Totale Frustration was mache ich falsch??

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Olenoides
alle Bilder

Totale Frustration was mache ich falsch??

Beitragvon Olenoides » 1. Mai 2013, 18:08

Vermutlich oute ich mich mal wieder als völliger Dilettant und blamiere mich, aber es hilft ja nix.

Bei meiner FZ50 war der Ausschuss, besonders bei Makrofotos, ja schon sehr groß, aber bei der 500D mit dem Sigma 105mm Makro gelingen mir aber nur selten mal brauchbare Fotos, etwa 95 % lösche ich beim durchsehen gleich wieder. Es liegt nicht immer an der Bildgestaltung, irgendwie passt bei der Bildqualität was nicht. Selbst beim entwickeln des RAW Fotos mit Raw therapee bekomme ich oft keine bessere Qualität hin, so das ich die entwickelten Raw´s wieder lösche und nur das Raw original und das jpg behalte. Die Fotos wirken flau, ausgelutscht und oft irgendwie überblendet.

Heute früh war ich im Wald unterwegs um Feuersalamander zu suchen und ich hab auch zum ersten mal in meinem Leben eins dieser tollen Tiere gefunden. Ich hab mich auch total darüber gefreut. Natürlich habe ich gleich eine ganze Reihe von Fotos aus verschiedenen Positionen gemacht, wirklich gut geworden ist keins davon., erst recht nicht gut genug um es hier im Forum zu zeigen! Ich denke da könnt ihr meine Frustration verstehen :(

Das folgende Foto ist nun eines davon, es ist doch völlig unbrauchbar. Was ist die Ursache für mein Problem? Es kann doch nicht daran liegen, das ich keine Streulichtblende benutze, oder? Ich meine die Linsen sitzen beim Sigma 105 doch eh schon so tief im Tubus, das dieser als Blende fungiert??

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße
Leif
Dateianhänge
Kamera: EOS 500D
Objektiv: Sigma 105mm makro
Belichtungszeit:1/10
Blende:F/9
ISO:200
Beleuchtung: Tageslicht, Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):-
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 1.5.2013
Region/Ort: OWL
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname: Feuersalamander
kNB
sonstiges:
IMG_1372.jpg (386.42 KiB) 4109 mal betrachtet
IMG_1372.jpg
Benutzeravatar
Ganbatte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 959
Registriert: 30. Dez 2012, 11:07
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon Ganbatte » 1. Mai 2013, 18:27

Hallo Leif,

ein Tipp:
Fotografiere Grundsätzlich im RAW Format.
Lasse die Kamera nicht alle Einstellungen,
wie z.B. Schärfen, Bildgestaltung, Helligkeit etc. übernehmen.
Benutze den RAW Konverter von Canon, den Canon Digital Professional,
dort kannst Du 2 Blenden Überstrahlungen zurücknehmen.
Ich habe mir mal die Werte angesehen.
Es sind hier viele helle Töne ausgefressen.
Dein Histogramm schlägt rechts zu stark an.
Mein Tipp hier:
ISO 100
Bis 2 Blenden unterbelichten und hinterher im RAW Konverter anheben.
Dadurch bekommst Du links oben das überstrahlte in den Griff,
oder sehe zu, dass so helle Stellen erst gar nicht im Bild vorkommen.
Kauf dir einen runden Reflektor den man zusammenlegen kann,
damit kannst Du so Stellen die im Bild zu hell sind abdecken.
Das Flaue kommt daher , das der Kontrast fehlt.
Ausserdem hat Dein Bild einen Blaustich, Du musst den Blaukanal etwas reduzieren.
Dies liegt an der Bildbearbeitung.
Das Bild ist nicht unbrauchbar.
Ich habe mir das Bild mal vorgenommen und hinterher war der Salamander Klasse in der
Farbgebung.

Lade Dir mal Ligthroom herunter, der Konverter schaft 3 Blenden zurückzunehmen.
Du bist auf dem richtigen Weg, Leif.
Stelle das Raw mal ein, da kann man noch mehr herausholen, als hier
beim jpeg.

Gut Licht

Michael
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11261
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon fossilhunter » 1. Mai 2013, 19:23

Hi Leif !

Kann deinen Frust nur zu gut verstehen - habe mich auch wochen, monate mit ähnlichen Problemen herumgeärgert !

Was ich aus deinen Angaben nicht erkenne sind folgende Punkte :
- wie löst du aus ? mit Fernauslösung, mit SVA, zeitverzögert ? (1/10 sek. ist da ams schon recht sensibel)
- wie fokussierst du ? (mit Sucher, LiveView ...)

Dein Bild erinnert mich an einen meiner eigenen Fehler ... weicher, moosiger Untergrund, Stativ aufgebaut, scharf gestellt und dann noch ein Schritt zur Entspannung vor dem Auslösen ... und schon war wieder alles unscharf, da der Boden und somit das Stativ nachgegeben hat ... sind zumindest meine Erfahrungen.

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 1. Mai 2013, 19:44

Hallo Leif,

ich nehme mal an, Dich stört im wesentlichen der Grau-
schleier über dem Bild? Wenn mehr, was sonst noch?

Rein technisch gesehen fehlen Deinem Foto nur die Tiefen -
insbesondere im Rot- und Grün-Kanal. Rechts hast Du einen
nennenswerten Anschlag nur im Grün-Kanal. Die Belichtung
scheint also grundsätzlich in Ordnung zu sein. Der Rest ist
Lesen des Histogramms und entsprechende Einstellungen
in RAW Therapee (das übrigens kein bisschen schlechter ist
als entsprechende kommerzielle Produkte).

Einen guten Einstieg ins Thema Histogramm findest Du hier:
http://www.makro-forum.de/ftopic42513-0-asc-0.html

Michaels Tipp, tendenziell unter zu belichten, sehe ich übrigen
skeptisch. Optimal belichtet ist ein Foto, wenn es gerade eben
nicht überbelichtet ist. Qualitativ ist es wesentlich besser, Tiefen
nachträglich in der EBV abzudunkeln als diese aufzuhellen, weil
beim Aufhellen die Neigung zum (Farb-) Rauschen deutlich zu
nimmt. Ich benutze bei der Bildkontrolle an der Kamera entweder
die Lichterwarnung, wenn's minimalst blinkt, passt's oder alter-
nativ die Histogramm-Anzeige, die auch eine gewisse Kontrolle
des Weißabgleichs erlaubt.

LG / ULi
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 1. Mai 2013, 19:57

Hallo Leif,

für mich stimmt die Schärfe nicht.

Bei einer Belichtungszeit von 1/10
musst Du mit Kablefernauslöser und
Spiegelvorauslösung arbeiten.

Machst Du?

Zusätzlich mach doch mal einen Aufruf im Talk,
ob es einen erfahreneren Fotografen bei Dir in der Nähe
gibt, der Dich mal mitnimmt, und Deinen Workflow kontrolliert.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 1. Mai 2013, 20:03

Hallo Leif,

habe gerade mal nachgesehen.
Die 500 D hat Liveview.
Ich würde im Zweifelsfalle damit arbeiten.

EBV kommt später.

:)

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39505
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Beitragvon rincewind » 1. Mai 2013, 20:22

Hallo Leif,

Erst mal lass Dich nicht entmutigen. Ich glaube diese Phase kennt jeder.

Mein Tipp. Eliminier alles was einen negativen Einfluss haben könnte.
Such Dir ein statisches Motiv, dann hast Du unabhängig von der Belichtungszeit
Schon mal die Bewegungsunschärfe ausgeschaltet.
Stell die Cam auf RAW, kein Einfluss durch die interne Bildaufbereitung
Belichtungszeit, Blende alles auf manuell. Scharstellen manuell.
Belichtung nach dem eingeblendeten Histogramm einstellen.
Dann das Raw sorgfältig entwickeln. bei der Entwicklung wieder nach dem
Histogramm richten.
Wenn Du dann zufrieden bist Versuch anschließend das gleiche mit den diversen Automatiken.
Du wirst dann sehen was die anstellen.

Ich fotografiert grundsätzlich nur manuell, höchstens mit der Zeitautomatik
Und grundsätzlich im RAW, obwohl meine CAM eine sehr gute Bildengine hat.
Über die Ergebnisse kann ich mich idR nicht beschweren und ein wenig Stolz ist auch dabei
wenn alles "selbstgemacht" ist.


LG Silvio
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 1. Mai 2013, 20:33

Hallo Leif,

auch wenn Werner die EBV erst später haben will..

bei deinem Bild nur die TW angepasst, wies ULI auch schon erwähnt hat und schon gibts mehr her. Die Schärfe stimmt halt noch nicht.
Dateianhänge
img_1372_146_cf.jpg (477.17 KiB) 3687 mal betrachtet
img_1372_146_cf.jpg
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Olenoides
alle Bilder

Beitragvon Olenoides » 1. Mai 2013, 20:45

Hallo,

erst mal Danke für eure Kommentare und das ihr mir weiterhelfen wollt!

Noch ein paar Angaben:
- ich mache die Fotos grundsätzlich im Raw + jpg
- ich benutze eigentlich nur das LiveView (also vorausgelöster Spiegel)
- zum auslösen habe ich einen IR Fernauslöser, also alles berührungsfrei (mit einem Reflektor am Objektiv, damit ich von der Kamerarückseite auslösen kann)
- Fokus nur manuell, Feineinstellung über den Makroschlitten
- Die Blende stelle ich manuell ein, die Belichtungszeit überlasse ich dann der Kamera

Das mit den Farben etwas nicht so richtig stimmt, habe ich bemerkt, aber wie man mit dem Histogramm arbeitet, damit habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Damit sollte ich wohl mal anfangen.

Die Unschärfe könnte tatsächlich daran liegen, das der weiche Waldboden noch etwas nachgegeben hat.

Was mich eben bei den meisten Fotos besonders stört, neben den flauen und unkorrekten Farben, ist das es so aussieht als ob ich durch eine dicke Glasscheibe fotografiert hätte.

Ach man, ich hätte bei meiner FinePix F20 Taschenknipse bleiben sollen ;)

@ Christoph: das sieht tatsächlich schon ein gutes Stück besser aus!

Viele Grüße
Leif
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 1. Mai 2013, 21:09

Hallo Leif,

das Flaue bekommst Du über's Histogramm und die Tonwertkorrektur in den Griff.
Unkorrekte Farben dürften auf einen falschen Weißabgleich zurück zu führen sein.
Den kannst Du in RAW Threapee bequem korrigieren.

Das mit der dicken Glasscheibe kann ich so nicht nachvollziehen. Hast Du mal ein
Beispiel auf Lager, bei dem dieser Effekt deutlich raus kommt?

LG / ULi

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“