Fototisch selber bauen

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Fototisch selber bauen

Beitragvon Frank Divossen » 9. Jan 2008, 01:58

Hallo Leute,

beim stöbern durch das Netz habe ich folgende Seite gefunden --> Fototisch

Für knapp 60 Euronen kann man so einen Tisch, vorausgesetzt man ist handwerklich begabt, für Table Top Aufnahmen bauen.

Ebay lässt grüßen ;-)
Ich schlafe nur einmal im Jahr

Liebe Grüße

Frank
Benutzeravatar
claus1958
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1314
Registriert: 4. Aug 2007, 08:50
alle Bilder
Vorname: Claus

Beitragvon claus1958 » 9. Jan 2008, 02:08

Interessant. Ich wundere mich , daß die 2.5 mm Plexiglasscheibe so viel (Biegung) mitmacht !

LG CLaus
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 9. Jan 2008, 02:34

Vielleicht wenn man sie leicht erwärmt.
Ich schlafe nur einmal im Jahr



Liebe Grüße



Frank
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 9. Jan 2008, 06:53

@ frank

genau diesen habe ich mir selber gebaut und das mit der biegung der platte klappt einwandfrei.....
die bricht nicht......auch ohne erwährmung
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 9. Jan 2008, 07:12

@Jörg

in welchem Baumarkt hast Du die Teile alle bekommen? Ich bin auch an diese Bastelvariante interessiert.
Ich schlafe nur einmal im Jahr



Liebe Grüße



Frank
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 9. Jan 2008, 07:28

@ frank...

hab alles bei den orangefarbenen genialen knallerpreisen mit drei buchstaben geholt...
(das alu-profil und die schrauben)

die platte habe ich mir aus einer werbeagentur, welche firmenschilder und so etwas bedruckt besorgt.....
bekommt man aber auch im baumarkt......
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 9. Jan 2008, 07:32

Danke Jörg für die schnelle Antwort. Dan nachher mal los und einkaufen.
Ich schlafe nur einmal im Jahr



Liebe Grüße



Frank
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 22. Jan 2008, 04:13

Hallo,

nachdem ich mir den Fototisch gebaut hatte, muss ich noch etwas ergänzend zu der Internet Anleitung sagen. Die beschriebene obere Querstrebe, wo die Acrylglasscheibe runter klemmt, muss noch 20mm höher. Nach Anleitung muss man ganz schön reindrücken die Scheibe. Außerdem hatte ich mir eine günstige opal Plexiglasscheibe bei Toom Baumarkt gekauft, die war nur 2,5mm stark. Nachdem ich diese mit Anstrengung eingesetzt habe, ist sie auch nach einer kurzen Zeit geplatzt.
Also wie schon gesagt, die obere Querstrebe bitte 20mm höher befestigen. Jetzt hatte ich mir gestern meine bestellte Acrylglasscheibe 3mm stark abgeholt und muss sagen, wer billig kauft, der kauft zweimal ;-)

Ich werde Morgen mal ein paar Fotos hochladen.

Viel Spaß beim nachbauen.
Ich schlafe nur einmal im Jahr



Liebe Grüße



Frank
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 22. Mär 2008, 19:29

hallo ingo....

herzlich willkommen hier und viel spaß....

also meine platte ist auch nur 2,5 mm und hält bzw. ist nicht gebrochen...sie muss

allerdings genau geschnitten sein und meine ist gerade so in die halterung gerutscht...

wenn sie etwas zu lang ist muss man sie kräftiger durchdrücken...ob meine dann auch geplatzt
wäre, kann ich nicht sagen....ich habe meine auch nicht aus dem baumarkt, sondern von einem
werbestudio für lichtreklame, eventuell ist das noch ne andere qualität...schließlich kam der
qm fast 20 euronen...
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 22. Mär 2008, 22:22

hoehi hat geschrieben:
Danke für die schnelle Anwort.

Dann scheint also der Tip von Frank sehr wichtig zu sein, die obere Querstrebe etwas höher anzusetzen. Ich werde es bei Gelegenheit auch mal erst mit 2,5 mm probieren.

Grüße
Ingo


ich würde auch auf die genaue länge der platte achten.....und die schiene ein bischen höher setzen, das wirkt sich dann aber auch auf die hohlkehle aus......

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“