Bei meiner FZ50 war der Ausschuss, besonders bei Makrofotos, ja schon sehr groß, aber bei der 500D mit dem Sigma 105mm Makro gelingen mir aber nur selten mal brauchbare Fotos, etwa 95 % lösche ich beim durchsehen gleich wieder. Es liegt nicht immer an der Bildgestaltung, irgendwie passt bei der Bildqualität was nicht. Selbst beim entwickeln des RAW Fotos mit Raw therapee bekomme ich oft keine bessere Qualität hin, so das ich die entwickelten Raw´s wieder lösche und nur das Raw original und das jpg behalte. Die Fotos wirken flau, ausgelutscht und oft irgendwie überblendet.
Heute früh war ich im Wald unterwegs um Feuersalamander zu suchen und ich hab auch zum ersten mal in meinem Leben eins dieser tollen Tiere gefunden. Ich hab mich auch total darüber gefreut. Natürlich habe ich gleich eine ganze Reihe von Fotos aus verschiedenen Positionen gemacht, wirklich gut geworden ist keins davon., erst recht nicht gut genug um es hier im Forum zu zeigen! Ich denke da könnt ihr meine Frustration verstehen

Das folgende Foto ist nun eines davon, es ist doch völlig unbrauchbar. Was ist die Ursache für mein Problem? Es kann doch nicht daran liegen, das ich keine Streulichtblende benutze, oder? Ich meine die Linsen sitzen beim Sigma 105 doch eh schon so tief im Tubus, das dieser als Blende fungiert??
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Leif