MP-E65: wer benützt es ohne Blitz?

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
TobyK
alle Bilder

MP-E65: wer benützt es ohne Blitz?

Beitragvon TobyK » 18. Mär 2008, 16:04

Hallo zusammen,
das MP-E65 schreit immer lauter, dass es bei mir einziehen möchte ;-)
Nur bin ich absolut kein Blitzfreund
Wäre es möglich, es nur mit available light zu nutzen, vorausgesetzt natürlich, man ist früh morgens unterwegs und muss keine Insektenflucht befürchten ;-)

Freu mich auf Meinungen
Gruß
Tobias
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Es wäre!

Beitragvon Jürgen Fischer » 18. Mär 2008, 17:03

Hi Tobias, die 4 geposteten Bilder sind so entstanden, wie du es dir wünscht. Dabei ist klar, dass ohne Stativ nichts geht, ich benutze immer das Gorillapod in Bodennähe, da ist man recht flexibel. Und das Tierchen muss wenigstens ab und zu mal ruhig halten. SV und Kabelfernauslöser sind sehr hilfreich! Trotzdem ist der Ausschuss hoch, was aber bei Digis nicht so sehr stört!
LG Jürgen
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
Rüssler4115web.jpg (115.98 KiB) 5548 mal betrachtet
Rüssler4115web.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
Aelurillus v-insignitus - Männchen.jpg (113.53 KiB) 5546 mal betrachtet
Aelurillus v-insignitus - Männchen.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
Aelurillus v-insignitus - Weibchen.jpg (153.31 KiB) 5548 mal betrachtet
Aelurillus v-insignitus - Weibchen.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
Schnake 3610a web.jpg (153.27 KiB) 5547 mal betrachtet
Schnake 3610a web.jpg
TobyK
alle Bilder

Beitragvon TobyK » 18. Mär 2008, 17:08

Hallo Jürgen
super, vielen Dank für die klasse Bilder
Das bestärkt mich in meiner Einstellung, nicht blitzen zu brauchen
Benützt Du das MP-E ausschließlich ohne Blitz oder machst Du beides?

Gruß
Tobias
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 18. Mär 2008, 17:13

Beides, und ohne Blitz muss alles an äußern Bedingungen passen. Vor allem darf das Tierchen nicht zu aktiv sein. Mit Blitz tut`s schon weh, wenn man hinterher das Ergebnis sieht, denn meist kann man die Blitzspuren nicht ganz vermeiden. Aber Knut hat ja zum MPE einen aufschlussreichen Artikel geschrieben, ein paar Zeilen über deiner Anfrage.
Ich blitze bei zappeligen Tieren, denen man hinterherkriechen muss mit dem 430ex oder dem Ringblitz 14ex oder so ähnlich. Für Dokus ideal!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Canonator
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2115
Registriert: 28. Jan 2007, 09:24
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Canonator » 19. Mär 2008, 20:33

Hallo Zusammen,

also das 2. und das 4. Foto von Jürgen weisen eine super Schärfe auf. Die restl. sind eher weich.


Ich werde das MP-E sicher auch im Frühjahr mal mit (MT24-EX) und ohne Blitz nutzen. Wobei ich noch sehr skeptisch bin, was die Machbarkeit bei available light im freien Feld angeht. Eine Fliege z.B., die auf einem Grashalm sitzt geht ohne Blitz wohl schon nicht, da der Halm auch bei Windstille minimalst wippt, was die Schärfe zu Nichte macht. Zudem muß man bei ca. 3:1 sicherlich mehrere Sekunden belichten...ich sehe da Schwarz.
Bei bombenfestem Untergrund und regungslosem Tier könnte es evtl. klappen - vorausgesetzt man kann das Motiv im Sucher überhaupt erkennen (Sucherverdunkelung).


Ich habe auch schon mit dem Stativ getestet und war super gefrustet, denn: es ist eine unglaubliche Fummelei, die Kamera mit Stativ passend auszurichten, viel diffiziler als bei einem 1:1 Macro-Objektiv . Außerdem braucht man einen extrem stabilen Stativ-Kopf, den ich im Moment noch nicht besitze. Stelle ich bei meinem Kopf den Bildausschnitt ein, klemme fest und lasse los, wandert das Motiv sofort komplett aus dem Sucher, da der Kopf nachgibt - total frustrierend. Ach ja: ohne Einstellschlitten geht sowieso nichts, da das MP-E noch nicht mal einen manuellen Fokus hat....


Blitzen geht dagegen erstaunlich einfach aus der Hand...


Inzwischen habe ich ein wenig mit Diffusormaterial experimentiert. Dabei hat sich die Kombi STO-FEN bouncer mit eingelegtem Taschentuchfetzen als ganz gut erwiesen (siehe Foto). Das Taschentuch liegt dabei zwischen bouncer und Blitzkopf.


Also prinzipiell denke ich, kann man das MP-E schon für available light nutzen (wenn man sich's tatsächlich antun möchte) und ich werde da auch experimentieren (und bei Gelegenheit mal ein Bild posten...). Man sollte sich aber im Klaren sein, dass man ein absolut bombensicheres Stativ, extrem viel Geduld und eine sehr hohe Frustgrenze braucht...


MfG,
Matthias
Dateianhänge
Kamera: EOS 30D
Objektiv: MP-E
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: F14
ISO: 125
Beleuchtung: MT-24EX + Bouncer
Bildausschnitt ca.:
Stativ: meine Pratz'n
Unbenannt-250.jpg (166.32 KiB) 5515 mal betrachtet
Unbenannt-250.jpg
MfG,
Matthias
Benutzeravatar
Canonator
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2115
Registriert: 28. Jan 2007, 09:24
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Canonator » 19. Mär 2008, 20:52

Hallo Jürgen,

Du benutzt das MP-E am Gorilla-Pod. Geht das vernünftig? Hält der Gorilla (wohl das "SLR-ZOOM") die Kamera-Objektiv-Kombi für lange Bleichtungszeiten stabil genug (immerhin muß ja noch ein Schlitten und ein stabiler Stativkopf mit drauf)?

>Ich habe mir das Gorilla-Pod schon für Aufnahmen in Bodennähe überlegt, dachte aber immer, es sei zu schwach (speziell mit MP-E)...da sollte es dann ein "KING-KONG Pod" geben... :wink:


MfG,
Matthias
MfG,

Matthias
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 19. Mär 2008, 21:28

Hi Matthias, stimmt es ist die größte Variante des Gorillas (wie sie jetzt heißt weiß ich nicht mehr). Es hält sehr gut, ich hab allerdings weder Schlitten noch Stativkopf!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Canonator
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2115
Registriert: 28. Jan 2007, 09:24
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Canonator » 19. Mär 2008, 21:32

Hi Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:Hi Matthias, stimmt es ist die größte Variante des Gorillas (wie sie jetzt heißt weiß ich nicht mehr). Es hält sehr gut, ich hab allerdings weder Schlitten noch Stativkopf!
LG Jürgen


...und wie richtest Du den Bildausschnitt ein und stellst scharf :?:
MfG,

Matthias
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 19. Mär 2008, 22:40

Hi Matthias, sorry musste erst noch die 2. Halbzeit Bayern vs Wolfsburg anschauen!
Nun recht simpel und altmodisch: Ich stell das MPE auf den gewünschte Abbildungsmaßstab ein, meist 2:1 oder 3:1 für die ersten Bilder und nähere mich dann mit der Einheit Pod/MPE dem Tierchen bis es scharf im Sucher ist. Da die Bewegung fast nur vorwärts geht besteht wenig Fluchtgefahr. Da meine MpE Motive meist direkt am Boden sitzen oder knapp darüber, hat das Fehlen von Schlitten und Kopf natürlich den Vorteil, dass ich dem Tierchen ins Auge schauen kann. Mit Kopf und Schlitten bist du ja schon wieder 10 cm hoch und hast den Blick mehr von oben!
Logischerweise geht mein Vorgehen nicht in jeder Situation, aber welche Methode tut das schon? Außerdem hab ich ja auch noch den Blitz! Und wenn ich das Lebewesen als zu fluchtgefährdet einschätze mach ich zuerst ne Blitzaufnahme aus der Hand, bevor ich mit dem Pod rumrutsch!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Dieter G.-B.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 456
Registriert: 23. Mär 2008, 22:57
alle Bilder
Vorname: Dieter

Beitragvon Dieter G.-B. » 29. Mär 2008, 21:43

Alle Bilder gefallen mir sehr gut und es sind was die Technik und Qualität angeht einfach super. Meine Favoriten sind das 1. und 4. Bild.
Gruss Dieter

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“