EBV-Forum?

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 27. Jul 2009, 17:13

@Manfred
Ich finde, wir sollten unsere Bemühungen viel mehr gegen die übertriebene Betrachtungsweise von TWAs konzentrieren.
Damit nicht fünffach entrauscht, verkleinert und geschärft werden muß.
Die anderen können dann auch ganz entspannt ihre Lupe weglegen.


Das muss alles bei einer guten Aufnahme nicht sein, ich entrausche nur 1x und verkleinere auch immer in einem Rutsch....

Das mit den Farbfiltern bei analog hatte ich schon fast vergessen.... aber auch das lässt sich beim manuellen WB an der Kamerera heutzutage einstellen...

Auch die 12 oder 14 bit ändern ja nix am Dynamikumfang der Kamrera, der oft nicht ausreicht und durch einen unpassenden und nachträglich am PC gemachten WB noch weiter eingeschränkt wird.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
manni53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1697
Registriert: 23. Aug 2008, 09:49
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon manni53 » 27. Jul 2009, 20:41

Hallo Manni,

daß du mit dem E520-Sensor keine TWA-Probleme hast, kann hier jeder an deinen absolut sauberen Bildern sehen.
Aber jemand der auch auf A2 drucken möchte und deshalb z.B. eine 5D2 mit größerer Auflösung braucht, kann diese Bilder nicht mit vertretbarem Aufwand TWA-frei auf 1000*XXX Pixel mit 256 KB reduzieren.
Dank der neuen 500 KB-Grenze ist das Problem zwar gelöst, aber du hast meine Frage aus dem "Bildgrößen-Thread" noch nicht beantwortet.

http://www.makro-forum.de/ftopic34004-0-asc-20.html

manni53 hat geschrieben:Von daher hätte es wegen mir auch noch lange mit 256KB weitergehen können.

Damit aber auch den TWA-Sehern die Bilder gefallen, wäre es vielleicht angebracht, mehr zu nehmen. Das Blöde ist nur: wenn ich selbst nichts sehe aber mir nicht sicher bin, ob andere da was sehen, muß ich dann jetzt vorsichtshalber immer das ganze Register ziehen? :wink:


Hallo Uwe,

ich versuch´s mal andersrum: wofür brauche ich die 12 oder 14 Bit der Kamera, wenn noch nicht mal kleine Korrekturen beim nachträglichen WB sein sollen?
Lokales Aufhellen und Abdunkeln sollen ja auch nicht sein, dabei sind sie so steinalt wie die Fotografie selbst.

Wasser predigen und Wein trinken. :wink:

Oder:

Quod licet Jovi, non licet bovi!
Was Jupiter erlaubt ist, darf ein Rindvieh noch lange nicht! :wink:
Freundlichen Gruß, Manfred
Benutzeravatar
Manni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18006
Registriert: 10. Jan 2008, 12:24
alle Bilder
Vorname: Manni

Beitragvon Manni » 27. Jul 2009, 20:48

Manfred,

sei doch froh,wenn es auch mit den 256 KB klappt,
aber irgendwie verstehe ich Dich jetzt nicht ganz,
Du hast doch jetzt die Möglichkeit,
auf 500 KB zu erhöhen,dann würde ich es auch in Zukunft machen,
damit überhaupt keine TWA auftreten,
stehe jetzt ein bisschen auf dem Schlauch bei Deiner Frage.
Liebe Grüße

Manni

JPG Nachbearbeitung ist wie Kochen aus Dosen - Die ursprüngliche Frische und Vielfalt ist für immer weg...
Benutzeravatar
manni53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1697
Registriert: 23. Aug 2008, 09:49
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon manni53 » 27. Jul 2009, 21:05

Manfred,

mit 256 KB hat´s ja eben gar nicht geklappt.

In dem o.a. Thread ging es darum, daß wir zwar die 500 KB haben, sie aber nicht immer ausnützen sollten.
Daraufhin wollte ich wissen, ob es nicht doch besser wäre, vorsichtshalber die ganzen 500 KB zu nehmen, da ich z.B. die TWAs nicht so gut sehen kann wie du.
Freundlichen Gruß, Manfred
Benutzeravatar
Manni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18006
Registriert: 10. Jan 2008, 12:24
alle Bilder
Vorname: Manni

Beitragvon Manni » 27. Jul 2009, 21:11

Manfred,

manni53 hat geschrieben:In dem o.a. Thread ging es darum, daß wir zwar die 500 KB haben, sie aber nicht immer ausnützen sollten.


Sorry,wenn ich jetzt nachfrage,
aber bei all den vielen Kommentaren die ich täglich lese
und auch teilweise beantworte,weiß ich momentan nicht,
wo dieses geschrieben sein soll,das wir die
500 KB nicht immer ausnutzen sollen,
wenns es machbar ist,mach es,ist ja nur zu deinem Vorteil,
oder sehe ich das jetzt falsch ?
Liebe Grüße

Manni

JPG Nachbearbeitung ist wie Kochen aus Dosen - Die ursprüngliche Frische und Vielfalt ist für immer weg...
Benutzeravatar
manni53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1697
Registriert: 23. Aug 2008, 09:49
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon manni53 » 27. Jul 2009, 21:24

Manfred,

deshalb hab ich ja oben gleich den Link mit angegeben: http://www.makro-forum.de/ftopic34004-0-asc-20.html

Es war zwar ein Dialog zwischen dir und Karl Diewald, aber der Satz, den ich meinte, kam von Karl:

Karl Diewald hat geschrieben:Meine Meinung ist auch das jeder trotz erhöhtem Uploadlimit davon mit Bedacht Gebrauch machen sollte. Es ist nicht notwendig jedes Bild nun mit "Null-Kompression" einzustellen nur weil man es darf.
Freundlichen Gruß, Manfred
Benutzeravatar
detmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1854
Registriert: 9. Mai 2007, 23:34
alle Bilder
Vorname: Detlef

Beitragvon detmann » 28. Jul 2009, 00:19

Hallo Uwe,

Uwe hat geschrieben:Ich war ja einige Zeit wegen privaten Angelegenheiten nicht mehr oft im Forum, die letzten Tage hatte ich wieder mehr Zeit. Dabei ist mir aufgefallen wie EBV lastig das hier geworden ist. Bei Kommentaren werden fast nur Tipps gegeben wie man die Fotos möglichst noch selektiv am PC verbessert, einzelne Farbkanäle bearbeitet ect.....
Sicher ist die EBV auch ein wichtiger Teil der digitalen Fotographie, sollte aus meiner Sicht aber auf ein minimum beschränkt bleiben. Vieles was sich später per EBV noch "retten" lässt könnte bereits bei der Aufnahme vermieden werden.Nur wie sollen die Einsteiger das lernen wenn sie nur auf die Möglichkeiten der EBV aufmerksam gemacht werden?



Meine Gedanken dazu:
Da stimme ich dir grundsätzlich zu. Ich habe aber nicht das Gefühl,
das es sich in letzter Zeit sehr stark geändert hat,
bzw. das war m.E. vor deiner Pause eigentlich auch schon so.

Ich denke aber, dass es vielen so geht, da nach einer
gewissen Zeit der Erfahrung, die technischen Probleme in den
Hintergrund treten und mehr Raum für das gestalterische bleibt.
Das der gestalterische Aspekt wichtiger ist als der technische
ist natürlich richtig. Aber was nützt eine gestalterische Idee,
wenn ich mein Ziel technisch nicht erreiche oder anders betrachtet,
es gibt Fotografen, die mit einer Billigknipse interessantere
Resultate erreichen als so mancher mit einer
5 bis 10-Tausend-Euro-Ausrüstung. Obwohl und vielleicht gerade
in der Makrofotografie Technik sicher sehr hilfreich ist.

Ich finde es manchmal sehr schwierig eine gestalterische Kritik auszuüben.

Beispiel: Ich betrachte das Makro eines Falters seitlich aufgenommen.
Der Falter ist so perfekt ausgerichtet, dass für mich das Gesamtergebnis eher
etwas statisch wirkt. Dann sehe ich ca. 20 Schreiber mit dem Inhalt 'toll'.
Jetzt könnte ich mich hinten dran hängen und schreiben "Toll weil ... ,
wirkt auf mich aber leider etwas statisch, wegen ..."
Ich habe mich dann dabei ertappt es nicht zu schreiben bzw. gar nichts zu
schreiben. Vielleicht da ich denke, ist wohl doch nur mein Problem oder nur
meine Sicht. Ist es hilfreich wenn ich das schreibe oder eher destruktiv ?
Ich bin da nicht immer sicher ! Manchmal schreibe ich es trotzdem.
Manchmal ist es vielleicht aber auch einfach bequemer nichts zu schreiben
und es ist vermutlich bequemer positive Kritik zu schreiben.

Womöglich ist es aber auch die aufgebrachte Reaktion des einen oder anderen
Teilnehmers, mit Austrittsdrohungen (gerne auch wiederholt), Bildlöschungen usw.,
da ist schon einiges vorgefallen, was den einen oder anderen ev. dazu bewegt,
sich eher zurückzuhalten. Erstaunlicher Weise geht es aber gerade da um eher
technische Aspekte bzw.manchmal auch weil es "nur" um technische Aspekte ging.

Ich biete keine Lösung an, aber vielleicht Hinweise um eigene Gedankengänge
zu überprüfen. Ich überprüfe meine auch :wink:

Soweit was mir dazu durch den Kopf ging.

M.Gebel hat geschrieben:Als ich neu hier im forum war, kommentierte ich eine insektenart,
die noch nicht häufig abgelichtet wurde. Das bild und vorallem das
motiv begeisterte mich. Leider war das bild schon einige wochen alt,
sodass ich gebeten wurde, nur aktuelle bilder zu kommentieren.
Meine öffentliche begeisterung und ein weiterer ausstausch bezüglich
der abgelichteten art, wurden somit beschnitten. Die begründung war:
Man will sehen, inwiefern ein fotograf sich entwickelt und das kann
man nicht, wenn man alte fotos aus der mottenkiste holt. Hm?! Auch
die bitte, nur aktuelle bilder ins forum zu stellen, gehen in die selbe
richtung - entwicklung der fototechnik, bildgetsaltung, EBV!


@Markus, dass sich das für dich nicht so richtig erschließt, kann ich
sehr gut nachvollziehen. Mir erschließt sich auch nicht, warum man seine
Begeisterung für den Fund eines anderen Fotografen oder für das Bild an sich
nicht auch noch nachträglich kommentieren oder ausdrücken darf.
Warum müssen ältere Beiträge der Mottenkiste angehören und auch dort bleiben ?!
Fotografische Entwicklung hin oder her, es geht doch auch um Arten und
vielleicht auch ein wenig um Kunst. Finde ich schade.

Grüße von Detlef
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 28. Jul 2009, 07:18

@Manfred
Hallo Uwe,
ich versuch´s mal andersrum: wofür brauche ich die 12 oder 14 Bit der Kamera, wenn noch nicht mal kleine Korrekturen beim nachträglichen WB sein sollen?
Lokales Aufhellen und Abdunkeln sollen ja auch nicht sein, dabei sind sie so steinalt wie die Fotografie selbst.

Außer den WB nachträglich im RAW zu machen (was aus meiner Sicht nicht der beste Weg ist) sind die 12-14bit auch von Vorteil wenn der Dynamikumfang der Cam nicht ausreicht und ich unterbelichte um keine Überstrahlung zu haben und dann nachträglich aufhellen muss.
Naturfotos wurden analog meist auf Dias gemacht, da war lokales bearbeiten so aufwändig, das es nur wenien vorbehalten war ;-) Auch bei Papierbildern hatten die meisten weder eine eigene Dunkelkammer noch haben sich die Leute kaum den Luxus eines Fachlabors geleistet.
Ich meine ja auch nicht das keine EBV sein soll, sondern das ich es besser finde Tipps zu geben wie man Dinge die verbessert werden können, den Mitgliedern erst so vermittelt wie man es bei der Aufnahme besser machen kann als gleich mit PS zu kommen. Grob vorfotographieren und dann fertigzupinseln halte ich für den falschen Weg.

Aber jemand der auch auf A2 drucken möchte und deshalb z.B. eine 5D2 mit größerer Auflösung braucht, kann diese Bilder nicht mit vertretbarem Aufwand TWA-frei auf 1000*XXX Pixel mit 256 KB reduzieren.


Sehe ich nicht so, für ein 1000x666 Pixel Bild ist es egal wie groß es vorher war, ob mehr als 256kb benötigt werden hängt mehr davon ab wieviele Details ein Bild enthält. Bei Fotos mit aufgelöstem HG komme ich oft noch nichtmals auf 250kb beim Speichern fürs Web mit 100%.

@Detlef
Beispiel: Ich betrachte das Makro eines Falters seitlich aufgenommen.
Der Falter ist so perfekt ausgerichtet, dass für mich das Gesamtergebnis eher
etwas statisch wirkt. Dann sehe ich ca. 20 Schreiber mit dem Inhalt 'toll'.
Jetzt könnte ich mich hinten dran hängen und schreiben "Toll weil ... ,
wirkt auf mich aber leider etwas statisch, wegen ..."
Ich habe mich dann dabei ertappt es nicht zu schreiben bzw. gar nichts zu
schreiben. Vielleicht da ich denke, ist wohl doch nur mein Problem oder nur
meine Sicht. Ist es hilfreich wenn ich das schreibe oder eher destruktiv ?
Ich bin da nicht immer sicher ! Manchmal schreibe ich es trotzdem.
Manchmal ist es vielleicht aber auch einfach bequemer nichts zu schreiben
und es ist vermutlich bequemer positive Kritik zu schreiben.


Das sehe ich auch so, ist aber ein anderes Thema. Hier im Forum werden die Einsteller schon ein Stück weit in eine bestimmte Gestaltungsrichtung gedrängt, die auf mich eher langweilig wirkt. Es gibt aber auch Gegenbeispiele wie Danijel oder Smile ect. die gegen den Strom schwimmen und damit auch gut zurechtkommen, auch wenn denen schon mal ein Bild verschoben wird ;-)

@all

Was mich stört ist wenn die Hilfestellungen in den Komentaren nur die EBV betreffen anstatt erstmal zu erwähnen wie man es bei der Aufnahme schon hätte besser machen können.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Ralph Budke
alle Bilder

Beitragvon Ralph Budke » 28. Jul 2009, 18:06

Hallo Uwe

Zu techniklastig? Ich glaube nicht, da wir hier im Forum ja die Fotos
begutachten (beurteilen) und Tipps diesbezüglich geben. Ich kenne die
genauen Gegebenheiten vor Ort nicht, sodass ich nur das Foto sehe und
auch nur das beurteilen kann. (Alles andere sind Spekulationen)
Das ist unteranderem die Gestaltung, aber dann fängt es schon an:
Tonwerte, Farben, Kontraste, usw. Das sind nun mal technische Dinge.

Selbst ein Weißabgleich vor Ort gibt keine Garantie, dass die Farben stimmen.
Wenn ich dann ein Foto sehe, das einen Farbstich hat, kann ich dem Fotografen
einen Bearbeitungsschritt zeigen, wie es korrigiert wird und das ist nun mal EBV - Technik.

Für uns als alte Hasen ist die beste EBV die, die man nicht machen muss, da wir vor
Ort versuchen das bestmöglichste Ergebnis zu erreichen.
Aber ich kann mich auch noch sehr gut an meine Anfangszeit erinnern und ich bin
sehr dankbar gewesen für jeden Tipp, gerade im Bereich EBV. Da man zu der Zeit
noch alles sehr geheim gehalten hat. Bloß keinem was erzählen, er könnte sich ja
verbessern und genau so gute Fotos machen ... Ich bin froh, dass es sich geändert
hat und die routinierten Fotografen ihre Erfahrungen vor Ort und auch in der EBV
weitergeben. Umsonst sind hier im Forum nicht soooo viele Fotografen, die sich in
den letzten 6 Monaten so gut entwickelt haben.
Es ist das Ergebnis, von Austausch der Erfahrungen und den EBV- Tipps, der erfahrenen
Fotografen. Nur so konnten sich einige ehrgeizige Nachwuchsfotografen so gut entwickeln.


Ich nehme mal das Foto hier vom Marcus, ( http://www.makro-forum.de/ftopic34933.html )
möge er mir das verzeihen. Er war mit uns - auch Du Uwe bist dabei gewesen - auf
Makrotour, wo er das Foto gemacht hat. Die Ausrüstung ist 1A, auch hat Marcus einen
Reflektor um das Insekt aufzuhellen. Alles das hat nichts geholfen, das Insekt ist zu dunkel
und einen leichten Blaustich ist am Insekt zu sehen.
Das Insekt ist nicht oft zu finden und die Aufnahme an sich sehr gut, durch nur ein paar kleine
EBV – Tipps wird die Aufnahme zu einem Hingucker. Also finde ich gerade die EBV in der
Bildbesprechung sehr wichtig!

Aber das ist auch nur meine Sichtweise und Meinung.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 28. Jul 2009, 18:42

Hi Ralph,

das Du vielen bei der EBV hilfst finde ich sehr gut. Das sich eineige neue Makrofotographen so schnell verbessert haben, liegt zum Teil auch daran, mehr aber denke ich haben sich die gesteigert die mit uns auf Tour waren und Tipps direkt an der Kamera bekamen.

Zu der Harzbiene, da lässt sich sicher mit EBV mehr rausholen als das menschliche Auge wahrnimmt, ich fand die vorort schon ziemlich dunkel. Ob Insekten die schwarz sind immer rein schwarz sind oder wie in der Natur häufig braun/schwarz oder blau/schwarz oder wenn sie glänzen das Himmelsblau, die grüne Wiese spiegeln ist sicher auch etwas was man bedenken sollte.

Wenn das Kameradisplay farblich mit dem Blick durch den Sucher passt ändere ich bei meinen Fotos nix meh an den Farben, schon garnicht nur selektiv. Das würde das Ergebnis meiner Meinung nach verfälschen.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“