Das Leben der Köcherfliegen

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Harry B.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 641
Registriert: 5. Mai 2008, 21:36
alle Bilder
Vorname: Harald

Das Leben der Köcherfliegen

Beitragvon Harry B. » 28. Sep 2014, 17:29

Hallo zusammen,

ich möchte euch heute einen kleinen Einblick in das Leben der Köcherfliege geben. Diese Insekten gibt es allen Größen und sind im Spätsommer und Herbst häufig am Wasser zu finden. Ich hoffe meine kleine Doku gefällt euch.

Ein paar Infos zur Köcherfliege

Köcherfliegen gehören neben Eintagsfliegen und Steinfliegen zu einer der größten Insektengattungen die in und an unseren Gewässern leben. Da viele Arten der Köcherfliege keine su großen Ansprüche an die Wasserqualität stellen sind die zahlreich vertreten.
Die Larven der Köcherfliegen verbringen bis zu einem Jahr als Larve im Wasser. Dabei unterscheiden wir zwischen Gehäusebauenden und Freilebenden Köcherfliegenlarven. Die Gehäusebauenden Larven bauen sich Köcher aus Steinen, Blättern und anderen Materialien die sie mit ihrem Speichel zusammen kleben. Die Freilebenden Larven hingegen leben ohne schützenden Köcher. Die Larven der Köcherfliegen häuten sich mehrfach bis sie sich später verpuppen. Die Gehäusebauenden Arten verpuppen sich in ihrem Köcher die Freilebenden Larven spinnen sich ein und verpuppen sich dann. Nachdem die Verpuppung abgeschlossen ist beginnt der Schlupf. Dabei schwimmt die Puppe zur Oberfläche. An der Oberfläche angekommen versucht sie schnellst möglich abzuheben und das sichere Ufer zu erreichen um sich vor Fressfeinden in Sicherheit zu bringen. Später erfolgt dann der Schwarmflug, Paarung und Eiablage. Dabei werfen einige Arten ihren Eiballen im Flug ab andere legen ihre Eier im Uferbereich ab.
Dateianhänge
Kamera: Nikon D800
Objektiv: Sigma 150 mm 1:2,8D
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Uniloc
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: Köcherfliege
DSC_3707web.jpg (498.64 KiB) 1485 mal betrachtet
DSC_3707web.jpg
Kamera: Nikon D800
Objektiv: Sigma 150 mm 1:2,8D
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Uniloc
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Köcher von Steinfliegen
kNB
sonstiges:Diese Köcher befinden sich häufig auf der Unterseite von Steinen in Flüssen
DSC_1900web.jpg (478.57 KiB) 1487 mal betrachtet
DSC_1900web.jpg
Kamera: Nikon D800
Objektiv: Sigma 150 mm 1:2,8D
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Uniloc
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Köcher im Detail
kNB
sonstiges:
DSC_4651web.jpg (393.26 KiB) 1485 mal betrachtet
DSC_4651web.jpg
Kamera: Nikon D800
Objektiv: Sigma 150 mm 1:2,8D
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Uniloc
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Köcher von Köcherfliegen
kNB
sonstiges:
DSC_2193web.jpg (497.16 KiB) 1484 mal betrachtet
DSC_2193web.jpg
Kamera: Nikon D800
Objektiv: Sigma 150 mm 1:2,8D
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Uniloc
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Freilebende Köcherfliegenlarve
kNB
sonstiges:
DSC_6300web.jpg (261.01 KiB) 1490 mal betrachtet
DSC_6300web.jpg
Harry B.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 641
Registriert: 5. Mai 2008, 21:36
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon Harry B. » 28. Sep 2014, 17:33

Noch ein paar Bilder zum Thema
Dateianhänge
Kamera: Nikon D800
Objektiv: Sigma 150 mm 1:2,8D
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Uniloc
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Freilebende Köcherfliegenlarve
kNB
sonstiges:
DSC_4504-Gesamt-20mm-(1)comp.jpg (468.99 KiB) 1410 mal betrachtet
DSC_4504-Gesamt-20mm-(1)comp.jpg
Kamera: Nikon D800
Objektiv: Sigma 150 mm 1:2,8D
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Uniloc
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Köcherfliege mit Köcher
kNB
sonstiges:
DSC_6245comp.jpg (354.23 KiB) 1407 mal betrachtet
DSC_6245comp.jpg
Kamera: Nikon D800
Objektiv: Sigma 150 mm 1:2,8D
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Uniloc
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Köcherfliegen bei der Paarung
kNB
sonstiges:
DSC_1997web.jpg (459.54 KiB) 1405 mal betrachtet
DSC_1997web.jpg
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 30. Sep 2014, 12:50

Hallo Harald,

das ist eine beeindruckende und sehr
informierende Dokumentation, die
sich mit den Stadien der Köcherfliegenentwicklung
auseinandersetzt.

Erst mal vielen Dank.

Etwas verunsichert bin ich, da ich den Eindruck habe,
dass Du teilweise Stadien außerhalb des Wassers
fotografiert hast.
Vertragen die das?
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71040
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 30. Sep 2014, 19:30

Hallo, Harald,

die Entwicklung der Köcherfliegen hast du
mit deinen Bildern super und sehr umfassend
dokumentiert. Die Bilder finde ich sehr gelungen,
vielen Dank fürs Zeigen.
Die Frage, die Werner gestellt hat, ist mir auch
in den Sinn gekommen :-) .
Liebe Grüße Gabi
Harry B.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 641
Registriert: 5. Mai 2008, 21:36
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon Harry B. » 30. Sep 2014, 19:42

Hallo Werner & Gabi,

Köcherfliegen sind sehr robust und in den Köchern steht immer etwas Wasser da ist es kein Problem einen Stein umzudrehen und ein paar Aufnahmen zu machen. Auch wenn die Larven ein paar Minuten an der Luft sind ist das kein Thema. Die Einzelaufnahmen von den Larven habe ich in einer Wasserschale gemacht wohne direkt an einem Forellenbach und der ist voll mit Köcherfliegen :D .
Kann da ohne Probleme ein paar holen und danach wieder zurück setzen. Man muss nur aufpassen wenn man Insektenlarven nicht einzeln transportiert knabbern die sich an. Ich hab eine Dose mit einzelnen Fächern da gibts dann keine Probleme :ok: . Die kleinen sind echt agressiv vorallem wenn sie auf andere Insekten treffen.

Und es freud mich das euch meine kleine Doku gefällt!!!


Gruß Harry
Benutzeravatar
cleo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3541
Registriert: 25. Jan 2012, 21:37
alle Bilder
Vorname: christina

Beitragvon cleo » 30. Sep 2014, 22:17

Hallo Harald,

eine wirklich tolle Köcherfliegen-Doku zeigst Du uns.
in den Bächen meines Lieblingsreviers habe ich sie auch schon oft fasziniert betrachtet und abgelichtet -
unglaublich, mit welchen Materialien - Steinchen, Stöckchen- selbst kleine Muschelschalen - sie ihre Gehäuse bauen!
Deine Antwort auf Werners Frage beruhigt mich etwas. :wink:
Das Paarungsbild finde ich besonders gelungen.

Liebe Grüße
Christina
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71040
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 1. Okt 2014, 09:16

Hallo, Harald,

vielen Dank für deine Info, dann ist ja alles in Ordnung!
Liebe Grüße Gabi
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 1. Okt 2014, 09:30

HOi Harald,

Viel, viel Dank für die interessante Dokumentation und die Informationen
die du zu den Bilder gibst.

Das dritte Bild finde ich ein keines Kunstwerk ... sowohl
von der Fliege ... als von dir ! Fantastisch !!!

Lieber Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6480
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Beitragvon Sven A. » 5. Okt 2014, 16:37

Moin Harald,
eine sehr gelungene Doku hast du zusammengestellt.
Man kann sie fast in jedem Gewässer finden,
ihre Vielfalt ist beeindruckend, wie auch deine Bilder dazu.

Danke für deine Mühen und viele Grüße
Sven
ᘿS ᒪᘿᗷᘿ ᕲᓰᘿ ᐺᓰᘿᒪᖴᗩᒪᖶ ᑘᘉᕲ ᕲᘿᖇ ᗩᒪᑘᕼᑘᖶ!
ᘿᖇᖽᐸᘿᘉᘉᖶ ᘻᗩᘉ ᓰᕼᘉ, ᓰSᖶ ᗩᒪᒪᘿS ᘜᑘᖶ :-)
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon fossilhunter » 5. Okt 2014, 17:36

Hallo Harald !

Vielen Dank für die informative Doku - ich fürchte ich muss da jetzt in meiner DB einige Schlammfliegen zu Köcherfliegen konvertieren :wink:

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at

Zurück zu „Naturbeobachtungen“