Sonne im H-alpha Licht

Landschaftsfotos sowie Fotos aus Flora und Fauna, die keine Makrofotos sind, also einen Abbildungsmaßstab < 1:15 haben.
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peter Schmitz » 2. Jun 2015, 21:23

Lieben Dank für Eure netten Kommentare,

@ wolfgang, Die ersten einfachen Schritte zur Sonnenfotografie kann man mit einer 5 € Sonnenschutzfolie, die auf die
Streulichtblende vors Objektiv geklebt wird, machen.
Das sind sogenannte Weißlichtaufnahmen und eigenen sich besonders zur Darstellung der Sonnenflecken. Das können ganz
beeindruckende Aufnahmen werden, insbesondere, wenn man bedekt, dass mache Sonnenflecken größer als die Erde sind.
Protuberanzen kann man allerdigs damit nicht ablichten. Aber ein Coronado pst ist gebraucht so um 500 € zu erhalten.

@ Gabi, ja die Sonnenoberfläche im H-alpha, zeigt gut die Granulation. Und die sieht in der Tat aus wie eine Orange.

@ Jürgen, die großen Protuberanzen ragen bestimmt 100.000 km ins All. Wenn man genau hinschaut, kann man erahnen, dass
die große, linke Protuberanz einen Bogen schlägt, von der Sonnenoberfläche (in der Kugel gesehen) und hinter dem
Sonnenhorizont herunterkommt. Soche Protuberanzen können auch über 1.000.000 Millionen km lang sein.

Und da sind wier wieder bei @ Hans: immer wieder spannend.

Probiert es, es lohnt sich und macht Spaß.
Zuletzt geändert von Peter Schmitz am 15. Sep 2015, 00:22, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße aus Hildesheim

Peter



Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
Benutzeravatar
blumi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10873
Registriert: 19. Jun 2013, 23:00
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon blumi » 2. Jun 2015, 21:43

danke für die Info, kaum zu glauben, 1.000.000 km , ich bin beeindruckt :good:
LG.Jürgen
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peter Schmitz » 3. Jun 2015, 08:08

Hallo Conny,

die Sonnenprotuberanzen, wenn Sie auf der Sonnenoberfläche zu sehen sind, (dann nennt man sie Filamente) können sich über
Monate halten.
Die koronalen Massenauswürfe am Sonnenrand lassen sich minutenlang, machmal auch über mehrere Stunden beobachten.

Ich selber habe noch bei keiner Beobachtung einer Protuberanz, sozusagen in Echtzeit, eine Bewegung gesehen.
Schöne Grüße aus Hildesheim



Peter







Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans.h » 3. Jun 2015, 13:30

Hallo Peter,

Das mit der Bewegungslosigkeit der Protuberanzen kann täuschen.
Die bewegen sich oftmals durchaus,aber man bemerkt es kaum.
Hab´vor einiger Zeit mal ein Gif.davon gemacht...puuh-mühselig!
Das waren 6 Aufnahmen in ca.40 Min.

http://www.makro-forum.de/fpost757008.html#757008

Sonnige Grüße ...Hans.
Benutzeravatar
-Brummel-
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1957
Registriert: 14. Okt 2011, 16:10
alle Bilder
Vorname: Timo

Beitragvon -Brummel- » 4. Jun 2015, 18:09

Hallo Peter!

Schon die Infos dazu sint interessant, das Bild macht Eindruck,
diese Klarheit und Schärfe! Schade, dass diese Technik mit
solch hohen Kosten verbunden ist.
Aber dein Bild ist auf jeden Fall ein richtiger "Hingucker"! (aber nur mit Augenschutz, klar!)

LG. Timo! :)

Zurück zu „Naturfotografie“