Bei uns ist es in diesem Jahr etwas mau mit Insekten, so habe ich noch nicht so viele Bilder machen können
wie in anderen Jahren.
Einige aber doch und seit letzter Woche flattern auch die Schmetterlinge so, wie ich es sonst im Sommer
gewohnt bin.
Bin also zuversichtlich, das die Haupt-Insekten-Makro-Saison hier nur etwas verspätet gestartet ist und es jetzt
üppiger wird.
Liebe Grüße an Alle
Sabine
Libellchen am Wegesrand
- Sabine K
- Fotograf/in
- Beiträge: 150
- Registriert: 27. Apr 2014, 12:26 alle Bilder
- Vorname: Sabine
Libellchen am Wegesrand
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 700D
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/3.5
ISO: 800
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5 %
Stativ: Nein
---------
Aufnahmedatum:08.06.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:Feldweg
Artenname:Azurjungfer
NB
sonstiges: - 2015_06_08_Libelle_3_kl.jpg (483.41 KiB) 866 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 700D
- blackangel33
- Fotograf/in
- Beiträge: 254
- Registriert: 6. Aug 2012, 19:44 alle Bilder
- Vorname: Claudia
- Sabine K
- Fotograf/in
- Beiträge: 150
- Registriert: 27. Apr 2014, 12:26 alle Bilder
- Vorname: Sabine
Hallo Claudia,
Ja, ich habe eine relativ ruhige Hand und bei modernen Objektiven kommt ja auch noch
der Stabi dazu, der ein bisschen Hilfe leisten kann.
Und hier war ja auch die Verschlußzeit nicht sooo lang.
Tipps habe ich nicht wirklich, außer, das ich bei Makrotouren oftmals einen kleinen Falt-Hocker
mit habe, und wenn ich darauf sitze, kann ich die Ellenbogen auf den Oberschenkeln abstützen,
was auch nochmal mehr Stabilität bringt.
Mein Tipp wäre eher, mit einem Stativ zu arbeiten.
Ich will das auch wieder mehr machen, denn die Ergebnisse werden einfach besser.
Bei Libellen am Tag finde ich ein Stativ allerdings sehr einschränkend, denn bis man da zu Potte kommt.
sind die oft schon wieder weg.
Und da ich sehr gerne Libellen fote, arbeite ich da meist ohne Stativ.
Alle Insekten, die sich nicht so schnell vom Acker machen können, fotografiert man viel besser mit Stativ.
Meist erhält man so auch bessere Bildkompositionen, denn man geht überlegter vor.
Und genau das ist mein Ziel für die nächste Zeit, von daher habe ich nun auch wieder mein Stativ dabei.
LG Sabine
Ja, ich habe eine relativ ruhige Hand und bei modernen Objektiven kommt ja auch noch
der Stabi dazu, der ein bisschen Hilfe leisten kann.
Und hier war ja auch die Verschlußzeit nicht sooo lang.
Tipps habe ich nicht wirklich, außer, das ich bei Makrotouren oftmals einen kleinen Falt-Hocker
mit habe, und wenn ich darauf sitze, kann ich die Ellenbogen auf den Oberschenkeln abstützen,
was auch nochmal mehr Stabilität bringt.
Mein Tipp wäre eher, mit einem Stativ zu arbeiten.
Ich will das auch wieder mehr machen, denn die Ergebnisse werden einfach besser.
Bei Libellen am Tag finde ich ein Stativ allerdings sehr einschränkend, denn bis man da zu Potte kommt.
sind die oft schon wieder weg.
Und da ich sehr gerne Libellen fote, arbeite ich da meist ohne Stativ.
Alle Insekten, die sich nicht so schnell vom Acker machen können, fotografiert man viel besser mit Stativ.
Meist erhält man so auch bessere Bildkompositionen, denn man geht überlegter vor.
Und genau das ist mein Ziel für die nächste Zeit, von daher habe ich nun auch wieder mein Stativ dabei.

LG Sabine
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
- blackangel33
- Fotograf/in
- Beiträge: 254
- Registriert: 6. Aug 2012, 19:44 alle Bilder
- Vorname: Claudia
Hallo Sabine,
das habe ich auch schon mitbekommen.Da sieht man eine Libelle
holt das Stativ raus und schwups weg war sie
Naja jahre am Samstag in die Schweiz zum Urlaub machen
und ich hoffe dort viele Makro Motive zu finden und werde dann
auch mal freihand versuchen
das habe ich auch schon mitbekommen.Da sieht man eine Libelle
holt das Stativ raus und schwups weg war sie

Naja jahre am Samstag in die Schweiz zum Urlaub machen
und ich hoffe dort viele Makro Motive zu finden und werde dann
auch mal freihand versuchen

LG Claudia
Geduld ist der Schlüssel zur Freude
Geduld ist der Schlüssel zur Freude
- der_kex
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 8896
- Registriert: 2. Feb 2009, 14:17 alle Bilder
- Vorname: Christian
Hallo Sabine,
dieses hübsche junge Weibchen der Hufeisen-Azurjungfer hast du aber mal einwandfrei
fotografiert! Knackige Schärfe entlang der Körperachse, die nur am Auge noch ein klein
wenig Luft nach oben hat und ein schmucker Ansitz mit fein verlaufendem Hintergrund, also
erstklassig freigestellt. Was will man mehr? Glückwunsch!
dieses hübsche junge Weibchen der Hufeisen-Azurjungfer hast du aber mal einwandfrei
fotografiert! Knackige Schärfe entlang der Körperachse, die nur am Auge noch ein klein
wenig Luft nach oben hat und ein schmucker Ansitz mit fein verlaufendem Hintergrund, also
erstklassig freigestellt. Was will man mehr? Glückwunsch!
Liebe Grüße,
Christian
Christian
- g.j.
- Fotograf/in
- Beiträge: 4937
- Registriert: 7. Sep 2012, 14:23 alle Bilder
- Vorname: gerti
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Hallo Sabine,
Du Freihandmeisterin.
Sehr gut geworden. So würde ich das Freihand auch
gerne hinbekommen.
Deine Bemerkungen treffen den Nagel auf den Kopf.
Du Freihandmeisterin.

Sehr gut geworden. So würde ich das Freihand auch
gerne hinbekommen.
Deine Bemerkungen treffen den Nagel auf den Kopf.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71040
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi