Ein leider lädierter Bläuling

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 275
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Ein leider lädierter Bläuling

Beitragvon Sitting Bull » 20. Nov 2024, 20:28

Hallo Freunde, heute habe ich einen Bläuling anzubieten. Könnte dies ein Hauhechelbläuling sein?
Die Beschreibung, die männlichen Falter sind oberseits strahlend blau mit einem sehr schmalen, schwarzen Rand und einheitlich weißem Fransensaum scheint zu stimmen.
Dass die Raupen in Symbiose mit verschiedenen Ameisenarten leben, wusste ich bis heute nicht..
Fotografiert wurde dieser Bläuling in der Sommerzeit auf eine Wiese bei Bad Kösen.
Der kleine Kerl hatte augenscheinlich nur noch einen Fühler.
Dateianhänge
Kamera: DMC-FZ200
Objektiv: 108mm
Belichtungszeit: 1/3200s
Blende: f/4
ISO: 640
Beleuchtung: natürliches Licht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 20 %
Stativ: Freihandfotografie
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: Sommerzeit
Region/Ort: Bad Kösen
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: Hauhechelbläuling ?
kNB
sonstiges:
P1030037.jpg (790.9 KiB) 1162 mal betrachtet
P1030037.jpg
Kamera: DMC-FZ200
Objektiv: 37.3mm
Belichtungszeit: 1/3200s
Blende: f/4
ISO: 640
Beleuchtung: natürliches Licht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 10 %
Stativ: Freihandfotografie
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: Sommerzeit
Region/Ort: Bad Kösen
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: Hauhechelbläuling
kNB
sonstiges:
P1030034.jpg (791.61 KiB) 1162 mal betrachtet
P1030034.jpg
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31552
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Ein leider lädierter Bläuling

Beitragvon Harald Esberger » 20. Nov 2024, 20:35

Hi Thomas

Den Ausschnitt im ersten Bild finde ich sehr gut, sehr schön gestaltet.

Die Schärfe ist ausbaufähig, sitzt nicht perfekt auf dem Auge.

Ich denke das man die EBV auch noch im einiges verbessern könnte,

das Bild rauscht doch etwas, ich sehe da noch Potential.


VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71080
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Ein leider lädierter Bläuling

Beitragvon Gabi Buschmann » 21. Nov 2024, 15:41

Hallo, Thomas,

zur Bestimmung: Wenn man die Flügelzeichnung nicht
sehen kann, ist die Bestimmung wohl nicht 100 % möglich.
In der Artengalerie HIER
findest du Tipps zur Bestimmung.
Mir gefallen beide Bilder vom Bildaufbau her. Hast du nach dem
Verkleinern auf Forumsgröße nachgeschärft? Die Schärfe
wirkt sehr weich, da könntest du mit nachschärfen sicher
noch ein bisschen was rausholen. Das und das Entrauschen
sind wichtige Schritte in der Bildbearbeitung, aber das kommt
alles so nach und nach, in die EBV muss man sich erstmal
einarbeiten.
Liebe Grüße Gabi
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 528
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Ein leider lädierter Bläuling

Beitragvon butterfly 27 » 22. Nov 2024, 11:42

Hallo, Thomas,
Ich sehe genügend Merkmale, dass es sicher der Hauhechel-Bläuling ist.
VG
Peter
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Ein leider lädierter Bläuling

Beitragvon mischl » 22. Nov 2024, 19:37

Hallo Thomas,

gestalterisch finde ich beide Bilder gut gelungen, gerade im ersten finde ich den Anschnitt sehr gut gewählt, das sieht vom Bildaufbau für mich stimmig aus. Bei der Schärfe denke ich dass der Fokus hier in beiden Fällen etwas früh war und so etwas vor dem Auge sitzt. Freihand wird das aber gerade beim größeren ABM immer schwieriger. Was die EBV angeht, so gibt es da sicher noch was an Potential, da muss man sich mit der Zeit aber auch erst einfuchsen, irgendwann wenn man seinen Workflow mal gefunden hat geht das dann fast automatisch, zumindest beim Einzelbild

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38761
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Ein leider lädierter Bläuling

Beitragvon rincewind » 22. Nov 2024, 20:37

Hallo Thomas,

ich finde beide Bilder gut gestaltet.
Bei einem Ausschnitt wie beim Ersten ist es oft schwierig den Ausschnitt gut zu wählen,
das hast Du gut hinbekommen..
Beim Zweiten hättest Du das Blütenblatt unten noch ganz mit drauf nehmen können.
Die Schärfe hat noch Potential.

LG Silvio
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 275
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Ein leider lädierter Bläuling

Beitragvon Sitting Bull » 23. Nov 2024, 19:49

Hallo Gabi,

auf Deinen Rat hin und ohne jegliche Vorerfahrung habe ich das Bild nochmal bearbeitet. Ich bin sehr erstaunt, was alles möglich ist. Mir ist nicht verständlich, woher das Programm die Informationen zur Bildverbesserung nimmt. Verwendet habe ich Gimp. Es war mein erster Arbeitsversuch.
LG - Thomas
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 275
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Ein leider lädierter Bläuling

Beitragvon Sitting Bull » 23. Nov 2024, 19:56

Ich hoffe, Versuch Nummer 2 klappt.
VG - Thomas
Dateianhänge
Kamera: DMC-FZ200
Objektiv: 108mm
Belichtungszeit: 1/3200s
Blende: f/4
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 30.06.2013
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
P1030037 - 4.jpg (228.94 KiB) 988 mal betrachtet
P1030037 - 4.jpg
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Ein leider lädierter Bläuling

Beitragvon fossilhunter » 23. Nov 2024, 21:32

Hi Thomas,

ich denke mit deiner Überarbeitung hast du doch eine wesentliche Verbesserung erreicht. :DH:
Auch die BG finde ich bei dieser Aufnahme sehr geglückt. !
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Fotoazubi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 388
Registriert: 1. Sep 2023, 12:19
alle Bilder
Vorname: Andreas

Ein leider lädierter Bläuling

Beitragvon Fotoazubi » 25. Nov 2024, 12:48

Hallo, Thomas, als bekennender Bläulings-Fan kann ich nur sagen, dass der zweite Versuch mir sehr gut gefällt. Dass beim ersten Versuch die Schärfe ein wenig zu wünschen übrig ließ, wurde ja schon angemerkt. Aber ich mag die Perspektive und den Uasschnitt der Aufnahme, und die verbesserte Schärfe macht das Ganze umso besser.

Gruß,

Andreas

Zurück zu „Portal Makrofotografie“