Hallo Wahrmut,
Zwischenringe habe ich hier getestet:
http://www.makro-forum.de/ftopic11849.html
allerdings am EF 100 weil ZR bei kurzer Brennweite mehr Vergrößerung bringt, bei Nahlinsen umgekehrt.
Gruß
Uwe
Sigma 150 mit DCR5320
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
- waso
- Fotograf/in
- Beiträge: 1046
- Registriert: 5. Mai 2007, 02:20 alle Bilder
- Vorname: Wahrmut
- Manni
- Fotograf/in
- Beiträge: 18006
- Registriert: 10. Jan 2008, 12:24 alle Bilder
- Vorname: Manni
Hallo zusammen
Da ich mir auch schon die ganzen Tage den Kopf zerbreche,wie kann ich das 105er Sigma mit wenig Aufwand am besten ,ich sag mal frisieren,fand ich die Lösung von Uwe mit dem Raynox DCR-5320 Pro am besten.
Werde mir das Teil auch bestellen,da ja ZR und Achromaten usw nicht zu diesem Erfolg führen.
Liebe Grüße
Manni
PS: Wie komme ich zur Bucht,hat einer von euch einen Link dazu
Da ich mir auch schon die ganzen Tage den Kopf zerbreche,wie kann ich das 105er Sigma mit wenig Aufwand am besten ,ich sag mal frisieren,fand ich die Lösung von Uwe mit dem Raynox DCR-5320 Pro am besten.
Werde mir das Teil auch bestellen,da ja ZR und Achromaten usw nicht zu diesem Erfolg führen.
Liebe Grüße
Manni
PS: Wie komme ich zur Bucht,hat einer von euch einen Link dazu
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Um den Abstand Linse-Objekt beizubehalten und trotzdem den Abbildungsmaßstab zu vergrößern wären dann doch die Zwischenringe am praktischsten oder?
Leider nein:
ZRs verlängern den Auszug, welcher die Naheinstellgrenze verkürzt. Je Länger der Auszug umso näher kann man fokussieren.
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 376
- Registriert: 14. Apr 2006, 17:20 alle Bilder
- Vorname: Michael
Re: Sigma 150 mit DCR5320
SunTravel hat geschrieben:Heute habe ich die Raynox DCR 5320 Pro Nahlinsen auf dem Sigma 150 ausprobiert.
Bekommen habe ich die in der bucht für 159€
Gruß
Uwe
Hi Uwe,
leider ist das teil nicht unter 200€ zu finden.
Oder ich suche an den falschen Stellemn

Bei Belichtungszeiten von 0,5-1s, hast Du da nie Probleme mit flüchtenden Objekten gehabt?
Die Nahgrenze sinkte ja doch erheblich.
Aber der Abb.Maßstab lockt mich schon sehr

- hsbonn
- Fotograf/in
- Beiträge: 4444
- Registriert: 17. Apr 2009, 10:47 alle Bilder
- Vorname: Detlef
- EricJ
- Fotograf/in
- Beiträge: 11901
- Registriert: 22. Sep 2007, 23:25 alle Bilder
- Vorname: Eric
Hallo,
momentan kostet sie dort leider auch um die 220€.
Für 150€ würden mich die Linsen aber auch sehr reizen.
@Michael, wenn du morgens oder auch spät am Abend auf Tour gehst,
hast du weniger Probleme damit, dass sich die Tiere bewegen,
da sie entweder noch schlafen oder sich am Abend "schlafen legen".
Man braucht aber schon optimale Wetterbedingungen.
hsbonn hat geschrieben:Hallo Michael,
schau doch mal bei Amazon. Dort habe ich kürzlich meine neuwertig für 153€ bezogen.
momentan kostet sie dort leider auch um die 220€.
Für 150€ würden mich die Linsen aber auch sehr reizen.
@Michael, wenn du morgens oder auch spät am Abend auf Tour gehst,
hast du weniger Probleme damit, dass sich die Tiere bewegen,
da sie entweder noch schlafen oder sich am Abend "schlafen legen".
Man braucht aber schon optimale Wetterbedingungen.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 376
- Registriert: 14. Apr 2006, 17:20 alle Bilder
- Vorname: Michael
@Eric, jo Danke für den Tipp. Das hatte ich auch festgestellt
Ich würde wirklich gern größere Abbildungsmaßstäbe erzeugen, scheue mich aber das viele Geld für ein MP-E auszugeben.
Insofern finde ich die hier gezeigte Variante mit der Raynoxlinse interessant.
Ich hatte mal eine 500D am 180er Sigmamakro, aber das war nix.

Ich würde wirklich gern größere Abbildungsmaßstäbe erzeugen, scheue mich aber das viele Geld für ein MP-E auszugeben.
Insofern finde ich die hier gezeigte Variante mit der Raynoxlinse interessant.
Ich hatte mal eine 500D am 180er Sigmamakro, aber das war nix.
Gruß
Michael
Michael
- waso
- Fotograf/in
- Beiträge: 1046
- Registriert: 5. Mai 2007, 02:20 alle Bilder
- Vorname: Wahrmut