Andromeda - meine erste

Landschaftsfotos sowie Fotos aus Flora und Fauna, die keine Makrofotos sind, also einen Abbildungsmaßstab < 1:15 haben.
Benutzeravatar
mosofreund
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3636
Registriert: 21. Okt 2014, 23:51
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Andromeda - meine erste

Beitragvon mosofreund » 5. Okt 2019, 17:11

Hallo zusammen,

nachdem Hans so spektakulär vorgelegt hat, traue ich mich dennoch, meinen ersten Versuch zu präsentieren. :)

Ist nicht so gut geworden, als Ausgleich dafür etwas mehr Text. :wink:

Unsere Nachbargalaxie im Sternenmeer mit ihren beiden Begleitgalaxien: M 32 ist das "Runde" am unteren rechten Rand und M 110 oberhalb von Andromeda.

Die Andromedagalaxie ist übrigens das mit ca. 2,5 Millionen Lichtjahren am weitesten entfernte Objekt, was noch mit bloßem Auge gesehen werden kann. Unter einem dunklen Himmel kann man den hellen Zentralbereich als milchigen Fleck erkennen.
Unter meinem Stader Himmel ist mir das noch nicht gelungen, soviel zu dunklem Himmel....

In ihre Gesamtbreite mit den Spiralarmen passt immerhin der Vollmond 6 x hinein.

Astrofotografie ist das, wo immer was nicht so funktioniert wie es eigentlich sollte. :P Hatte ich glaube schon mal gesagt. :)

Ich hatte meine Montierung immerhin gut eine Stunde laufen. Bei Beginn war der Himmel auch tadellos. Als ich abbaute, grüßten dichte Wolken.
Deswegen konnte ich auch nur 53 Aufnahmen zu je 45 Sekunden = 39 Minuten verwenden, der Rest war durch die Wolken nicht zu gebrauchen.

Ich hatte zum Glück offenblendig mit f 2,8,aufgenommen, um möglichst viel Licht einzufangen. Deswegen ( bei f 4 zeigt das Sigma eine bessere Abbildung) und wohl auch wegen nicht perfekter Fokussierung ist die Sternenabbildung nicht richtig gut geworden.

Das Bild ist ein 50% Crop; einmal hätte ich wegen Vignettierung sowieso beschneiden müssen und so passt M 31 halbwegs wirksam ins Bild.

Und bitte nicht das Bild von Hans als Vergleich heranziehen. Denn ein Teleobjektiv mit einem Refraktor der Spitzenklasse zu vergleichen, wäre doch etwas unfair. :) :wink: Ganz zu schweigen von den folgenden Bildbearbeitungskünsten.....

Klar, besser geht es bestimmt, aber für mein erstes Bild unter geschilderten Bedingungen bin ich halbwegs zufrieden.

Vielleicht gefällt es euch ja auch etwas.

liebe Grüße aus dem Norden
Wolfgang

edit: habe noch versucht, die "Sternenübermacht" etwas zu reduzieren und hänge diese Version an.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 500 D
Objektiv: Sigma 150 mm
Belichtungszeit: 53 x 45 Sekunden
Blende: 2,8
ISO: 1600
Beleuchtung: dunkel mit Wolken
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 50%
Stativ: skywatcher star adventurer
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): gestackt mit Deep Sky Stacker
---------
Aufnahmedatum: 03.10.2019
Region/Ort: Stade
vorgefundener Lebensraum: ~
Artenname:
kNB
sonstiges: EBV: Fitswork, DPP von Canon
M31 3_6 irf.jpg (579.96 KiB) 535 mal betrachtet
M31 3_6 irf.jpg
Kamera: Canon EOS 500 D
Objektiv: Sigma 150 mm
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: skywatcher star adventurer
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
M31 3_7 reduz.jpg (558.37 KiB) 505 mal betrachtet
M31 3_7 reduz.jpg
Zuletzt geändert von mosofreund am 5. Okt 2019, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.

Lao-tse
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34273
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Andromeda - meine erste

Beitragvon Freddie » 5. Okt 2019, 17:59

Hallo Wolfgang,

mit den Fotos von Hans sollte man es nicht vergleichen. Das Equipment ist einfach anders.

Wenn ich mit meinem 10-Zoll-Dobson auf M31 schaue, sehe ich nur ein milchiges Etwas.
Es ist so erstaunlich, dass man auf fotografischem Weg ein viel besseres Bild sehen kann,
obwohl du nur ein Teleobjektiv hattest. Von daher kann ich deinem Ergebnis viel abgewinnen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 27060
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Andromeda - meine erste

Beitragvon Harmonie » 5. Okt 2019, 19:08

Hallo Wolfgang,

ujuijuijui.....noch so ein schöner Blickins All.
Dem Kommentar von Friedhelm kann ich mich voll und ganz anschließen.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Andromeda - meine erste

Beitragvon Hans.h » 6. Okt 2019, 14:29

Hallo Wolfgang,

Hui, jetzt warst Du aber weit draußen im Universum...2,5 Mio Lichtjahre... :shock:
Der ABM. ist erstaunlich für 150mm Brennweite. Aber M31 ist auch sehr groß.
Man sieht schon sehr gut die Spiralstruktur!
Ich finde das Bild gut gelungen, bis auf das Rauschen.
In Fitswork ist das kaum zu beseitigen, aber in Darktable mittels parametrischer Maske sollte es klappen.
Schick mir doch mal das Original zu, dann könnte ich das Bild mal mit dem neuen Programm "Startools" bearbeiten.
Vielleicht ist in dem Bild ja noch was versteckt.

Hans. :)
Zuletzt geändert von Hans.h am 6. Okt 2019, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wwjdo?
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 22607
Registriert: 3. Jul 2007, 14:33
alle Bilder
Vorname: Matthias

Andromeda - meine erste

Beitragvon wwjdo? » 6. Okt 2019, 18:18

Hallo, Wolfgang,

Keine Ahnung, wie ihr das immer macht. ;)

Das weit entfernte Sternenmeer ist auf jeden Fall sehr eindrucksvoll!
Liebe Grüße
Matthias
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Andromeda - meine erste

Beitragvon Werner Buschmann » 6. Okt 2019, 23:09

Hallo Wolfgang,

hat der Andromeda Nebel von Hans Nachwuchs bekommen? :lol:
Ich wünschte, ich würde so ein Bild machen können.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11090
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Andromeda - meine erste

Beitragvon HärLe » 7. Okt 2019, 19:16

Hallo Wolfgang,
Nachbargalaxie und dann 2,5 Mio Lichtjahre weg. Manchen irdischen Nachbarn wünscht man sich ähnlich weit weg :)
Ich habe von all dem technischen Kram der Astrofotografie keinen Plan. Aber Dein Ergebnis finde ich beachtlich.
Das All muss riesig sein :)

Gruß Herbert
Benutzeravatar
mosofreund
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3636
Registriert: 21. Okt 2014, 23:51
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Andromeda - meine erste

Beitragvon mosofreund » 11. Okt 2019, 17:36

Hallo zusammen,

Hans hat das Bild freundlicherweise noch einem Finetuning unterzogen - das sieht natürlich noch mal ne Ecke besser aus. :)

liebe Grüße aus dem Norden
Wolfgang
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 500 D
Objektiv: Sigma 150 mm
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: rollei fotopro ct 5 A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 07.10.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
M31 3_7 finish.jpg (552.16 KiB) 431 mal betrachtet
M31 3_7  finish.jpg
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.

Lao-tse

Zurück zu „Naturfotografie“