heute habe ich aus einen Blumentopf, den ich neu bestücken wollte, aus der Erde dieses kleine Wesen ausgebuddelt.
ca 7-8mm lang;
ich habe es vorsichtig auf ein Blatt gelegt um es rasch zu fotografieren - Freihand, also nicht so toll...
Ich kenne ja schon so Einiges..... aber hier bin ich ratlos.... will das ein Käfer werden?
auf dem einen Foto erahnt man Augenansätze.... die Flügel sind ja auch schon zu sehen..
wäre prima, wenn jemand eine Idee hat, Danke fürs Mitdenken...
Fundort: Garten Mittelhessen, heute
Embryo ..... aber welcher??
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 898
- Registriert: 20. Jun 2008, 12:06 alle Bilder
- Vorname: Barbara
Embryo ..... aber welcher??
- Dateianhänge
-
- P1220201 Kopie.JPG (219.55 KiB) 787 mal betrachtet
-
- P1220204 Kopie.JPG (157.64 KiB) 787 mal betrachtet
-
- P1220207 Kopie.JPG (136.36 KiB) 786 mal betrachtet
- Mietzilis
- Fotograf/in
- Beiträge: 1493
- Registriert: 12. Mär 2012, 09:39 alle Bilder
- Vorname: Brigitte
Hallo Barbara,
das mit dem Blumentopf bringt mich auf den Gedanken, dass es eine Rosenkäferlarve sein könnte. Guck mal hier
das mit dem Blumentopf bringt mich auf den Gedanken, dass es eine Rosenkäferlarve sein könnte. Guck mal hier
Liebe Grüsse
Brigitte
Brigitte
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 384
- Registriert: 5. Mai 2012, 21:50 alle Bilder
- Vorname: Ralph
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi,
sorry, da ich sowas auch noch nicht gesehen hab kann ich nur spekulieren.
Die geknieten Fühler aus einem vorgezogenen Kopffortsatz (Rüssel?), lässt mich auf einen Rüsselkäfer tippen.
Da ich im Wintergarten häufig Rüssler habe und die sich ja auch irgendwo entwickeln müssen, verhärtet sich mein Verdacht.
Vielleicht schaut Klaas ja mal rein und hilft uns weiter.
LG Jürgen
sorry, da ich sowas auch noch nicht gesehen hab kann ich nur spekulieren.
Die geknieten Fühler aus einem vorgezogenen Kopffortsatz (Rüssel?), lässt mich auf einen Rüsselkäfer tippen.
Da ich im Wintergarten häufig Rüssler habe und die sich ja auch irgendwo entwickeln müssen, verhärtet sich mein Verdacht.
Vielleicht schaut Klaas ja mal rein und hilft uns weiter.
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 898
- Registriert: 20. Jun 2008, 12:06 alle Bilder
- Vorname: Barbara
DAnke Euch fürs Mitraten..... 
Rüsselkäfer - komisch, diese Assoziation hatte ich auch wegen dieses seltsam erscheinenden rüsselähnlichen Gebildes..... nur: sind die nicht meistens kleiner?
vor allem wäre ja interessant, wer so alles einfach in der Erde lebt....
das tun Wespen&co eigentlich nicht, soviel ich weiß....
da ich nun seit 30 Jahren im Garten buddele - und das noch nicht gesehen habe- tippe ich eher auf etwas selteneres...
Rosenkäfer- Larven und Puppen haben wir oft im Kompost - die sehen anders aus-......

Rüsselkäfer - komisch, diese Assoziation hatte ich auch wegen dieses seltsam erscheinenden rüsselähnlichen Gebildes..... nur: sind die nicht meistens kleiner?
vor allem wäre ja interessant, wer so alles einfach in der Erde lebt....
das tun Wespen&co eigentlich nicht, soviel ich weiß....
da ich nun seit 30 Jahren im Garten buddele - und das noch nicht gesehen habe- tippe ich eher auf etwas selteneres...
Rosenkäfer- Larven und Puppen haben wir oft im Kompost - die sehen anders aus-......
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Hi Barbara,
ja, Rüsselkäfer kann man hier absichern. Könnte so Richtung Breitmaulrüssler gehen. Zu einer Artenaussage kann ich mich hier nicht hinreißen lassen, Rüsselkäfer sind extrem artenreich (die artenreichste Tierfamilie überhaupt) und in Deutschland kommen immerhin noch so um die 800 Arten vor, die sich teils sehr ähnlich sehen. Wir haben auch einige recht stattliche Arten hierzulande, von denen einige sogar näher bei 2cm Körperlänge als bei 1cm liegen.
Die Bilder finde ich auf jedenfall sehr faszinierend, sieht man nicht aller Tage.
liebe Grüße
Aj
ja, Rüsselkäfer kann man hier absichern. Könnte so Richtung Breitmaulrüssler gehen. Zu einer Artenaussage kann ich mich hier nicht hinreißen lassen, Rüsselkäfer sind extrem artenreich (die artenreichste Tierfamilie überhaupt) und in Deutschland kommen immerhin noch so um die 800 Arten vor, die sich teils sehr ähnlich sehen. Wir haben auch einige recht stattliche Arten hierzulande, von denen einige sogar näher bei 2cm Körperlänge als bei 1cm liegen.
Die Bilder finde ich auf jedenfall sehr faszinierend, sieht man nicht aller Tage.
liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 898
- Registriert: 20. Jun 2008, 12:06 alle Bilder
- Vorname: Barbara
Danke, Anja...... bei uns gibt es ja so allerhand im Garten - aber daß eine solche Puppe so ungeschützt einfach in der Erde liegt hat mich besonders gewundert - denn die war sehr "dünnhäutig" - und ich möchte bezweifeln, daß sie die Ausgrabeaktion überstanden hat...
wenn man das mit sonstigen Käfer-Larven vergleicht... entweder sie leben in Holz oder anderen Pflanzenteilen - oder aber sie sind irgendwie geschützt (Hülle, oder haben selbst einen festen Panzer) etc....
Rüsselkäfer - wie groß schätzt Du müßte der dann werden? etwas kleiner vielleicht als die Puppe?
wenn man das mit sonstigen Käfer-Larven vergleicht... entweder sie leben in Holz oder anderen Pflanzenteilen - oder aber sie sind irgendwie geschützt (Hülle, oder haben selbst einen festen Panzer) etc....
Rüsselkäfer - wie groß schätzt Du müßte der dann werden? etwas kleiner vielleicht als die Puppe?
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 898
- Registriert: 20. Jun 2008, 12:06 alle Bilder
- Vorname: Barbara
EDIT: habe gerade mal gegooglet - und da gibt es tatsächlich ähnlich aussehende Puppen bei den Breitmäulern....
na ja, so richtig zu den Netten gehören die wohl nicht - aus Sicht der Pflanzen......
http://www.google.de/search?q=breitmaul ... 42&bih=706
etwas runterscrollen....
..
na ja, so richtig zu den Netten gehören die wohl nicht - aus Sicht der Pflanzen......

http://www.google.de/search?q=breitmaul ... 42&bih=706
etwas runterscrollen....
..
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Bei den Dickmaulrüsslern sind die Puppen etwa genauso groß wie der spätere Käfer.
Die sehr helle Farbe deutet darauf hin, dass es sich um eine noch sehr frische Puppe handelt. Sie härten später bei vielen (allen?) Käferarten noch etwas aus und sind dann auch nicht mehr so empfindlich. Dabei dunkeln sie dann meistens auch nach.
Die sehr helle Farbe deutet darauf hin, dass es sich um eine noch sehr frische Puppe handelt. Sie härten später bei vielen (allen?) Käferarten noch etwas aus und sind dann auch nicht mehr so empfindlich. Dabei dunkeln sie dann meistens auch nach.
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 898
- Registriert: 20. Jun 2008, 12:06 alle Bilder
- Vorname: Barbara