Ein dankbares Motiv,
man muss nicht nachführen und hell genug ist sie auch.
Leider nur zu selten zu sehen.
Aufnahme mit einem Lunt LS60THa/B1200 Sonnenteleskop.
Mit ihm kann das Licht der H-Alpha-Linie beobachtet werden.
Als H-alpha oder Hα wird in der Astronomie und Physik die hellste Spektrallinie des angeregten Wasserstoffs im
sichtbaren Licht bezeichnet.
H-Alpha-Filter erst seit einigen Jahren auch für Amateure bezahlbar geworden. Auch heute noch sind H-Alpha-Teleskope
sehr aufwendig zu konstruieren, da sie nur Licht der Wellenlänge 656,3 Nanometer durchlassen – das Durchlassfenster ist
dabei weit unter einen Nanometer breit.
Mit Ha lassen sich Sonnenflecken, Fackeln und Granulen beobachten. Am sichtbaren Sonnenrand sieht man Protuberanzen.
Das sind Gasauswürfe, die sich auch 100.000 Kilometer ins All erheben können.
Die Sonne aber bitte nur mit geeignetem Gerät fotografieren, sonst ist das Augenlicht ruckzuck futsch.
Schöne Grüße aus Hildesheim
Peter
Sonne im H-alpha Licht
- Peter Schmitz
- Fotograf/in
- Beiträge: 2362
- Registriert: 4. Mär 2010, 14:44 alle Bilder
- Vorname: Peter
Sonne im H-alpha Licht
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon 5D MK II mod.
Objektiv: Lunt H alpha, Öffnung 60mm / Brennweite 600mm
Belichtungszeit:1/20
Blende:
ISO:100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):60%
Stativ: Astro Physics 1200 GTO
---------
Aufnahmedatum:15.5.15
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Sonne-am-15.5.15_1200px.jpg (492.49 KiB) 1270 mal betrachtet
- Kamera: Canon 5D MK II mod.
Zuletzt geändert von Peter Schmitz am 29. Mai 2015, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße aus Hildesheim
Peter
Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
Peter
Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
- StephanFingerknoten
- Fotograf/in
- Beiträge: 9965
- Registriert: 10. Aug 2013, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Stephan
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Hallo Peter,
Dein tolles Ha-Bild löst leichten Ärger aus bei mir...Mein Ha-Filter ist nämlich kaputt gegangen.
Die Dinger altern nach etwa 5 Jahren und werden blind..grrrr.Kosten ja nicht viel!
Schöne Aufnahme mit tollen Protuberanzen.Ist doch immer wieder spannend,was sich jenseits
unserer Kugel alles so abspielt.
Gruß Hans.
Dein tolles Ha-Bild löst leichten Ärger aus bei mir...Mein Ha-Filter ist nämlich kaputt gegangen.
Die Dinger altern nach etwa 5 Jahren und werden blind..grrrr.Kosten ja nicht viel!

Schöne Aufnahme mit tollen Protuberanzen.Ist doch immer wieder spannend,was sich jenseits
unserer Kugel alles so abspielt.
Gruß Hans.
- Peter Schmitz
- Fotograf/in
- Beiträge: 2362
- Registriert: 4. Mär 2010, 14:44 alle Bilder
- Vorname: Peter
Hallo Hans,
das Problem mit dem H-alpha Filtern kenne ich auch.
Lunt hat noch keine geeignete Vergütung für den Filter gefunden, so dass er auf Luftfeuchtigkeit reagiert und beschlägt
und somit völlig unbrauchbar wird.
Ich habe meinen Blockfilter jetzt schon zweimal zu Lunt geschickt, dort wurden neue Filter kostenfrei eingebaut.
Ein guter Service.
das Problem mit dem H-alpha Filtern kenne ich auch.
Lunt hat noch keine geeignete Vergütung für den Filter gefunden, so dass er auf Luftfeuchtigkeit reagiert und beschlägt
und somit völlig unbrauchbar wird.
Ich habe meinen Blockfilter jetzt schon zweimal zu Lunt geschickt, dort wurden neue Filter kostenfrei eingebaut.
Ein guter Service.
Schöne Grüße aus Hildesheim
Peter
Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
Peter
Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
- mosofreund
- Fotograf/in
- Beiträge: 3636
- Registriert: 21. Okt 2014, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Hallo Peter,
was für ein starkes Bild! Aber man braucht ja nur das geeignete Sonnenteleskop und Filter dazu.
Hat ja jeder zu hause rumliegen.
Nein, im Ernst, diese Technik war mir noch kein Begriff. Sehr schön, wie die Protuberanzen zu sehen sind. Und die
Flecken auch. Macht die Sonne zur Zeit wieder ein Fleckenminimum durch?
Bin schlicht begeistert!
viele Grüße
Wolfgang
was für ein starkes Bild! Aber man braucht ja nur das geeignete Sonnenteleskop und Filter dazu.
Hat ja jeder zu hause rumliegen.



Nein, im Ernst, diese Technik war mir noch kein Begriff. Sehr schön, wie die Protuberanzen zu sehen sind. Und die
Flecken auch. Macht die Sonne zur Zeit wieder ein Fleckenminimum durch?
Bin schlicht begeistert!

viele Grüße
Wolfgang
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
- Peter Schmitz
- Fotograf/in
- Beiträge: 2362
- Registriert: 4. Mär 2010, 14:44 alle Bilder
- Vorname: Peter
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71602
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59747
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31948
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Hi Peter
Danke für die vielen Info's, das wusste ich bisher noch nicht.
Klasse Bild von der Sonne, die vielen Strukturen sind faszinierend.
VG Harald
Danke für die vielen Info's, das wusste ich bisher noch nicht.
Klasse Bild von der Sonne, die vielen Strukturen sind faszinierend.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- blumi
- Fotograf/in
- Beiträge: 10873
- Registriert: 19. Jun 2013, 23:00 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hallo Peter
als erstes dachte ich es wäre eine Orange,
aber jetzt sehe ich was dahinter steckt, wenn man bedenkt das die Gasauswürfe 100 000 km lang
sind, das ist wahrlich beachtlich , wie groß mögen die Auswürfe in deinem Bild wohl sein ?
wie auch immer , eine Atemberaubende Aufnahme mit viel Wissenswertes im Text, danke dafür
als erstes dachte ich es wäre eine Orange,

aber jetzt sehe ich was dahinter steckt, wenn man bedenkt das die Gasauswürfe 100 000 km lang
sind, das ist wahrlich beachtlich , wie groß mögen die Auswürfe in deinem Bild wohl sein ?
wie auch immer , eine Atemberaubende Aufnahme mit viel Wissenswertes im Text, danke dafür

LG.Jürgen