Wer waren die ersten Bauern?

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Monika E.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9465
Registriert: 1. Jan 2009, 12:23
alle Bilder
Vorname: monika

Beitragvon Monika E. » 17. Mai 2014, 11:40

Hallo Sven

da hast du aber erst mal ein ganz grosses :sm2: verdient.
so viel Fleiss beim schreiben um uns mit all den interessanten fakten vertraut zu machen.
Dann aber auch noch die tollen Bilder, ganz grossartig gemacht
Das Video ist genial, unglaublich so schön habe ich das noch nie gesehen, toll mit welcher Liebe und Hingabe sie ihre kleinen "Kühe" pflegen und hegen und melken...DANKE
Liebe Grüsse

Monika

Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 18. Mai 2014, 10:31

Hallo Sven,

das ist eine beeindruckende Doku sowohl in Wort und vorallem auch in Bildern,
das hast du richtig klasse gemacht :ok:
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Moni 3.0
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2291
Registriert: 10. Mai 2014, 19:30
alle Bilder
Vorname: Moni

Beitragvon Moni 3.0 » 18. Mai 2014, 10:55

Hallo Sven,
wahnsinns Bilder, ein überaus interessanter lehrreicher Text und ein ebensolches Video!
Da bleibt für mich nur zu hoffen dass diese wiederentdeckte Liebe ewig hält!
Danke für die Mühe die Du Dir ja auch für uns gemacht hast... :sm2:
Lg Moni
"Sprich nicht von Toleranz wenn Deine schon dort endet wo jemand anders ist als Du!"
http://www.makro-forum.de/ftopic88054-0-asc-0.html
Natürlich darf die Artencrew jedes meiner Bilder für die Artengalerie verwenden wenn Bedarf besteht! :friends:
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6480
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Beitragvon Sven A. » 19. Mai 2014, 23:24

Moin moin,
danke für eure Kommentare und es freut mich sehr, dass auch der Film auch gefällt.
Ich werde ihn wohl noch auf anderen Portalen hochladen,
denn das Fratzenbuch komprimiert den Film zu stark, das geht auf die Schärfe.

Anbei noch zwei ergänzende Bilder der Formica rufibarbis, diesmal eine Königin,
welche vermutlich nicht oder nur schlecht fliegen konnte,
weil die Flügel nicht richtig entwickelt waren.

Eine kleine Filmsequenz vom Nest soll auch noch folgen,
diese habe ich aber noch nicht fertig.

Viele Grüße
Sven

PS: Leider für Makro recht hohe ISO (bis 1400), was man auch sehen kann, ging aber nicht anders

Edit: habe noch ein Bild hinzugefügt, melkende Ameise und man sieht auch dort die Maxillen,
wie damit die Läuse besäuseln ;-)
Dateianhänge
Kamera: Nikon D5100
Objektiv: Tamron 60er + 36mm ZR
Belichtungszeit:1/100
Blende:13
ISO:800
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): je 16%
Stativ:ja
---------
Aufnahmedatum:18.05.2014
Region/Ort:Wiese/Büsche
vorgefundener Lebensraum:Am Rande einer Wiese/Wegesrand mit Buschwerk und Bäumen
Artenname:Formica rufibarbis
kNB
sonstiges:In nächster Nähe vom Nest (0,75m)
DSC_0041-4_filtered-1203.JPG (304.59 KiB) 937 mal betrachtet
DSC_0041-4_filtered-1203.JPG
Hier kann man die verkümmerten Flügel sehen

Belichtungszeit:1/250
Blende:9
ISO:1400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):35%
Stativ:nein
---------
Aufnahmedatum:18.05.2014
Rest wie oben
Leider etwas durch das Entrauschen "glattgebügelt" , unbeschnitten sieht das besser ;-)
DSC_0030-2_filtered-1200.JPG (371.25 KiB) 937 mal betrachtet
DSC_0030-2_filtered-1200.JPG
Hier noch ein crop 100%
Schön sind die Maxillen zu sehen, diese Taster werden auch beim "Melken" der Blattläuse eingesetzt. Fast zärtlich betasten sie damit ständig die Läuse, die Fühler scheinen eher zu trommeln.
DSC_0041-11_filtered-1200.JPG (350.74 KiB) 933 mal betrachtet
DSC_0041-11_filtered-1200.JPG
Kamera: Nikon D5100
Objektiv: Tamron 60
Belichtungszeit:1/60
Blende:F18
ISO:3200
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Von QF ins HF
Stativ: so halb

Hier die Maxillentaster in Aktion, die Läuse werden also nicht nur mit den Fühlern betrommelt,
sondern förmlich mit den Maxillen umstreichelt.
DSC_0108-1-2_filtered-1200.JPG (484.6 KiB) 916 mal betrachtet
DSC_0108-1-2_filtered-1200.JPG
Zuletzt geändert von Sven A. am 21. Mai 2014, 00:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Moni 3.0
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2291
Registriert: 10. Mai 2014, 19:30
alle Bilder
Vorname: Moni

Beitragvon Moni 3.0 » 20. Mai 2014, 18:47

Hallo Sven,
die Flügel sehen wirklich nicht gut aus aber dafür sind Deine Bilder wieder mal echt ein Hingucker!
Wenn man Deine Worte liest wäre man auch gerne eine dieser Blattläuse die täglich Massagen bekommen. :DD
Werde Deinen Beitrag weiter im Auge behalten um das neue Video nicht zu verpassen. :P
Lg Moni
"Sprich nicht von Toleranz wenn Deine schon dort endet wo jemand anders ist als Du!"
http://www.makro-forum.de/ftopic88054-0-asc-0.html
Natürlich darf die Artencrew jedes meiner Bilder für die Artengalerie verwenden wenn Bedarf besteht! :friends:
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6480
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Das Formica Nest

Beitragvon Sven A. » 23. Mai 2014, 00:45

Moin moin,
nun habe ich ein weiteres kleines Video hochgeladen.
Jeder hat sicherlich schon dem Treiben auf einem Ameisennest zugesehen
aber man bekommt da oft nicht viel mit, zumindest bei warmen Wetter nicht.
Dann ist eine unglaubliche Aktivität zu beobachten.
Interessant war, dass bei voller Sonneneinstrahlung, der Haupteingang völlig leer war.
Nicht eine einzige Ameise war zu sehen. Es spielte sich alles an den Nebeneingängen ab.
Bei Sonne sind sie sehr hektisch.
Als eine Wolke vor die Sonne zog, so änderte sich dieses Verhalten prompt.
Plötzlich spielte sich das pralle Leben wieder am Haupteingang ab.
Leider hat meine 180er DDR-Trümmerlinse an diesem Tag einen Blendendefekt erlitten,
so kann ich noch nicht sagen, ob es weitere Videos des Ameisennestes geben wird.
Vielleicht nehme dieses genannte Verhalten noch auf, da reicht ja dann auch ein Weitwinkel :-)
Ich möchte darauf hinweisen, dass ich aus ca 1m Entfernung gefilmt habe,
um die Ameisen nicht zu stören, der Ausleger des Stativs befand sich zumindest in diesem Abstand
und ich dahinter.
Ich werde das mal mit dem 400er Novoflex versuchen, bezweifle aber, dass dann noch genügend
ST übrig bleibt.
Damit es kein Stummfilm ist, den Ton etwas lauter machen ;-)
Das Formica Nest

Viele Grüße
Sven (der sich gerade über einen Kamerakran gedanken macht, also DIY)
Dateianhänge
Kamera: NIKON D5100
Objektiv: mm
Belichtungszeit:1/250
Blende:ich glaube 8-11
ISO:400
Aufnahmedateiformat (RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Unilock Major 1600, Novoflex MB50
---------
Aufnahmedatum:18.05.2014
Region/Ort:Ockfen
vorgefundener Lebensraum:Wiese, Wegesrand, Büsche & Bäume
Artenname:Formica rufibarbis
Vorschaubild zum kleinen Film
DSC_0136_1_filtered-1200.JPG (454.3 KiB) 899 mal betrachtet
DSC_0136_1_filtered-1200.JPG
Benutzeravatar
blackangel33
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 254
Registriert: 6. Aug 2012, 19:44
alle Bilder
Vorname: Claudia

Beitragvon blackangel33 » 23. Mai 2014, 04:49

Hallo Sven,

ich bin geplättet von deiner tollen Doku und die Bilder erst.RESPEKT!!
LG Claudia

Geduld ist der Schlüssel zur Freude

Benutzeravatar
difome
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 154
Registriert: 28. Mär 2013, 14:16
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon difome » 3. Okt 2014, 22:15

Hallo Sven,
großartige Doku - Ameisen habe ich auch schon in Arbeit. Aber nie und nimmer so gut wie wie hier dargestellt.
Perfekt.
Gruß Matze
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 3. Okt 2014, 22:43

Hallo Sven,

Gratulation,

habe mich voller INteresse durch die Textinformation
durchgekämpft.
Hat Spaß gemacht und etwas gebracht.

Dazu diese teilweise genialen Bilder.

:DH:
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71054
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 4. Okt 2014, 11:40

Hallo, Sven,

bin gerade darüber gestolpert, dass du ja noch viel
ergänzt hast, das ist irgendwie an mir vorbeigegangen.
Großartige Doku. Auch das Video mit deinen Beobachtungen
zu Haupt- und Nebeneingangsnutzung bei unterschiedlichen
Temperaturen finde ich super und spannend.
Vielen Dank!
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Naturbeobachtungen“