Ich habe diese Eintagsfliege auf der Naturblumenwiese in unserem NABU Garten gefunden. Dieser Garten wird von der NAJU betreut und ist sehr naturnah mit vielen Wildnisecken als Lebensraum für verschiedene Tierarten gestaltet. Ich habe diese Art Fliegen dieses Jahr das erste mal bewusst gesehen und kenne mich mit den Unterarten noch nicht aus.
Gruß Angelika
Ich geniesse mein Leben..
- gelikrause
- Fotograf/in
- Beiträge: 7699
- Registriert: 17. Okt 2014, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Angelika
Ich geniesse mein Leben..
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 650d
Objektiv: Canon Macro Lens EF-S 60mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/5
ISO: 500
Beleuchtung: morgens
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 28.05.14
Region/Ort: Oberschwaben, Mengen
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: Eintagsfliege
kNB
sonstiges: - Eintagsfliege-(7)-Kopie-kl.jpg (472.19 KiB) 855 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 650d
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31531
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Hi Angelika
Willkommen im Makro Forum, schön das du zu uns gefunden hast.
Eintagsfliegen erkennen viele Menschen nicht, den Namen haben
die meisten schon mal gehört.
1/25 sek. und Freihand, das kann nicht gut gehen. Für diese lange
Belichtungszeit ist die Schärfe eigentlich sehr gut, aber um es perfekt
zu machen wäre hier doch ein Stativ nötig gewesen.
Die ISO hoch und die Blende auf... da hast du schon mal alles versucht
um die Belichtungszeit zu verkürzen, hat aber nicht ganz gereicht.
noch viel Spass, Harald
Willkommen im Makro Forum, schön das du zu uns gefunden hast.
Eintagsfliegen erkennen viele Menschen nicht, den Namen haben
die meisten schon mal gehört.
1/25 sek. und Freihand, das kann nicht gut gehen. Für diese lange
Belichtungszeit ist die Schärfe eigentlich sehr gut, aber um es perfekt
zu machen wäre hier doch ein Stativ nötig gewesen.
Die ISO hoch und die Blende auf... da hast du schon mal alles versucht
um die Belichtungszeit zu verkürzen, hat aber nicht ganz gereicht.
noch viel Spass, Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- gelikrause
- Fotograf/in
- Beiträge: 7699
- Registriert: 17. Okt 2014, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Angelika
Hallo Harald, die Eintagsfliegen kannte ich bis dahin auch nur vom Namen her, aber unser Artenschutzbeauftagter hilft da auch schon mal weiter mit der Bestimmung. Mit der Verschlußzeit ist es leider ein Tippfehler, es war 1/125. Die Schärfe finde ich bei voller Auflösung natürlich besser, wobei ich nach dem verkleinern normal unscharf maskiere. Mit Stativ oder Einbein fotografiere ich nicht immer, aber gewöhne mich langsam dran. Und auf dass nächste Frühjahr ist dann sicher auch mal ein Makroschlitten fällig.
Gruß Angelika
Gruß Angelika
LG Angelika
LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31531
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Hi Angelika
Freihand kann man auch zu sehr guten Ergebnissen kommen, viele
hier im Forum beweisen das.
Meiner Erfahrung nach sollte die Belichtungszeit min. 1/320 sek. sein,
hängt ein wenig von der Brennweite ab.
Für Insekten in Kältestarre ist ein Stativ sehr hilfreich, ein Schlitten kann
auch nicht schaden.
VG Harald
Freihand kann man auch zu sehr guten Ergebnissen kommen, viele
hier im Forum beweisen das.
Meiner Erfahrung nach sollte die Belichtungszeit min. 1/320 sek. sein,
hängt ein wenig von der Brennweite ab.
Für Insekten in Kältestarre ist ein Stativ sehr hilfreich, ein Schlitten kann
auch nicht schaden.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71040
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Hallo, Angelika,
herzlich willkommen im Forum.
Dein Einstandsbild gefällt mir schon gut, und mir
gefällt auch, dass du dich dafür interessierst, was
du fotografierst.
Zur Schärfe wurde schon fast alles gesagt, hier
würde ich noch die Kameraausrichtung ergänzen.
Grundsätzlich wäre es schön gewesen, noch die
Flügel mit in die Schärfeebene zu nehmen.
Die Schwanzenden sollten komplett im Bild sein,
also bei der Bildgestaltung die Fliege höher ins
Bild setzen.
herzlich willkommen im Forum.
Dein Einstandsbild gefällt mir schon gut, und mir
gefällt auch, dass du dich dafür interessierst, was
du fotografierst.
Zur Schärfe wurde schon fast alles gesagt, hier
würde ich noch die Kameraausrichtung ergänzen.
Grundsätzlich wäre es schön gewesen, noch die
Flügel mit in die Schärfeebene zu nehmen.
Die Schwanzenden sollten komplett im Bild sein,
also bei der Bildgestaltung die Fliege höher ins
Bild setzen.
Liebe Grüße Gabi
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59180
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Hallo Angelika,
herzlich willkommen hier im Forum.
Ist doch schon eine sehenswerte Aufnahme geworden.
Zu den technischen Aspekten
hast Du ja schon einige Tipps bekommen.
Ich will Dir die Freihandfotografie aktiver
Insekten nicht ausreden,
aber sie benötigt einiges an Übung und Erfahrung.
Deshalb ist es durchaus sinnvoll erst einmal vom
Stativ zu fotografieren.
Bei der BG hätte ich die Fliege noch etwas
höher gesetzt.
Gut gemeistert hat Du die Belichtung.
Ich wünsche Dir viel Spaß hier.
herzlich willkommen hier im Forum.
Ist doch schon eine sehenswerte Aufnahme geworden.
Zu den technischen Aspekten
hast Du ja schon einige Tipps bekommen.
Ich will Dir die Freihandfotografie aktiver
Insekten nicht ausreden,
aber sie benötigt einiges an Übung und Erfahrung.
Deshalb ist es durchaus sinnvoll erst einmal vom
Stativ zu fotografieren.
Bei der BG hätte ich die Fliege noch etwas
höher gesetzt.
Gut gemeistert hat Du die Belichtung.
Ich wünsche Dir viel Spaß hier.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- gelikrause
- Fotograf/in
- Beiträge: 7699
- Registriert: 17. Okt 2014, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Angelika
- segeiko
- Fotograf/in
- Beiträge: 3722
- Registriert: 4. Aug 2011, 14:39 alle Bilder
- Vorname: Beatrice
Hallo Angelika,
welcome on Board.
Zu Deinem Bild hast Du bereits einige Verbesserungstipps
bekommen, drum lass ich es mal so stehen....
Schön ist Deine Eintagsfliege und ich bin sicher, dass Du noch sehr
viel Freude an der Makrofotografie haben wirst. So ein NABU Garten
bietet sicher viele interessante Motive.
Viel Spass hier!
Viele Grüsse
Beatrice
Praktisch wenn man so einen schönen NABU Garten
welcome on Board.
Zu Deinem Bild hast Du bereits einige Verbesserungstipps
bekommen, drum lass ich es mal so stehen....

Schön ist Deine Eintagsfliege und ich bin sicher, dass Du noch sehr
viel Freude an der Makrofotografie haben wirst. So ein NABU Garten
bietet sicher viele interessante Motive.
Viel Spass hier!
Viele Grüsse
Beatrice
Praktisch wenn man so einen schönen NABU Garten
Mit offenen Augen läuft es sich besser durchs Leben
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 151
- Registriert: 21. Jul 2009, 14:18 alle Bilder
- Vorname: Mark
Hallo Angelika
was man noch verbessern kann hat man dir ja schon gesagt,
Ich selber machen so 99,5% meine Bilder ohne Stativ , bei den unbelebten Makros mag es seine Berechtigung haben und am Morgen wenn die Tierchen noch nicht warm sind auch , doch aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen das man mit Stativ aufstellen die Tierchen mehr verscheucht bis man mal zum Auslösen kommt , aber das muss jeder für sich entscheiden .
Wirst aber ohne Stativ sehr schnell lernen das richtige zu tun. And nobody is perfect.
Gruß Mark
was man noch verbessern kann hat man dir ja schon gesagt,
Ich selber machen so 99,5% meine Bilder ohne Stativ , bei den unbelebten Makros mag es seine Berechtigung haben und am Morgen wenn die Tierchen noch nicht warm sind auch , doch aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen das man mit Stativ aufstellen die Tierchen mehr verscheucht bis man mal zum Auslösen kommt , aber das muss jeder für sich entscheiden .
Wirst aber ohne Stativ sehr schnell lernen das richtige zu tun. And nobody is perfect.
Gruß Mark
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Hallo Angelika,
Du hast einen vom NABU betreuten Garten.
Ich fasse es nicht.
Bin schon verheiratet, sonst würde ich mal unverbindlich
nachfragen.
Dann hast du spätestens nächstes Jahr alle Zeit der
Welt, Spitzenfotos zu machen.
Der Einstieg ist gelungen, ziemlich gut, aber da geht noch was,
die ersten Hinweise wurden bereits gegeben.
Du hast einen vom NABU betreuten Garten.
Ich fasse es nicht.
Bin schon verheiratet, sonst würde ich mal unverbindlich
nachfragen.

Dann hast du spätestens nächstes Jahr alle Zeit der
Welt, Spitzenfotos zu machen.
Der Einstieg ist gelungen, ziemlich gut, aber da geht noch was,
die ersten Hinweise wurden bereits gegeben.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.