Fetthennen-Bläuling

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11089
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Fetthennen-Bläuling

Beitragvon fossilhunter » 1. Apr 2022, 17:57

Hallo,

wie beim Segelfalter angekündigt hab ich im Natura2000 Biotop "Flaumeichenwälder im Grazer Bergland" auch noch einen - zumindest für mich - sehr seltenen Bläuling beobachten können.
Ich hoffe zumindest, dass ich mit der Bestimmung nicht komplett daneben liege :wink:

Für mich ist das ein Fetthennenbläuling - bin gespannt, ob es alternative Bestimmungsvorschläge gibt.

Lt. Wikipedia kommt der Falter an steilen besonnten Felshängen an Flüssen vor !
Dem kann ich teilweise zustimmen - ein Fluss ist an meinem Fundort aber nicht in unmittelbarer Nähe.
Steiles, felsiges Gelände ist aber reichlich vorhanden ... in dem Gelände stehen die Flaumeichen.

Die Eiablage erfolgt meist an Pflanzen der Gattung "Hylotelephium" ... dabei wird speziell die Große Fetthenne (Hylotelephium telephium) favorisiert.
Und auch Pflanzen der Gattung Sedum werden zur Eiablage angenommen.
Erst durch meine aktuellen "Nachforschungen" habe ich erfahren, dass auch die Raupen dieses Bläulings eine Symbiose mit gewissen Ameisen eingehen.
Also ein absolut bemerkenswerter Falter - leider - wie mir scheint - im Bestand sehr gefährdet !

Anfangs dachte ich die Qualität der Bilder reicht für die Galerie - der Große Beschnitt (so an die 40 %) und leichte Schwächen in den Bildern
haben mich in der Entscheidung bestärkt die Bilder unter Naturbeobachtungen einzustellen.
Die Suche nach Informationen zu dem Falter haben sich aber gelohnt ... manches war mir neu ...

lg

Karl
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/4
ISO: 64
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 40 %
Stativ: nen
Infos zu Multishot-Techniken : Stack aus 12 Aufnahmen
---------
Aufnahmedatum: 28.03.2022
Region/Ort: Im Norden von Graz
vorgefundener Lebensraum: Forstweg im Flaumeichenwald
Artenname: Fetthennen-Bläuling
NB
sonstiges:
Blaeuling3_28032022-1(B,Radius7,Smoothing4)12.jpg (424.46 KiB) 677 mal betrachtet
Blaeuling3_28032022-1(B,Radius7,Smoothing4)12.jpg
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 40 %
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 28.03.2022
Region/Ort: Im Norden von Graz
vorgefundener Lebensraum: Forstweg im Flaumeichenwald
Artenname: Fetthennen-Bläuling
NB
P3281073.jpg (350.5 KiB) 677 mal betrachtet
P3281073.jpg
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Fetthennen-Bläuling

Beitragvon Enrico » 1. Apr 2022, 18:07

Hallo Karl,

diese Schönheit, ist leider eine Rarität.

Vor einigen Jahren, habe ich 2 Exemplare an der Mosel, bei Cochem fotografieren können.

Ein Futterspezialist, dem die Nahrung ausgeht und der mit Pestiziden zu kämpfen hat.

Danke für's Zeigen und Glückwunsch zum Fund.

Gute Fotos !
LG Enrico
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Fetthennen-Bläuling

Beitragvon Il-as » 1. Apr 2022, 18:28

Hallo Karl,

das sind zwei sehr schöne Bilder dieses Bläulings. Vor allem das erste ist klasse.
Mir gefällt die Farbharmonie mit den Steinen und dem gesamten Umfeld besonders gut
Das sieht toll aus. :good:

L.G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 1. Apr 2022, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Fetthennen-Bläuling

Beitragvon piper » 1. Apr 2022, 19:14

Hallo Karl,

das ist ein Fund zu dem ich Dich ganz herzlich
beglückwünsche. Leider wird der schöne Falter
immer seltener. Danke fürs Zeigen der beiden
tollen Bilder.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Fetthennen-Bläuling

Beitragvon Otto G. » 1. Apr 2022, 20:15

Hallo Karl

jetzt haust du aber Funde heraus :-).
Diesem seltenen Falter jage ich schon lange hinterher,bislang ohne Erfolg.
Zwei sehr schöne Bilder,den Beschnitt sehe ich nicht dank des hervorragenden 300er :-).

Gruss
Otto
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Fetthennen-Bläuling

Beitragvon Corela » 2. Apr 2022, 10:14

Hallo Karl,

GW zu diesem Fund und deinen Bildern und deiner Dokumentation.
Ich finde es immer wieder toll, wenn solche seltenen Arten vorgestellt werden und
man so viel Neues erfährt.
Diese Nahrungsspezialisten haben es immer schwerer.
Vielen Dank fürs Zeigen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16448
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Fetthennen-Bläuling

Beitragvon klaus57 » 2. Apr 2022, 15:08

Hi Karl,
erst einmal finde ich die Bilder gut genug auch woanders...aber egal
die Hauptsache ist für mich immer das man sie zeigt...zwei tolle Schüsse
auf alle Fälle von diesem schönen Falter...vorallem das erste Bild wo du
auch noch einen Stack erarbeitet hast...du bist ja ein wenig bevorteilt
vom Klima her...hier in Salzburg gibt es schon bedeutend weniger Arten!
Ich freue mich immer wenn ich deine Bilder betrachten kann!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Fetthennen-Bläuling

Beitragvon jo_ru » 2. Apr 2022, 18:23

Hallo Karl,

was ein schöner Fund!
Wer fände den nicht auch gern.
Die Umgebung ist schön mit zu sehen
(und das erste Bild muss sich nicht verstecken).
Danke für das Zeigen.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Fetthennen-Bläuling

Beitragvon rincewind » 2. Apr 2022, 22:01

Hallo Karl,

es ist nicht wichtig für mich wo Du ihn zeigst.
Ich freue mich auf jeden Fall über Deinen Fund und das ich ihn sehen kann.
Ein sehr schöner Falter der auf den Steinen im ersten Bild besonders gut wirkt.

LG Silvio
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Fetthennen-Bläuling

Beitragvon Gabi Buschmann » 3. Apr 2022, 13:26

Hallo, Karl,

ich habe den Fetthennen-Bläuling erst einmal in der
Natur gesehen, ohne ihn aber fotografieren zu können.
Da hast du einen tollen Fund gemacht und deine Bilder -
v.a. das erste - hätte ich auch gerne auf der Fest-
platte! Ich freue mich mit dir und bedanke mich fürs Zeigen
und die Infos!
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 3. Apr 2022, 13:26, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Naturbeobachtungen“