Wegerich-Scheckenfalter

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
backley
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 413
Registriert: 1. Aug 2010, 13:13
alle Bilder
Vorname: Marcus

Wegerich-Scheckenfalter

Beitragvon backley » 27. Mai 2015, 21:12

Hallo liebe Makrofreunde,

am vergangenen Freitag habe ich mal wieder Zeit für eine Fototour gehabt.

Eigentlich wollte ich Kreuzottern fotgrafieren, aber das war mir leider nicht vergönnt.

Aber ich wurde entschädigt: Dieser Wegerich-Scheckenfalter ließ mich eine halbe Stunde lang Fotos schießen bevor er sich
davon machte.

Ich hoffe die Bilder gefallen euch ;)

LG Marcus
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/200
Blende:4
ISO: 100
Beleuchtung:vormittagssonne
Aufnahmedateiformat (RAW):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 22.05.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:Wegerich-Scheckenfalter
NB
sonstiges:
mf-3302.jpg (462.68 KiB) 1022 mal betrachtet
mf-3302.jpg
mf-3306.jpg (420.25 KiB) 1023 mal betrachtet
mf-3306.jpg
mf-3313.jpg (465.56 KiB) 1025 mal betrachtet
mf-3313.jpg
Axel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 149
Registriert: 30. Apr 2013, 16:18
alle Bilder
Vorname: Axel

Beitragvon Axel » 28. Mai 2015, 15:59

Hallo Marcus,

ja die Bilder gefallen mir, besonders die Aufnahmen von unten. Den Grashalm finde ich besonders beim letzten Bild doch
störend.
mit einer geschlosseneren Blende wäre vllt. auch der ganze Falter in der Schärfenebene.
ansonsten sehr schöne Bilder.
Liebe Grüße

Axel
Benutzeravatar
caesch1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15991
Registriert: 1. Nov 2008, 14:57
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon caesch1 » 28. Mai 2015, 16:49

Hallo Marcus,
3 schöne Bilder zeigst Du mit tollen Farben, teilweise sehr guter Schärfe. Die erste Aufnahme zeigt eine
Offenflügelvariante mit guter Schärfe auf linkem Flügel, Kopf, Rumpf. Leider hat es für die rechte Seite nicht mehr ganz
gereicht: Vielleicht hätte eine geschlossenere Blende etwas gebracht, aber auch gut möglich, dass die Flügelstellung
verunmöglichte, dass beide in der Schärfenebene Platz hatten. Der HG ist mir da auch etwas zu unruhig.
Schade für Bilder 2+3, dass dieser Grashalm die freie Sicht behindert. Ansonsten ist v.a. die zweite Foto sehr gelungen
und gefällt mir sehr.
LG, Christian
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9012
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 28. Mai 2015, 18:57

Hallo Marcus,

die Draufsicht finde ich ehrlich gesagt nicht so gelungen, da hier die Schärfenebene aus meiner Sicht nicht so gut
gelegt ist, und der Hintergrund einfach zu unruhig.

Bild zwei und drei finde ich da wesentlich ansprechender, nur irgendwie ist mir bei beiden die Schärfe im Kopfbereich
etwas zu gering. Ich denke, da hast du u.a. etwas zu defensiv geschärft, denn die Grundschärfe schaut für mich gut aus.
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31916
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon Harald Esberger » 28. Mai 2015, 20:37

Hi Marcus

Die Draufsicht hat noch Potential bei der Ausrichtung, obwohl

es bei Blende 4 schwierig wird, deshalb wäre der Beschnitt

eine hilfreiche Angabe.

Die beiden Frontalen sehen da besser aus, besonders schön ist

das Licht am Saum.





VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
StephanFingerknoten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9965
Registriert: 10. Aug 2013, 23:51
alle Bilder
Vorname: Stephan

Beitragvon StephanFingerknoten » 29. Mai 2015, 16:46

Hallo Marcus,

ein paar mehr Angaben in der Maske wären schön, sonst fange ich an zu raten. Das hat dann
die selbe Qualität wie meine Bestimmungsversuche ... ich liege meistens daneben ;-).
Wenigstens den Beschnitt ...

Die Draufsicht kommt bei mir auch nicht so gut wegen der SE an, kann aber nicht genau
erkennen, ob hier, egal mit welcher Blende und Ausrichtung tatsächlich mehr
"drin" war; bei Offenflügelbildern kann das auch mal bockschwer bis unmöglich
werden, wenn die Falter ihre Flügel sehr fotografenunfreundlich von sich strecken.

Spontan entscheide ich mich für Bild 3: neben dem Licht auf dem Falter, den
durchscheinenden Flügeln, dem zumindest hier für mich gut aussehenden Fokus finde ich die
BG etwas ansprechender als in Bild 2. Nur hätte ich hier wohl versucht, mindestens die
unscharfen Halme links und rechts (dürfen für mich bleibe, keine Frage) ein wenig vom
Bildrand wegzubekommen und daher den ABM etwas verkleinert.

LG
Stephan
Ich bin der mit dem -PH
frank66
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9100
Registriert: 19. Jul 2012, 20:37
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon frank66 » 29. Mai 2015, 17:17

Hallo Marcus ,

du hast ja schon einiges von meinen Vorschreibern gehört ,
da kann ich mich im Großen und ganzen einfach anschließen .
Die zwei Frontalen von unten herauf aufgenommen gefallen mir
von der Perspektive sehr gut , das Licht war sehr schön und die
technische Umsetzung ist dir auch gelungen .

LG frank
Liebe Grüße ,

frank
"unmöglich" ist auch möglich
"Make Your own Magic" bei Muttis Küchendosen-LED
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71551
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 29. Mai 2015, 19:17

Hallo, Marcus,

mein Favorit ist Bild 3, das QF passt hier gut zur Position des
Falters und die Ansicht von unten auf die geöffneten, durchleuchteten
Flügel ist sehr hübsch. Die Schärfe könnte etwas knackiger sein,
vielleicht noch etwas mehr nachschärfen. Vielleicht kannst du die
Beschnittangabe noch ergänzen, wenn kein Beschnitt, "0"
eintragen, ansonsten die Prozentangabe, wieviel du in etwa beschnitten
hast.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59703
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 30. Mai 2015, 09:09

Hallo Marcus,

auch für mich das dritte.
Zum einen mag ich diese perspektive bei
offenen Flügeln immer sehr gern und zum zweiten
wirkt hier die BG am harmonischsten.
Gelungen finde ich auch die Lichtführung.
Etwas knackiger dürfte auch für mich die
Schärfe ausfallen.
Was den Beschnitt angeht, bin ich bei Gabi.
Wärst Du so lieb und ergänzt die Daten noch?
Vielen Dank.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Patzi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 792
Registriert: 2. Feb 2009, 20:10
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Patzi » 30. Mai 2015, 09:45

Hallo Marcus,

mir gefällt Bild 3 am besten. Der Halm ist etwas schaden, aber ich denke
wenn du ihn vorsichtig weg gebogen hättest wäre der Falter auf und davon
geflogen. Also gehört er ins Bild.

Du darfst dich aber über alle drei Fotos freuen. Ich habe leider noch keinen
bei uns in der Gegend zu Gesicht bekommen.

Liebe Grüße
Werner

Zurück zu „Portal Makrofotografie“