Heute Vormittag machte ich mich mit meinem 500er Objektiv auf, um Greifvögel zu fotografieren. Stattdessen sah ich im
Gebüsch eine "riesige" Wespenspinne, die eine Körperlänge von über 2 cm hatte. Das Netz war zum
Fotografieren schwer zugänglich, so dass ich vorsichtig einige Grashalme zur Seite schob. Die Spinne fand das nicht gut,
sie setzte sich aber für mich auf eine bessere Position, einen Zweig. Man konnte jetzt auch seitlich zum Kopf
fotografieren und den interessanten Körperbau (für Spinnen) erfassen.
LG
Dieter
Wespenspinne
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 47
- Registriert: 20. Okt 2007, 22:21 alle Bilder
- Vorname: Dieter
Wespenspinne
- Dateianhänge
-
- Kamera: NIKON D810
Objektiv: 100.0 mm f/2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/500 s
Blende: f/16
ISO: 1600
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): unwesentlich
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 7. August 2015
Region/Ort: Bad Godesberg/Kottenforst
vorgefundener Lebensraum: Gebüsch an einem Weg
Artenname: Wespenspinne
NB
sonstiges: - Wespenspinne im Netz.jpg (363.07 KiB) 636 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D810
-
- Kamera: NIKON D810
Objektiv: 100.0 mm f/2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/16
ISO: 1600
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ohne
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 7. August 2015
Region/Ort: Bad Godesberg/Kottenforst
vorgefundener Lebensraum: Gebüsch an einem Weg
Artenname: Wespenspinne
kNB
sonstiges: - Wespenspinne auf Zweig.jpg (461.67 KiB) 632 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D810
-
- Kamera: Nikon D810
Objektiv: Tokina 2.8/100
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/16
ISO: 1600
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 20 %
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 7. August 2015
Region/Ort: Bad Godesberg/Kottenforst
vorgefundener Lebensraum: Gebüsch an einem Weg
Artenname: Wespenspinne
kNB
sonstiges: - Wespenspinne seitlich.jpg (329.96 KiB) 633 mal betrachtet
- Kamera: Nikon D810
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 7051
- Registriert: 15. Apr 2014, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Michael
Hallo Dieter,
von den drei gezeigten Bildern sagt mir das letzte am meisten zu. Hier finde ich die
Gestaltung sehr gut, das Umfeld ist weitgehend gezähmt, aber dennoch präsent, und die
Reflexionen sind dezent. Vielleicht wäre ein klein wenig mehr Abstand noch gut gewesen, um
den Hinterleib vollends in die Schärfeebene zu bekommen. An sich finde ich aber den großen
Abbildungsmaßstab gut.
Beim zweiten Bild hast Du Dich, was die Gestaltung angeht, scheinbar auch an der
Brennessel orientiert und diese nach oben hin ganz ins Bild genommen. Das gefällt mir gut.
Ich mag auch das gelbliche, vertrocknete Blatt unten; es passt farblich schön zur Spinne.
Ich weiß nicht, ob Blende 16 wirklich notwendig war. Und vielleicht wäre auch Abschatten
eine Option gewesen, falls überhaupt umsetzbar.
Viele Grüße
Michael
von den drei gezeigten Bildern sagt mir das letzte am meisten zu. Hier finde ich die
Gestaltung sehr gut, das Umfeld ist weitgehend gezähmt, aber dennoch präsent, und die
Reflexionen sind dezent. Vielleicht wäre ein klein wenig mehr Abstand noch gut gewesen, um
den Hinterleib vollends in die Schärfeebene zu bekommen. An sich finde ich aber den großen
Abbildungsmaßstab gut.
Beim zweiten Bild hast Du Dich, was die Gestaltung angeht, scheinbar auch an der
Brennessel orientiert und diese nach oben hin ganz ins Bild genommen. Das gefällt mir gut.
Ich mag auch das gelbliche, vertrocknete Blatt unten; es passt farblich schön zur Spinne.
Ich weiß nicht, ob Blende 16 wirklich notwendig war. Und vielleicht wäre auch Abschatten
eine Option gewesen, falls überhaupt umsetzbar.
Viele Grüße
Michael
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26823
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Hallo Dieter,
bei uns gibt es auch in diesem Jahr wieder eine regelrechte Wespenspinnenschwemme.
Ich muß in meinem "Revier" derzeit wirklich auf den Wegen bleiben, denn man kann diese Spinnen, je
nach Lichteinfall auch leicht übersehen.
Wohlgenährt sieht dein Exemplar hier aus.
Von den 3 Bildern gefallen mir Bild 2+3 am besten.
Äußerst selten sieht man sie so an ihrem Netz sitzen, wie im 2. Bild.
Komplett bekommt man diese "Brummer" nur mit stacken in die Schärfe, wenn sie schon so wohlgenährt
sind.
Beim 1. Bild ist der dominante, unscharfe Bereich des Leibes störend. Auch ist mir das das Licht zu grell.
Beim 2. Bild ist die Schärfe deutlich besser und es kommt, weil viel drumherum ist, sehr natürlich rüber, was
den oberen Bereich betrifft. Das untere, halb verwelkte Blatt ist nicht so pralle....aber entfernen ging ja
auf keinen Fall, da es mit in das Netz integriert scheint.
Wenn du beim 3. Bild jetzt noch vllt. mit der Hand den Hinterleib leicht abgeschattet hättest, wäre das klasse
gewesen.
Die leichte Übertrahlung ist zum Glück nur auf einen kl. Bereich beschränkt.
Den HG würde ich beim 3. Bild noch mal mehr entrauschen.
Die Seitenansicht im 3. Bild zeigst die pralle Fülle der Spinne sehr gut.
LG
Christine
bei uns gibt es auch in diesem Jahr wieder eine regelrechte Wespenspinnenschwemme.
Ich muß in meinem "Revier" derzeit wirklich auf den Wegen bleiben, denn man kann diese Spinnen, je
nach Lichteinfall auch leicht übersehen.
Wohlgenährt sieht dein Exemplar hier aus.
Von den 3 Bildern gefallen mir Bild 2+3 am besten.
Äußerst selten sieht man sie so an ihrem Netz sitzen, wie im 2. Bild.
Komplett bekommt man diese "Brummer" nur mit stacken in die Schärfe, wenn sie schon so wohlgenährt
sind.
Beim 1. Bild ist der dominante, unscharfe Bereich des Leibes störend. Auch ist mir das das Licht zu grell.
Beim 2. Bild ist die Schärfe deutlich besser und es kommt, weil viel drumherum ist, sehr natürlich rüber, was
den oberen Bereich betrifft. Das untere, halb verwelkte Blatt ist nicht so pralle....aber entfernen ging ja
auf keinen Fall, da es mit in das Netz integriert scheint.
Wenn du beim 3. Bild jetzt noch vllt. mit der Hand den Hinterleib leicht abgeschattet hättest, wäre das klasse
gewesen.
Die leichte Übertrahlung ist zum Glück nur auf einen kl. Bereich beschränkt.
Den HG würde ich beim 3. Bild noch mal mehr entrauschen.
Die Seitenansicht im 3. Bild zeigst die pralle Fülle der Spinne sehr gut.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- cleo
- Fotograf/in
- Beiträge: 3541
- Registriert: 25. Jan 2012, 21:37 alle Bilder
- Vorname: christina
Hallo Dieter,
Die "Wespen" machens einem wirklich nicht leicht
sie sitzen fast ausschließlich tief unten im "Gestrüpp" und durch ihre üppigen Formen ists schwer,
sie in Gänze scharf abzulichten - meist ein schwerer Kompromiss - Blende schließen/ unruhiger HG.
Bild 2 und 3 sind schöne Dokushots in sehr guter Schärfe - mein Favorit ist das 3.,
hier gefällt mir sowohl die Gestaltung als auch der ewas ruhigere HG und die Perspektive.
Liebe Grüße
Christina
Die "Wespen" machens einem wirklich nicht leicht
sie sitzen fast ausschließlich tief unten im "Gestrüpp" und durch ihre üppigen Formen ists schwer,
sie in Gänze scharf abzulichten - meist ein schwerer Kompromiss - Blende schließen/ unruhiger HG.
Bild 2 und 3 sind schöne Dokushots in sehr guter Schärfe - mein Favorit ist das 3.,
hier gefällt mir sowohl die Gestaltung als auch der ewas ruhigere HG und die Perspektive.
Liebe Grüße
Christina
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
- RZP
- Fotograf/in
- Beiträge: 83
- Registriert: 14. Sep 2014, 19:48 alle Bilder
- Vorname: Monika
Hallo Dieter,
da hast du ja ein tolles Exemplar erwischt !
Bild 2 und 3 gefallen mir am Besten,
in Bild 2 sieht man das Tier als Ganzes in schöner Körperhaltung mitsamt ihrem Fädenwirrwarr
in Bild 3 kommt sie mit ihrem dicken Hinterleib imposant rüber, ein toller Anblick !
Gratuliere dir zu den Fotos !
LG Monika
da hast du ja ein tolles Exemplar erwischt !
Bild 2 und 3 gefallen mir am Besten,
in Bild 2 sieht man das Tier als Ganzes in schöner Körperhaltung mitsamt ihrem Fädenwirrwarr
in Bild 3 kommt sie mit ihrem dicken Hinterleib imposant rüber, ein toller Anblick !
Gratuliere dir zu den Fotos !
LG Monika
- runbike
- Fotograf/in
- Beiträge: 4172
- Registriert: 14. Jun 2010, 20:20 alle Bilder
- Vorname: Karl
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 47
- Registriert: 20. Okt 2007, 22:21 alle Bilder
- Vorname: Dieter
Hallo Karl,
ISO 1600 ist schon korrekt. Die D810 verkraftet auch noch ISO 3200 mit beherrschbarem Rauschen. Ich habe diese
Einstellung gewählt, weil ich mit kleiner Blende (weil ich der dicken Spinne viel Schärfentiefe geben wollte)und kurzer
Belichtungszeit (weil es leicht windig war und alle 36 MPixel oder zu mindestens das Zentrum scharf abgebildet sein
sollte) fotografieren wollte.
LG
Dieter
ISO 1600 ist schon korrekt. Die D810 verkraftet auch noch ISO 3200 mit beherrschbarem Rauschen. Ich habe diese
Einstellung gewählt, weil ich mit kleiner Blende (weil ich der dicken Spinne viel Schärfentiefe geben wollte)und kurzer
Belichtungszeit (weil es leicht windig war und alle 36 MPixel oder zu mindestens das Zentrum scharf abgebildet sein
sollte) fotografieren wollte.
LG
Dieter
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38735
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
- harai
- Fotograf/in
- Beiträge: 17300
- Registriert: 7. Jan 2008, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Rainer