Hallo
Dieses Bild zeigt die leeren Eihüllen der "Grünen Stinkwanze", ebenfalls am 7. Tage nach dem ersten Bild.
Bei stärkerer Vergrösserung wird die Struktur der Eihüllenoberfläche gut sichtbar.
Erkennbar ist jetzt, dass die "?Verschlusskappe?" Triangel, der sich einst in der Eihülle befand,
nun ausserhalb der Eihülle steht.
Seine Funktion ist mir nicht bekannt, Hinweise sind willkommen.
Kurt
(1) Frische Eier: http://www.makro-forum.de/ftopic99361.html
(2) 3 Tage später: http://www.makro-forum.de/ftopic99388.html
(3) Nymphen, frisch geschlüpft: http://www.makro-forum.de/ftopic99427.html
(4) Leeres Gelege: http://www.makro-forum.de/ftopic99460.html
Palomena prasina 5 (5)
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Palomena prasina 5 (5)
- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon D7100
Objektiv: ZEISS Luminar 25mm
Belichtungszeit: Blitz
Blende, Einstellung am Objektiv: 3.5 (ganz offen)
ISO: 100
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10, 10
Artenname: Palomena prasina
Abbildungsmassstab: 6:1
sonstiges: Stack aus 273 Aufnahmen, im Abstand von 0.0075mm - 03163_Luminar25_6zu1_Palomena_prasina_LeereEier_00075_verlassenAmTag_7.JPG (378.69 KiB) 1869 mal betrachtet
- Kamera: Nikon D7100
Zuletzt geändert von Guppy am 2. Aug 2014, 12:07, insgesamt 2-mal geändert.
- makrosucht
- Fotograf/in
- Beiträge: 1451
- Registriert: 9. Jul 2013, 08:56 alle Bilder
- Vorname: Alex
Hallo Kurt,
für mich sieht die Triangel so aus als wäre es eine art "sollbuchstelle", durch die die eier an dieser stelle wohl auf gehen....aber ich weiß es auch nicht genau es ist nur eine vermutung...
die Oberflächenstruktur sieht wirklich toll aus....
Die gesamte Dokus finde ich wirklich bemerkenswert und habe ich so noch nie gesehen...
danke fürs zeigen!!!

für mich sieht die Triangel so aus als wäre es eine art "sollbuchstelle", durch die die eier an dieser stelle wohl auf gehen....aber ich weiß es auch nicht genau es ist nur eine vermutung...
die Oberflächenstruktur sieht wirklich toll aus....
Die gesamte Dokus finde ich wirklich bemerkenswert und habe ich so noch nie gesehen...
danke fürs zeigen!!!





Cheeeeeers....Alex 
https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr
- Schnoum
- Fotograf/in
- Beiträge: 1647
- Registriert: 14. Apr 2009, 19:55 alle Bilder
- Vorname: Thomas
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
- Monika E.
- Fotograf/in
- Beiträge: 9465
- Registriert: 1. Jan 2009, 12:23 alle Bilder
- Vorname: monika
Hallo Kurt
unglaublich die Zartheit und Schönheit dieser Hüllen. Wenn man bedenkt was für Kunstwerke die Natur schafft nur um sie wieder verrotten zu lassen.
Das ist eine gaaanz ganz tolle Serie die du hier gezeigt hast - ein Riesendankeschön an dich
unglaublich die Zartheit und Schönheit dieser Hüllen. Wenn man bedenkt was für Kunstwerke die Natur schafft nur um sie wieder verrotten zu lassen.
Das ist eine gaaanz ganz tolle Serie die du hier gezeigt hast - ein Riesendankeschön an dich
Liebe Grüsse
Monika
Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Monika
Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71054
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
- derflo
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 2002
- Registriert: 28. Apr 2013, 21:56 alle Bilder
- Vorname: Flo
Hallo Kurt,
nachdem die Serie jetzt zu einem würdigen Ende gekommen ist, möchte ich auch meine
Bewunderung darüber zum Ausdruck bringen. Die Idee das Gelege über mehrere Tage zu
beobachten war super und hat herrliche Einblicke gewährt.
Technisch war das wie immer erste Sahne. Dokumentarisch ist es sehr faszinierend!
Vielen Dank!
Flo
nachdem die Serie jetzt zu einem würdigen Ende gekommen ist, möchte ich auch meine
Bewunderung darüber zum Ausdruck bringen. Die Idee das Gelege über mehrere Tage zu
beobachten war super und hat herrliche Einblicke gewährt.
Technisch war das wie immer erste Sahne. Dokumentarisch ist es sehr faszinierend!
Vielen Dank!
Flo
Orchideen in Deutschland:http://www.maldiesmaldas.de
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
- StefH
- Fotograf/in
- Beiträge: 6846
- Registriert: 11. Jul 2006, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Stefanie
Hi Kurt,
die Triangel ist der sog. Eisprenger, eine Art "Dosenöffner". Der Saugrüssel ist zum Öffnen von Eihüllen nicht wirklich geeignet, deswegen wurde der Eisprenger bei den Baumwanzen "erfunden". Mit der Spitze kann die Nymphe größeren Druck ausüben, sodaß sich die Hülle öffnet. Damit ist die Aufgabe des Eisprengers erledigt und er wird mit einer ersten Häutung noch in der Eihülle abgestreift.
Die Fotos sind echt große klasse, ich ziehe meinen Hut vor dir
die Triangel ist der sog. Eisprenger, eine Art "Dosenöffner". Der Saugrüssel ist zum Öffnen von Eihüllen nicht wirklich geeignet, deswegen wurde der Eisprenger bei den Baumwanzen "erfunden". Mit der Spitze kann die Nymphe größeren Druck ausüben, sodaß sich die Hülle öffnet. Damit ist die Aufgabe des Eisprengers erledigt und er wird mit einer ersten Häutung noch in der Eihülle abgestreift.
Die Fotos sind echt große klasse, ich ziehe meinen Hut vor dir

Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
- wolfram schurig
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 14670
- Registriert: 19. Okt 2009, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Wolfram
Hi Kurt!
Ganz großes Doku-Kino in nicht dagewsener Quali! Großes Kompliment! - und mein DANK an Steffi für die Triangel-Aufklärung!
LGr
Wolfram
Ganz großes Doku-Kino in nicht dagewsener Quali! Großes Kompliment! - und mein DANK an Steffi für die Triangel-Aufklärung!
LGr
Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Hallo Kurt,
stellvertretend für di ganze Serie mein Kommentar am Ende: Wow!
Eine schöne kleine Biografie dieser Wanzeneier. So nah ran kommt man sonst ja kaum. Ich bin begeistert nicht nur von der Qualität der Aufnahmen, sondern auch den informativen Begeleittexten (Danke auch an Stfanie für die Erläuterung zum "Dosenöffner") .
Nur schade, dass die Doku als Gsamtwerk leider ein wenig "auseinanderfleddert", dadurch dass du jedes Bild einzeln eingestellt hast. Auf lange Sicht wird sie so schwer nachvollziehbar. Und gerade hier in der Dokuecke werden Beiträge auch nach Monaten und Jahren gerne mal aus der Versenkung geholt.
Um dem entgegenzuwirken könntest du in den Eingangsbeitrag zumindest des ersten und letzten Threads die übrigen Beiträge verlinken, damit auch in ein paar Jahren noch die Zusammenhänge leichter gefunden werden können.
liebe Grüße
Aj
stellvertretend für di ganze Serie mein Kommentar am Ende: Wow!
Eine schöne kleine Biografie dieser Wanzeneier. So nah ran kommt man sonst ja kaum. Ich bin begeistert nicht nur von der Qualität der Aufnahmen, sondern auch den informativen Begeleittexten (Danke auch an Stfanie für die Erläuterung zum "Dosenöffner") .
Nur schade, dass die Doku als Gsamtwerk leider ein wenig "auseinanderfleddert", dadurch dass du jedes Bild einzeln eingestellt hast. Auf lange Sicht wird sie so schwer nachvollziehbar. Und gerade hier in der Dokuecke werden Beiträge auch nach Monaten und Jahren gerne mal aus der Versenkung geholt.
Um dem entgegenzuwirken könntest du in den Eingangsbeitrag zumindest des ersten und letzten Threads die übrigen Beiträge verlinken, damit auch in ein paar Jahren noch die Zusammenhänge leichter gefunden werden können.
liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.