nachdem Hans so spektakulär vorgelegt hat, traue ich mich dennoch, meinen ersten Versuch zu präsentieren.

Ist nicht so gut geworden, als Ausgleich dafür etwas mehr Text.

Unsere Nachbargalaxie im Sternenmeer mit ihren beiden Begleitgalaxien: M 32 ist das "Runde" am unteren rechten Rand und M 110 oberhalb von Andromeda.
Die Andromedagalaxie ist übrigens das mit ca. 2,5 Millionen Lichtjahren am weitesten entfernte Objekt, was noch mit bloßem Auge gesehen werden kann. Unter einem dunklen Himmel kann man den hellen Zentralbereich als milchigen Fleck erkennen.
Unter meinem Stader Himmel ist mir das noch nicht gelungen, soviel zu dunklem Himmel....
In ihre Gesamtbreite mit den Spiralarmen passt immerhin der Vollmond 6 x hinein.
Astrofotografie ist das, wo immer was nicht so funktioniert wie es eigentlich sollte.


Ich hatte meine Montierung immerhin gut eine Stunde laufen. Bei Beginn war der Himmel auch tadellos. Als ich abbaute, grüßten dichte Wolken.
Deswegen konnte ich auch nur 53 Aufnahmen zu je 45 Sekunden = 39 Minuten verwenden, der Rest war durch die Wolken nicht zu gebrauchen.
Ich hatte zum Glück offenblendig mit f 2,8,aufgenommen, um möglichst viel Licht einzufangen. Deswegen ( bei f 4 zeigt das Sigma eine bessere Abbildung) und wohl auch wegen nicht perfekter Fokussierung ist die Sternenabbildung nicht richtig gut geworden.
Das Bild ist ein 50% Crop; einmal hätte ich wegen Vignettierung sowieso beschneiden müssen und so passt M 31 halbwegs wirksam ins Bild.
Und bitte nicht das Bild von Hans als Vergleich heranziehen. Denn ein Teleobjektiv mit einem Refraktor der Spitzenklasse zu vergleichen, wäre doch etwas unfair.


Klar, besser geht es bestimmt, aber für mein erstes Bild unter geschilderten Bedingungen bin ich halbwegs zufrieden.
Vielleicht gefällt es euch ja auch etwas.
liebe Grüße aus dem Norden
Wolfgang
edit: habe noch versucht, die "Sternenübermacht" etwas zu reduzieren und hänge diese Version an.