muss ja von meiner Bildschändung
ablenken und stelle - wie eigentlich immer -
ein normal bearbeitetes Bild ein.

Ein Fund aus dem Mai letzten Jahres.
Gabi hat sie gefunden und mir überlassen.
Die Clitellaria-ephippium ist eine Fliege aus der Familie der Waffenfliegen , war mir bis dahin kein Begriff.
Der Name rührt von den Dornen, die aus dem
Rückenbereich emporragen, vielleicht im 2. Bild
besser zu sehen.
Interessant vielleicht noch zu wissen, dass sich die Larven räuberisch
in Ameisenbauten von Ameisen, die in Eichen leben, entwickeln.
Als Ameisenarten werden benannt:
Lasius fuliginosus. Sie gelten als boreomontane Relikte.(*)
Clitellaria-ephippium kann ggf. als Indikatorart für alte historische
Wälder gelten. Das könnte vom Fundort her passen, da dort
mediterraner Eichenbewuchs vorkommt.
In Bayern gilt die Clitellaria-ephippium als vom Aussterben bedroht.
(*)
Habe im Web allerdings keine Erläuterung des Begriffs "boreomontane" gefunden.
Die Informationen über Lasius fulginosus sind auch sehr interessant:
http://ameisenwiki.de/index.php/Lasius_fuliginosus
Edit: Dank Uli, weiß ich jetzt, das ein o gefehlt hat und es boreomontan heißen muss.
ULi (huckup) hat den entscheidenden Link gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Boreale_Zone