Retroadapter ala Novoflex - Eigenbau

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
Lars Melzer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 871
Registriert: 21. Mai 2008, 12:00
alle Bilder
Vorname: Lars

Retroadapter ala Novoflex - Eigenbau

Beitragvon Lars Melzer » 19. Jul 2008, 21:45

Hallo zusammen.

Nachdem ich mit dem Traumflieger Retroadapter bereits Erfahrungen sammeln konnte mir aber das Thema der Blendensteuerung nicht gefiel, habe ich mir gedanken gemacht wie man den Novoflex Retroadapter nachbauen kann.

Ich besorgte mir bei Foto Sauter einen defekten Kamerabody (Canon EOS 650) sowie einen defektes Objektiv mit Canon-Bajonettanschluss. Beides zusammen für 19,- Euro. Des Weiteren brauchte ich auch eine Schraubverbindung für Objektiv-Vorderseite und Adapter-Rückseite. Nachdem bisher meine Ausrüstung auf 58mm genormt war wollte ich hiermit nicht davon abweichen. Diese kosteten nochmal zusammen 37,50 Euro.

Beides habe ich komplett auseinander gebaut und die benötigten Teile an die Seite gelegt. Anschließend noch ein altes Telefonspiralkabel (4 polig - ich musste es also, um auf die 8 Kontakte zu kommen, teilen) besorgt und das basteln angefangen. Nach drei Stunden hatte ich also den ersten funktionierenden "Prototypen".
[align=center]
Bild Bild
Bild
[/align]


Heute Nachmittag habe ich mal die ersten Versuche gestartet.
[align=center]
tote Ameise
Bild

Marienkäfer gelb / rot
Bild
Bild
Bild
Bild
[/align]


Heute Abend habe ich auch noch eine kleine Baby-Kreuzspinne gefunden - Natürlich musste die auch gleich mal herhalten :D
[align=center]
Bild
Bild
Bild


Hier der Aufbau ;)
Bild Bild
[/align]


Ich bin mit der Funktion und Handhabung des Adapters im Zusammenspiel mit der optischen Leistung des Kit-Objektivs voll zufrieden. Ich weiß nicht, ob da ein L-Objektiv bessere Ergebnisse liefern kann?

Ich freue mich schon auf die Kommentare :D

Gruß Lars
Benutzeravatar
claus1958
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1314
Registriert: 4. Aug 2007, 08:50
alle Bilder
Vorname: Claus

Beitragvon claus1958 » 19. Jul 2008, 23:08

Hallo Lars,

ich gratuliere Dir zu Deinem Lowcost-Auto-Adapter. Das Endergebnis entspricht sicherlich genau dem Novoflex bis auf die zwei Kabel statt einem. Was mich gar nicht überzeugt ist die optische Qualität der Aufnahmen. Du schreibst leider bei keiner einzigen Aufnahme die Einstellparameter dazu. Am ehesten überzeugt noch die letzte Spinne. Hast Du ohne Blitz gearbeitet ?

LG Claus
Benutzeravatar
Lars Melzer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 871
Registriert: 21. Mai 2008, 12:00
alle Bilder
Vorname: Lars

Beitragvon Lars Melzer » 20. Jul 2008, 09:04

Hallo Claus.

Die Ameise und die Käfer wurden mit dem EF 50 1,8 in Retro Freihand ohne Blitz gemacht. Die Kamera habe ich auf P stehen gehabt.

Die Blende wurde von der Kamera gesetzt so dass ich bei einer Verschlusszeit zwischen 1/60 Sek. bei Blende f2,2 (Ameise), 1/200 Sek bei Blende f4 (gelber Käfer) und 1/50 Sek. bei Blende 1,8 (roter Käfer).

Die Spinne (letztes Bild) wurde dann mit Stativ und die Szenerie mit dem internen Blitz aufgehellt. Hier waren die Werte folgende...
Objektiv: EF-S 18-55 in Retrostellung bei 18mm
Belichtungszeit: 6 Sek.
Blende: f16
ISO:100
Beleuchtung: interner Blitz sowie zwei Nachttischlampen
Bildausschnitt ca.: ganzes Bild
Stativ: ja
sonstiges: vom Computer gesteuerte Aufnahme

Dafür, dass ich gestern die ersten Versuche damit gemacht habe, finde ich die Ergebnisse ganz OK. Aber ich sehe schon, dass ich füher oder später auch einen Ringblitz bzw. diese Slaveflash brauche. :D Damit sollte dann auch im Garten mit höheren Blenden gearbeitet werden können.

Ach ja - bis auf die Ameise sind das alles Full Frame Bilder... Nur wen es interessiert ;)

Gruß Lars

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“