein Anhaltspunkt.


Mein Tipp zur "preisgünstigen" Vergrößerung des Abbildungsmaßstabes wäre der, von Benjamin - Zwischenringe, Vorsatzlinse, Telekonverter.
Mit Zwischenringen arbeite ich regelmäßig an verschiedenen Objektiven - das klappt super gut. Da hier kein weiteres Glas zum Einsatz kommt,
büßt man lediglich ein wenig an Blendenstufe ein. Allerdings verringert sich damit auch der Abstand zum Motiv (je nach Länge der ZR) und hat
Einfluss auf die ST. Wenn man das weiß und berücksichtigt, kann man damit gut arbeiten.
Bei der Verwendung von Telekonvertern sieht das etwas anders aus, weil darin eine zusätzliche Linse verbaut ist, die sich auf die Abbildungsquali niederschlägt. Ich kenne User, die damit wirklich Ansehnliches zustande bringen. Ich selbst habe es mit einem Markenkonverter versucht, bin aber
wieder davon abgekommen, weil die Bilder "Matsch" waren. War wohl ein Montagsfabrikat...

anders aussehen.
Die von Benjamin angesprochene Vorsatzlinse ist ebenfalls gut geeignet - allerdings sollte man beachten, dass sie nicht ohne Weiteres auf jedes
Objektiv passt, auch wenn das variable Anschlussgewinde einiges an Spielraum bietet.
Den Objektiv-Vorschlag (Canon EF 100mm f/2.8L Macro), wie Benjamin ihn bei seiner verwendeten Kombi genannt hat, habe ich mir bei deinem gesetzten Budget nicht getraut zu unterbreiten. Auch wenn es die Linse gebraucht hin und wieder schon vergleichsweise preiswert gibt, müsstest
du dafür um die 560-600 € einplanen. Allerdings hättest du damit ein wirklich hochwertiges Objektiv, dass sehr gute Abbildungsleistungen
liefert - bereits bei Offenblende.
Liebe Grüße,
Inka