Ich habe noch ein weiteres Foto von meiner Flechten-Tour in der vergangenen Woche für Euch.
Anhand dieses Fotos wage ich keine eindeutigere Bestimmung, als das es sich offensichtlich um eine Cladonia Art handelt. Bei nächsten Mal werde ich mehr vom Umfeld fotografieren und mich bis dahin hoffentlich auch mit den nötigen Reagenzien zur chem. Bestimmung ausgerüstet haben.
Auffällig sind hier die relativ kahlen Podetien. Die Soredien, die typischerweise die Oberfläche bedecken, sind hier entweder noch nicht vorhanden oder bereits fort. Ich vermute aber ersteres, da die Flechten noch sehr klein waren und "jung aussahen". Die Soredien dienen der vegetativen Fortpflanzung und bestehen aus Algenzellen in Kombination mit Pilzhyphen. Sie bieten eine Möglichkeit der Fortpflanzung und werden z.B. vom Wind verstreut. Die zweite Möglichkeit ist die sexuelle Fortpflanzung, über die Pilzsporen in den Apothecien (das sind die roten Fruchtkörper, die ihr auf meinen anderen Fotos gut sehen konntet). Die Pilzsporen müssen jedoch erst wieder ihre passende Alge finden, damit sie eine neue Flechte bilden können.
Zum Foto: dieses Foto ist für die Offenblenden-Liebhaber.

Viele Grüße,
Marcus