Makroschlitten ohne Schnellwechselplatte

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5295
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 1. Apr 2012, 16:40

Du kannst dir den von Manfrotto anschauen:
http://www.manfrotto.de/makro-einstellschlitten

Gibt (gab?) es auch baugleich von Kaiser.
Den hatte ich mal, war aber vor allem in Kombination mit dem MP-E nicht zufrieden, da sich der Bildausschnitt beim Stacken mit zwischen den Bildern seitlich verschoben hat.
Mittlerweile verwende ich zwei CastelQ und bin damit zufrieden.

Was spricht eigentlich gegen einen Arca-kompatiblen Schlitten?
Ich finde die Schnellwechselplatten einfach nur praktisch. :)
Viele Grüße,
Benjamin
Virtuell
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 780
Registriert: 20. Feb 2008, 01:20
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon Virtuell » 5. Apr 2012, 21:50

Oberbayer hat geschrieben:Mir ist dieser Schnellwechselkäse zu umständlich.....immer dieses rumgebastel...oder eben das Gefummel in den Taschen mit den angeschraubten W-Platten.
VG
Dieter


Hallo Dieter,

Irgend was hast du da falsch verstanden. Die Schnellwechselplatte, oder noch besser ein passsgenauer Winkel wie z.B. die L-Winkel von RRS, bleibt doch an der Kamera fest verschraubt. Das Ansetzen der Kamera an passendes Zubehör (Kugekelkopf, Makroschlitten, Panoramaeinheit etc.) ist dann ein Kinderspiel... :D .

Gruß Markus
Wolfram
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3105
Registriert: 29. Okt 2007, 23:40
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon Wolfram » 6. Apr 2012, 01:19

Hallo Dieter,

du hast die Wechselplatte an der Objektivschelle,
da brauchst du nix wechseln.

Gruß
Wolfram
Virtuell
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 780
Registriert: 20. Feb 2008, 01:20
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon Virtuell » 6. Apr 2012, 13:16

Oberbayer hat geschrieben:Hallo Markus,

ich hab an der Kamera den sun sniper Gurt und verbinde die Objektive an der Objektivschelle mit dem Stativ.......bei der Lösung mit den Wechselplatten muss ich somit immer wechseln...und das ist nix
VG
Dieter


Ich habe den Blackrapid, ist wie der Sunsniper.

Der Gurt habe ich aber umgebaut. Statt der Schrauböse zum befestigen an der Kamera habe ich eine Arca-Swiss kompatible Klemme angebaut. Die Kamera selbst ist mit einem passgenauen L-Winkel von RRS ausgesstattet. Der Gurt lässt sich so einfach binnen Bruchteilen von Sekunden unten oder seitlich entfernen und wieder ansetzen. Das ist ungemein praktisch. Gerade bei Makros stört mich das Gurt-Geraffel.

Das überstehende Schraubgewinde auf der Innenseite der Schraubklemme verhindert das Durchrutschen, falls die Klemme lose werden sollte. Die Klemmverbindung ist aber enorm kräftig, erlaubt selbst das komfortabele tragen der Kamera mit angesetzten AF-S 2.0/200 (zusammen etwa 4kg). Der Gurt wird dann aber an der Stativaufnahme des Objektivs angesetzt. Die Stativ-Aufnahme habe ich ebenfalls durch eine Arca-Swiss kompatible Platte ersetzt.

Gruß Markus
Dateianhänge
user26488_pic35723_1235753992.jpg (368.89 KiB) 1961 mal betrachtet
user26488_pic35723_1235753992.jpg
user26488_pic35722_1235753992.jpg (331.59 KiB) 1957 mal betrachtet
user26488_pic35722_1235753992.jpg
blackrapid_900_008.jpg (244.88 KiB) 1960 mal betrachtet
blackrapid_900_008.jpg
blackrapid_900_005.jpg (229.84 KiB) 1958 mal betrachtet
blackrapid_900_005.jpg
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5295
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 6. Apr 2012, 16:47

Oberbayer hat geschrieben:...
Ich verwende am Stativ einen Magic ball von Novoflex ...


Das erklärt natürlich einiges.
Das ist ja auch der einzige Kugelkopf den ich kenne, bei dem das direkte Anschrauben von Objektiv/Kamera komfortabel gelöst ist.
Mit einem CB5 o. einem Getriebeneiger würdest du anders denken. ;)
Viele Grüße,
Benjamin
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 7. Apr 2012, 08:04

Wundert mich das Novoflex hier auf den Castel Q reduziert wurde.. :? Dabei haben die auch den Castel L im Angebot. Für das MP-E würde ich nur einen sehr sehr feinen Einstellschlitten empfehlen. Bei 4:1 ist mir der Novoflex-Schlitten sogar schon zu ungenau. Manfrotto steigt schon irgendwo zwischen 2:1 und 3:1 aus und man kann die Schärfenebene nicht mehr fein genug für's Stacken verschieben. Besser soll der von RRS sein, aber dann ist man halt wieder auf das ARCA-System angewiesen. Wobei ich nicht wüsste, warum das schlecht sein sollte. Bleibt nur noch der von Kirk. Da weiß ich aber nicht wie genau der einstellt. Aus Berichten würde ich den eher zwischen dem Novoflex und Manfrotto einordnen. Oder halt dann den StackShot.
Virtuell
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 780
Registriert: 20. Feb 2008, 01:20
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon Virtuell » 7. Apr 2012, 09:20

Oberbayer hat geschrieben:.......Ich möchte ja den Gurt nicht entweder unten oder seitlich oder an sonst irgendeinen unnötigen "Zubehöranbauschnellwechselwasweißichnochteil" in Lichtgeschwindigkeit umbauen – dort wo mein Gurt jetzt befestigt ist hält er und stört nicht.

VG
Dieter


Hallo,

Gut, dann scheidet natürlich ein Schnellwechselsystem aus. Das hat nur Sinn, wenn der L-Winkel montiert bleibt, und alle Komponenten Arca-Swiss kompatibel ausgestattet sind. Dann aber ist es eine super Sache :D .

Ich benutze übrigens auch den Makro-Schlitten B 150-B von RRS. Ein wirklich erstklassig gefertigter Makroschlitten mit Schnellverstellung aus jeder Position heraus und Präzisionsvortrieb zum definierten einstellen der Entfernung zum Objekt.

Gruß Markus
Virtuell
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 780
Registriert: 20. Feb 2008, 01:20
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon Virtuell » 7. Apr 2012, 22:28

Oberbayer hat geschrieben:
Der Makro-Schlitten von RSS macht wirklich einen sehr guten Eindruck, hast du Erfahrung mit stacking Aufnahmen jenseits der 1:1 Abbildung damit?

Dieter


Hallo,

Nein habe ich leider nicht. Eine volle Umdrehung am Schlitten entsprechen aber exakt 1,25mm Änderung in der Entfernung. Es macht aber keinen Sinn den RRS-Schlitten ohne Arca-Swiss kompatible sonstige Ausrüstung einzusetzen.

Gruß Markus

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“