Hallo zusammen,
danke für eure netten und hilfreichen Kommentare zu meinem ersten Spinnenversuch.
Wegen der ISO-Einstellung: Grundsätzlich habe ich die ISO fest eingestellt, zumindest wenn ich mit Stativ arbeite. So
auch in dieser Session auf 100 eingestellt. Die ersten Bilder wars auch richtig, aber zwischendurch muss ich aus
Versehen auf den ISO-Knopf gekommen sein und habe das dann nicht mehr bemerkt.
Christine,
ja, vor allem beim zweiten Bild hätte Abschatten wirklich was gebracht- nächstes mal. Ich habe schon die Lichter
zurückgenommen, hat aber nicht gereicht, die Überstrahlungen rauszubekommen.
Hans,
ja schade mit den Lichtverhältnissen beim zweiten Bild...
Silvio,
wenn die Bilder mehr in die Doku-Abteilung passen, kann das gerne dahin verschoben werden.
Harald,
wegen der ISO siehe meine Erklärung oben. Mit offenerer Blende wollte ich in diesem Fall nicht arbeiten, da ich aus
dokumentarischen Gründen etwas mehr Tiefenschärfe wollte. Gestalterisch war in diesem Fall auch nicht viel möglich bei
dem
ABM.
Peter,
ich denke du hast recht mit der Gartenkreuzspinne. Stimmt, diese Zikaden sind enorm flink, aber wenn sie im Netz landen,
ist für sie auch Ende Gelände.
Gabi,
freut mich, dass mein Versuch dir etwas gefällt.
"Also die ersten Erfahrungen mit den Insekten hast du jetzt auch
gemacht, da kann es weitergehen Smile .
0 % Beschnitt, kann das bei dem ABM und dem Objektiv sein?"
Liebe Gabi, wenn ich etwas schon gelernt habe, dann jenes, dass Spinnen keine Insekten sind.
-Klugscheißmodus aus-
Zu deinen legitimen Zweifeln zu Beschnittangabe, Objektiv und
ABM:
Klar jeder kann sich mal vertun bei den Angaben.....
Ich kann dir aber versichern, dass alle Angaben in der Maske bei beiden Bildern korrekt sind.
Als positiv denkender Mensch verbuche ich diese Zweifel als kleinen Erfolg, nämlich, die Naheinstellungsgrenze des 60
mm-Objektivs gut ausgereizt zu haben.
Danke und liebe Grüße
Wolfgang