Fotograf: | Astrid (Blaumeise) (AGFID5287) |
Bildtitel: | Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling, Kopula |
Aufnahmeland: | Schweiz |
Bundesland/Kanton: | Zürich |
vorgefundener Lebensraum: | Wiese |
Aufnahmedatum: | 15.07.2011 |
07163 - Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling
Moderator: Makrocrew
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling, Kopula
Beitragsersteller: daseff (AGEID4308)
- Dateianhänge
-
- polyommatus_icarus_hauhechelblaeuling_2011_paarung_90_bearbeitet_1_365.jpg (356.2 KiB) 5621 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 2. Aug 2017, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
1. Polyommatus icarus - Bestimmungshilfe
1: Basalfleck auf der Vorderflügelunterseite vorhanden; seltene Ausnahme ist die Sonderform Polyommatus icarus f. icarinus
Zur Unterscheidung von Polyommatus thersites (Esparsettenbläuling), Polyommatus agestis/artaxerxes (Kleiner/Großer Sonnenröschenbläuling) und Polyommatus amandus (Vogelwicken-Bläuling).
2: Alle drei Punkte auf einer Linie, manchmal mittlerer Punkt leicht nach oben versetzt.
Zur Unterscheidung von Polyommatus agestis/artaxerxes (Kleiner/Großer Sonnenröschenbläuling) und teilweise Polyommatus thersites (Esparsettenbläuling)
3: Weißer Wischfleck bis fast zur Mitte der Hinterflügelunterseite
Zur Unterscheidung von Aricia eumedon (Storchschnabel-Bläuling) und Polyommatus amandus (Vogelwicken-Bläuling).
4: Keine oder wenig Scheckung im weißen Flügelrand
Zur Unterscheidung von Polyommatus bellargus (Himmelblauer Bläuling) und Polyommatus coridon (Silbergrüner Bläuling).
5: Keine silbrigen Flecken in den schwarzen Punkten
Zur Unterscheidung von Plebejus argus (Argus-Bläuling), Plebejus argyrognomon (Kronwicken-Bläuling) und Plebejus idas (Ginster-Bläuling), den "Silberfleckbläulingen".
6: Relativ schmale schwarze Halbmonde
Zur Unterscheidung von Plebejus argus (Argus-Bläuling), Plebejus argyrognomon (Kronwicken-Bläuling) und Plebejus idas (Ginster-Bläuling), den "Silberfleckbläulingen".
7: Schwarzer Fleck innerhalb des größeren weißen Flecks in der Mitte der Hinterflügelunterseite
Zur Unterscheidung von Polyommatus bellargus (Himmelblauer Bläuling) und Polyommatus coridon (Silbergrüner Bläuling).
WICHTIG: Es können relativ starke Variationen auftreten!
Beitragsersteller: daseff (AGEID4308)
Zur Unterscheidung von Polyommatus thersites (Esparsettenbläuling), Polyommatus agestis/artaxerxes (Kleiner/Großer Sonnenröschenbläuling) und Polyommatus amandus (Vogelwicken-Bläuling).
2: Alle drei Punkte auf einer Linie, manchmal mittlerer Punkt leicht nach oben versetzt.
Zur Unterscheidung von Polyommatus agestis/artaxerxes (Kleiner/Großer Sonnenröschenbläuling) und teilweise Polyommatus thersites (Esparsettenbläuling)
3: Weißer Wischfleck bis fast zur Mitte der Hinterflügelunterseite
Zur Unterscheidung von Aricia eumedon (Storchschnabel-Bläuling) und Polyommatus amandus (Vogelwicken-Bläuling).
4: Keine oder wenig Scheckung im weißen Flügelrand
Zur Unterscheidung von Polyommatus bellargus (Himmelblauer Bläuling) und Polyommatus coridon (Silbergrüner Bläuling).
5: Keine silbrigen Flecken in den schwarzen Punkten
Zur Unterscheidung von Plebejus argus (Argus-Bläuling), Plebejus argyrognomon (Kronwicken-Bläuling) und Plebejus idas (Ginster-Bläuling), den "Silberfleckbläulingen".
6: Relativ schmale schwarze Halbmonde
Zur Unterscheidung von Plebejus argus (Argus-Bläuling), Plebejus argyrognomon (Kronwicken-Bläuling) und Plebejus idas (Ginster-Bläuling), den "Silberfleckbläulingen".
7: Schwarzer Fleck innerhalb des größeren weißen Flecks in der Mitte der Hinterflügelunterseite
Zur Unterscheidung von Polyommatus bellargus (Himmelblauer Bläuling) und Polyommatus coridon (Silbergrüner Bläuling).
WICHTIG: Es können relativ starke Variationen auftreten!
Beitragsersteller: daseff (AGEID4308)
Fotograf: | Originalbild von Christian (der_kex) |
- Dateianhänge
-
- p_icarus_only_131.jpg (269.3 KiB) 5605 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 13. Feb 2020, 15:11, insgesamt 26-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
07163 - Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling
Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling
Wissenswertes: | Hohe Anpassungsfähigkeit und sehr hohe Eiproduktion gewärleisten auch ein Überleben in starkt veränderten Umfeldbedingungen. Auch die Raupen können in verschiedenen Stadien überwintern. Die bis 13 mm lang Raupe ist hellgrün und leicht behaart. Die Überwinterung erfolgt als Jungraupe. Futterpflanzen sind ausschließlich Schmetterlingsblütler wie der Gemeine Hornklee (Lotus corniculatus), dorniger Hauhechel (Onosis spinosa), Luzerne (Medicago sativa) und Weißklee (Trifolium repens). |
Merkmale: | Flügeloberseite des Männchen ist leuchtend blau, mit schmalem schwarzen Rand und weißen Randhärchen. Beim Weibchen graubraun mit orangefarbenen halbmonartigen Randflecke (meist auf Vorder und Hinterflügel). Spannweite 25 - 30 mm. Bläulinge sind oft schwer voneinander zu unterscheiden. Charakteristische Merkmale sind: - ein komplett weißer Flügelsaum und der große weiße Punkt mit schwarzem Kern auf der Hinterflügelunterseite (im Gegensatz zu P. coridon und P. bellargus) - der weiße "Wischfleck" auf der Hinterflügelunterseite (im Gegensatz zu P. amandus) - charakteristische Anordnung der drei Postdiskalflecken auf der Hinterflügelunterseite (im Bild die drei am weitesten rechts gelegenen weiß umkreisten schwarzen Punkte auf dem Hinterflügel) auf einer Linie sowie einem Basalfleck (im Bild der unterste schwarze Punkt auf dem Vorderflügel) auf der Vorderflügelunterseite (im Gegensatz zu P. thersites und Aricia agestis/artaxerxes). Achtung: Der Basalfleck auf der Vorderflügelunterseite fehlt bei der Subspezies icarinus. |
Verwechslungsarten: | |
Lebensraum: | In allen Naturräumen vertreten, bis 2000 m hoch steigend. Vorzugsweise auf trockenen Wiesen mit kalkhaltigem Boden |
Aktivitätsmaximum: | Zwei bis drei Generationen von Mai bis Oktober. |
Gefährdung: | Ungefährdet |
Besonderheiten: | Auch als Gemeiner Bläuling bekannt. |
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)
Fotograf: | winni (AGFID2262) |
Bildtitel: | Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Männchen |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | x |
vorgefundener Lebensraum: | Wiese |
Aufnahmedatum: | 11. September 2008 |
- Dateianhänge
-
- img_4960_ps_ausschnitt_fc_v2_812.jpg (204.9 KiB) 5621 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 19. Jan 2022, 15:40, insgesamt 4-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Weibchen
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)
Fotograf: | tomm (AGFID3273) |
Bildtitel: | Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Weibchen |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | BaWü/Gomaringen |
vorgefundener Lebensraum: | Wiese |
Aufnahmedatum: | 8. August 2009 |
- Dateianhänge
-
- dsc3870_1klein_184.jpg (225.47 KiB) 5621 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 2. Aug 2017, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Weibchen
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)
Fotograf: | StefH (AGFID312) |
Bildtitel: | Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Weibchen |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | Hessen/Odenwald/Otzberg |
vorgefundener Lebensraum: | Streuobstwiese |
Aufnahmedatum: | 24. Juli 2009 |
- Dateianhänge
-
- dsc01230_118.jpg (219.14 KiB) 5621 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 2. Aug 2017, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Weibchen
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)
Fotograf: | Joerch (AGFID130) |
Bildtitel: | Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Weibchen |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | Trittau / SH |
vorgefundener Lebensraum: | Trockenwiese |
Aufnahmedatum: | 16. September 2009 |
Beschreibung: | Blau übergossene Farbvariante |
- Dateianhänge
-
- img_4517_1000x_159.jpg (231.77 KiB) 5621 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 2. Aug 2017, 22:48, insgesamt 4-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Weibchen
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)
Fotograf: | eRPe (AGFID3156) |
Bildtitel: | Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Weibchen |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | Lüneburger Heide |
vorgefundener Lebensraum: | Wiese |
Aufnahmedatum: | 25. Juli 2008 |
- Dateianhänge
-
- imgp21753_c_st_tw_tl_sh_skal_sh_fil_ww_710.jpg (223.91 KiB) 5621 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 2. Aug 2017, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Männchen
Fotograf: | Gabi Buschmann (AGFID230) |
Bildtitel: | Hauhechel-Bläuling |
Geschlecht: | männlich |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz, Naheland |
vorgefundener Lebensraum: | Wegrand Magerwiese |
Aufnahmedatum: | 02.08.2019 |
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 60D
Objektiv: Sigma 150 mm 2,8 @ 150mm
Belichtungszeit: 1/30s
Blende: f/11
ISO: 200
Beleuchtung:morgens
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Gitzo Explorer, Markins
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 02.08.2019
Region/Ort: Naheland
vorgefundener Lebensraum:Wegrand Magerwiese
Artenname:Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling
kNB
sonstiges: - IMG_8237_11.0_1.30_200_Blaeuling_HS.jpg (474.16 KiB) 4412 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 60D
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 1. Mär 2021, 19:56, insgesamt 3-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Männchen
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)
Fotograf: | der_kex (AGFID3692) |
Bildtitel: | Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling - Männchen |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | Baden-Württemberg |
vorgefundener Lebensraum: | Feuchtwiese |
Aufnahmedatum: | 15. Mai 2009 |
- Dateianhänge
-
- blaeuling_15052009_haub01a_193.jpg (244.22 KiB) 5621 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 2. Aug 2017, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.