Hallo Uwe,
Uwe hat geschrieben:Ich war ja einige Zeit wegen privaten Angelegenheiten nicht mehr oft im Forum, die letzten Tage hatte ich wieder mehr Zeit. Dabei ist mir aufgefallen wie
EBV lastig das hier geworden ist. Bei Kommentaren werden fast nur Tipps gegeben wie man die Fotos möglichst noch selektiv am PC verbessert, einzelne Farbkanäle bearbeitet ect.....
Sicher ist die
EBV auch ein wichtiger Teil der digitalen Fotographie, sollte aus meiner Sicht aber auf ein minimum beschränkt bleiben. Vieles was sich später per
EBV noch "retten" lässt könnte bereits bei der Aufnahme vermieden werden.Nur wie sollen die Einsteiger das lernen wenn sie nur auf die Möglichkeiten der
EBV aufmerksam gemacht werden?
Meine Gedanken dazu:
Da stimme ich dir grundsätzlich zu. Ich habe aber nicht das Gefühl,
das es sich in letzter Zeit sehr stark geändert hat,
bzw. das war m.E. vor deiner Pause eigentlich auch schon so.
Ich denke aber, dass es vielen so geht, da nach einer
gewissen Zeit der Erfahrung, die technischen Probleme in den
Hintergrund treten und mehr Raum für das gestalterische bleibt.
Das der gestalterische Aspekt wichtiger ist als der technische
ist natürlich richtig. Aber was nützt eine gestalterische Idee,
wenn ich mein Ziel technisch nicht erreiche oder anders betrachtet,
es gibt Fotografen, die mit einer Billigknipse interessantere
Resultate erreichen als so mancher mit einer
5 bis 10-Tausend-Euro-Ausrüstung. Obwohl und vielleicht gerade
in der Makrofotografie Technik sicher sehr hilfreich ist.
Ich finde es manchmal sehr schwierig eine gestalterische Kritik auszuüben.
Beispiel: Ich betrachte das Makro eines Falters seitlich aufgenommen.
Der Falter ist so perfekt ausgerichtet, dass für mich das Gesamtergebnis eher
etwas statisch wirkt. Dann sehe ich
ca. 20 Schreiber mit dem Inhalt 'toll'.
Jetzt könnte ich mich hinten dran hängen und schreiben "Toll weil ... ,
wirkt auf mich aber leider etwas statisch, wegen ..."
Ich habe mich dann dabei ertappt es nicht zu schreiben bzw. gar nichts zu
schreiben. Vielleicht da ich denke, ist wohl doch nur mein Problem oder nur
meine Sicht. Ist es hilfreich wenn ich das schreibe oder eher destruktiv ?
Ich bin da nicht immer sicher ! Manchmal schreibe ich es trotzdem.
Manchmal ist es vielleicht aber auch einfach bequemer nichts zu schreiben
und es ist vermutlich bequemer positive Kritik zu schreiben.
Womöglich ist es aber auch die aufgebrachte Reaktion des einen oder anderen
Teilnehmers, mit Austrittsdrohungen (gerne auch wiederholt), Bildlöschungen usw.,
da ist schon einiges vorgefallen, was den einen oder anderen ev. dazu bewegt,
sich eher zurückzuhalten. Erstaunlicher Weise geht es aber gerade da um eher
technische Aspekte bzw.manchmal auch weil es "nur" um technische Aspekte ging.
Ich biete keine Lösung an, aber vielleicht Hinweise um eigene Gedankengänge
zu überprüfen. Ich überprüfe meine auch

Soweit was mir dazu durch den Kopf ging.
M.Gebel hat geschrieben:Als ich neu hier im forum war, kommentierte ich eine insektenart,
die noch nicht häufig abgelichtet wurde. Das bild und vorallem das
motiv begeisterte mich. Leider war das bild schon einige wochen alt,
sodass ich gebeten wurde, nur aktuelle bilder zu kommentieren.
Meine öffentliche begeisterung und ein weiterer ausstausch bezüglich
der abgelichteten art, wurden somit beschnitten. Die begründung war:
Man will sehen, inwiefern ein fotograf sich entwickelt und das kann
man nicht, wenn man alte fotos aus der mottenkiste holt. Hm?! Auch
die bitte, nur aktuelle bilder ins forum zu stellen, gehen in die selbe
richtung - entwicklung der fototechnik, bildgetsaltung,
EBV!
@Markus, dass sich das für dich nicht so richtig erschließt, kann ich
sehr gut nachvollziehen. Mir erschließt sich auch nicht, warum man seine
Begeisterung für den Fund eines anderen Fotografen oder für das Bild an sich
nicht auch noch nachträglich kommentieren oder ausdrücken darf.
Warum müssen ältere Beiträge der Mottenkiste angehören und auch dort bleiben ?!
Fotografische Entwicklung hin oder her, es geht doch auch um Arten und
vielleicht auch ein wenig um Kunst. Finde ich schade.
Grüße von Detlef