wie beim Segelfalter angekündigt hab ich im Natura2000 Biotop "Flaumeichenwälder im Grazer Bergland" auch noch einen - zumindest für mich - sehr seltenen Bläuling beobachten können.
Ich hoffe zumindest, dass ich mit der Bestimmung nicht komplett daneben liege

Für mich ist das ein Fetthennenbläuling - bin gespannt, ob es alternative Bestimmungsvorschläge gibt.
Lt. Wikipedia kommt der Falter an steilen besonnten Felshängen an Flüssen vor !
Dem kann ich teilweise zustimmen - ein Fluss ist an meinem Fundort aber nicht in unmittelbarer Nähe.
Steiles, felsiges Gelände ist aber reichlich vorhanden ... in dem Gelände stehen die Flaumeichen.
Die Eiablage erfolgt meist an Pflanzen der Gattung "Hylotelephium" ... dabei wird speziell die Große Fetthenne (Hylotelephium telephium) favorisiert.
Und auch Pflanzen der Gattung Sedum werden zur Eiablage angenommen.
Erst durch meine aktuellen "Nachforschungen" habe ich erfahren, dass auch die Raupen dieses Bläulings eine Symbiose mit gewissen Ameisen eingehen.
Also ein absolut bemerkenswerter Falter - leider - wie mir scheint - im Bestand sehr gefährdet !
Anfangs dachte ich die Qualität der Bilder reicht für die Galerie - der Große Beschnitt (so an die 40 %) und leichte Schwächen in den Bildern
haben mich in der Entscheidung bestärkt die Bilder unter Naturbeobachtungen einzustellen.
Die Suche nach Informationen zu dem Falter haben sich aber gelohnt ... manches war mir neu ...
lg
Karl