Hallo,
ich will Anjas interessanten Thread aml wieder nach oben holen.
Wie Anja ja schon schrieb sind die Randbereiche und Übergangszonen von Biotopen
häufig besonders interessant.
(Kleiner Abschweifer:
Natur weist selbstähnliche Strukturen auf. Es gibt einen Bereich der Mathematik der sich damit
beschäftigt. Die grafische Darstellung von Funktionen die selbstähnliche Strukturen beschreiben sind
die Fraktale (kennen vielleicht einige von Euch) und auch dort sind es die Randbereiche die so
fazinierend aussehen)
An dem gezeigten Weg sind viele meiner Bilder entstanden. Der Weg stellt eigentlich einen
doppelten Grenzbereich dar. Auf der einen Seite begrenzt er ein Feuchtbiotop auf der anderen Seite den Wald.
LG Silvio
Der Weg ist das Ziel - verkannte Makroreviere
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38702
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
- Elvis3000
- Fotograf/in
- Beiträge: 242
- Registriert: 8. Aug 2013, 11:43 alle Bilder
- Vorname: Udo
Hallo zusammen,
hier mein Rundweg um den kleinsedelbacher Baggersee. Der beige Rasenbstreifen hinten im Bild, ist mein "Hotspot"
Ciao Udo
hier mein Rundweg um den kleinsedelbacher Baggersee. Der beige Rasenbstreifen hinten im Bild, ist mein "Hotspot"
Ciao Udo
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M10
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/3.5
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: cullman magnesit
---------
Aufnahmedatum: 25.08.2014
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - P8250093.JPG (427.47 KiB) 2571 mal betrachtet
- Kamera: E-M10
- StefH
- Fotograf/in
- Beiträge: 6846
- Registriert: 11. Jul 2006, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Stefanie
- blackangel33
- Fotograf/in
- Beiträge: 254
- Registriert: 6. Aug 2012, 19:44 alle Bilder
- Vorname: Claudia
Hallo zusammen,
nach langer Zeit schaue ich wieder vorbei und
entdecke diesen interessanten Thread.
Jetzt wo die Pilzzeit wieder los geht,werde ich
morgen früh in den Wald gehen und vielleicht
(davon gehe ich aus) wird es den ein oder anderen
Pilz am Wegesrand geben.Meine Kamera nehme
ich natürlich mit und werde euch morgen dann
meine Ergbenisse zeigen
nach langer Zeit schaue ich wieder vorbei und
entdecke diesen interessanten Thread.
Jetzt wo die Pilzzeit wieder los geht,werde ich
morgen früh in den Wald gehen und vielleicht
(davon gehe ich aus) wird es den ein oder anderen
Pilz am Wegesrand geben.Meine Kamera nehme
ich natürlich mit und werde euch morgen dann
meine Ergbenisse zeigen

LG Claudia
Geduld ist der Schlüssel zur Freude
Geduld ist der Schlüssel zur Freude
- blackangel33
- Fotograf/in
- Beiträge: 254
- Registriert: 6. Aug 2012, 19:44 alle Bilder
- Vorname: Claudia
Hallo,
hier zeige ich euch mal mein Foto.
hier zeige ich euch mal mein Foto.
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: 21mm
Belichtungszeit: 1/100
Blende: f/10.0
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 28.08.2014
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_1132.jpg (170.51 KiB) 2526 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
LG Claudia
Geduld ist der Schlüssel zur Freude
Geduld ist der Schlüssel zur Freude
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59176
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Hallo Zusammen,
hier mein Beitrag. Das Bild entstand in der Bittefelder Gegend.
Dort wo früher Tagebaue waren, ist jetzt eine schöne Naturlandschaft
entstanden. Am Wegsrand konnten wir Libellen, Falter und auch Spinnen
fotografieren. In einer Pfütze auf dem Weg habe ich im letzten jahr auch einen
Frosch gefunden.
hier mein Beitrag. Das Bild entstand in der Bittefelder Gegend.
Dort wo früher Tagebaue waren, ist jetzt eine schöne Naturlandschaft
entstanden. Am Wegsrand konnten wir Libellen, Falter und auch Spinnen
fotografieren. In einer Pfütze auf dem Weg habe ich im letzten jahr auch einen
Frosch gefunden.
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 700D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/250
Blende: f/4.5
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Cullmann magnesit, Velbon
---------
Aufnahmedatum: 21.08.2014
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - _MG_7857_1.jpg (440.32 KiB) 2505 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 700D
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71023
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele
Hallo,
ich bin wirklich angenehm überrascht wie viele Leute vom Wegesrand
aus fotografieren. Ich muss zu meiner Schade gestehen: das habe ich
nicht erwartet aber es freut mich natürlich sehr
Nun komme ich auch endlich mal dazu einige Weg-Bilder zu zeigen.
Dieses Jahr war ich sehr oft an einem Waldrand, der den ganzen
Tag von der Sonne beschienen wird. Im letzten Jahr haben die
den Weg grunderneuert, dass fand ich zuerst schei... Aber dadurch
haben die Blumen wieder Platz zum wachsen. Dementsprechend
war im Sommer das insektenmäßig die Hölle los.
Zusätzlich wurde der angrenzende Wald jetzt als Referenzfläche
ausgewiesen. Das ist eine tolle Sache und ich bin gespannt wie
sich das entwickelt. Dummerweise haben die das Schild aber genau
an den Nistplatz der Natternkopf-Mauerbiene geschraubt..... Auf
eine Mail von mir deswegen gab es bis jetzt keine Reaktion....
LG Gabriele
ich bin wirklich angenehm überrascht wie viele Leute vom Wegesrand
aus fotografieren. Ich muss zu meiner Schade gestehen: das habe ich
nicht erwartet aber es freut mich natürlich sehr

Nun komme ich auch endlich mal dazu einige Weg-Bilder zu zeigen.
Dieses Jahr war ich sehr oft an einem Waldrand, der den ganzen
Tag von der Sonne beschienen wird. Im letzten Jahr haben die
den Weg grunderneuert, dass fand ich zuerst schei... Aber dadurch
haben die Blumen wieder Platz zum wachsen. Dementsprechend
war im Sommer das insektenmäßig die Hölle los.
Zusätzlich wurde der angrenzende Wald jetzt als Referenzfläche
ausgewiesen. Das ist eine tolle Sache und ich bin gespannt wie
sich das entwickelt. Dummerweise haben die das Schild aber genau
an den Nistplatz der Natternkopf-Mauerbiene geschraubt..... Auf
eine Mail von mir deswegen gab es bis jetzt keine Reaktion....
LG Gabriele
- Dateianhänge
-
- Mein Lieblinswaldweg im Sommer
- _O002560.jpg (412.41 KiB) 2507 mal betrachtet
-
- Mein Lieblinswaldweg im Sommer
- _O002556.jpg (393.67 KiB) 2509 mal betrachtet
-
- Das Schild.
- _O000688.jpg (284.26 KiB) 2506 mal betrachtet
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Hallo zusammen,
es freut mich, dass hier so viele schöne Erfahrungen und Bilder zur Wegrandfotografie zusammen gekommen sind. Ihr scheint da einige wirklich tolle Reviere zu haben. ich bin schon gespannt, was da in der nächsten Saison noch zusammen kommt.
Vielen Dank fürs Teilen eurer Erfahrungen und Aufnahmen!
Aj
es freut mich, dass hier so viele schöne Erfahrungen und Bilder zur Wegrandfotografie zusammen gekommen sind. Ihr scheint da einige wirklich tolle Reviere zu haben. ich bin schon gespannt, was da in der nächsten Saison noch zusammen kommt.
Vielen Dank fürs Teilen eurer Erfahrungen und Aufnahmen!
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- Kurt s.
- Fotograf/in
- Beiträge: 7265
- Registriert: 19. Mär 2012, 16:48 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Anja,
super Thread.. warum hab ich den denn nicht schon früher entdeckt?
alles was unsere aktiven User (und hoffentlich kommen noch einige dazu) hier zeigen
mit ihren Bilder hier dokumentieren ist richtig und wichtig ...auch gut zu wissen..
Da gibt es aber leider auch eine andere Seite die immer wieder mal zu beobachten ist,
da werden gerne angrenzende Wegränder Stückchen für Stückchen umgepflügt,
im Laufe der Zeit können ganze Wege dabei einfach verschwinden (auch schon erlebt)
oder wie hier im Bild 1 der halbe Waldwegerand mit Pestiziden verspritz.
Das sind sicher nur Einzelfälle ... tut dennoch weh, wenn man erlebt hat,
wie hier einmal Wildblume und Insekten sich wohl gefühlt haben.
leider..leider auch mal Wert so etwas zu dokumentieren,
LG.
Kurt
super Thread.. warum hab ich den denn nicht schon früher entdeckt?
alles was unsere aktiven User (und hoffentlich kommen noch einige dazu) hier zeigen
mit ihren Bilder hier dokumentieren ist richtig und wichtig ...auch gut zu wissen..
Da gibt es aber leider auch eine andere Seite die immer wieder mal zu beobachten ist,
da werden gerne angrenzende Wegränder Stückchen für Stückchen umgepflügt,
im Laufe der Zeit können ganze Wege dabei einfach verschwinden (auch schon erlebt)
oder wie hier im Bild 1 der halbe Waldwegerand mit Pestiziden verspritz.
Das sind sicher nur Einzelfälle ... tut dennoch weh, wenn man erlebt hat,
wie hier einmal Wildblume und Insekten sich wohl gefühlt haben.
leider..leider auch mal Wert so etwas zu dokumentieren,
LG.
Kurt
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 5D Mark II
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit: 1/500
Blende: f/11.0
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto : 055CX Pro3
---------
Aufnahmedatum: 04.10.2014
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - comp_ks04. Oktober 20141216.jpg (487.54 KiB) 1846 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 5D Mark II
-
- hier wurde Stückweise der Wegrand mit umgepflügt
und verspritzt. - comp_ks04. Oktober 20141216-2.jpg (489.97 KiB) 1854 mal betrachtet
- hier wurde Stückweise der Wegrand mit umgepflügt