Schnupfen

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Achim.KB
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 24. Jun 2013, 10:02
alle Bilder
Vorname: Achim

Schnupfen

Beitragvon Achim.KB » 18. Aug 2015, 17:44

Hallo,
nach langer Zeit mal wieder ein Bild von mir.
Diese Fliege habe ich an unserem Sonnenhut im Garten entdeckt. Der Tropfen an ihr hat mich fasziniert.
Leider war eine bessere Ausrichtung nicht möglich. Bei der Aufnahme war ich schon bei 1:1, größer ging es nicht. Da der
Sonnenhut sehr Dominat in der ursprüngliche Aufnahme war habe ich aus dem QF ein HF gemacht. Leider leidet darunter die
Qualität. Blende wollte ich auch nicht weiter schließen die BLZ war schon recht lang.
Leider sind die Fassetten im Auge beim Verkleinern fast verschwunden.
Auch habe ich mal noch einen Quadratischen Schnitt angefügt.
Bin wie immer, auf eure Kommentare gespannt.
LG Achim

PS: Ich habe hier mal LR zum ersten Mal ausprobiert, Tipps dazu gerne :-)

PS2: Danke für die ersten Kommentare.
Unten findet ihr ein 3tes Bild. Mit Absicht habe ich die Vergrößerung noch ein wenig größer gewählt, damit auch
Unterschiede erkennbar sind.
Der Unterschicht zu den ersten Bildern ist:
In LR etwas wärmer entwickelt.
In LR Die "Lichter" am Sonnenhut mit einer Radialmaske die BL zurüchgenommen
In LR Mit der Radialmaske das Auge geschärft
In LR den Zuschnitt
Den Export mit der Verkleinerung mit 1200 Pix. und max 500KB in LR durchgeführt. Bei den ersten Bildern habe ich den
Zuschnitt und die Verkleinerung in PSE 10 gemacht.
Nach meinem Eindruck am PC sind die Facetten besser bei der Verkleinerung erhalten gebilden als bei der Vergleinerung
in
PSE 10. Für meinen Teil werde ich das in Zukunft immer in LR machen. Vielleicht haben andere ähnliche Erfahrungen
gemacht oder es hilft dem einen oder anderen.

PS3:
Siehe Kommentar von mir unten. Habe mal zwei Histogramme vom Bild 3 hochgeladen.
Das erste Screenshoot LR und das zweite aus PSE10. Kann mir einer das erklären?

PS4:
Geniales Forum!
In dem Unterforum Bildbearbeitung => Zeigt eure RAWs habe ich mal die RAW Datei hochgeladen.
Danke an Uli und Harald für die Bearbeitung. Ich habe mal den Workflow von Uli übernommen, nur ein weniger Dunkler
abgestimmt. Den Beschnitt habe ich zudem noch verändert.
Ist jetzt das neue Vorschaubild. VIELEN DANK!
Dafür Bild 1 gelöscht.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: 180mm
Belichtungszeit: 1/5
Blende: f/9.0
ISO: 320
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto 055CXPRO3; SIRUI K-30X Stativkopf
---------
Aufnahmedatum: siehe oben
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
D7_15855-4.jpg (328.28 KiB) 734 mal betrachtet
D7_15855-4.jpg
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: 180mm
Belichtungszeit: 1/5
Blende: f/9.0
ISO: 320
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto 055CXPRO3; SIRUI K-30X Stativkopf
---------
Aufnahmedatum: 31.07.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: siehe PS2
D7_15855-7.jpg (346.2 KiB) 662 mal betrachtet
D7_15855-7.jpg
Kamera: Histogramm LR
Objektiv: mm
Belichtungszeit:
Blende: f/
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto 055CXPRO3; SIRUI K-30X Stativkopf
---------
Aufnahmedatum: 19.08.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
LR.JPG (12.67 KiB) 639 mal betrachtet
LR.JPG
Kamera: Histogramm PSE10
Belichtungszeit:
Blende: f/
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto 055CXPRO3; SIRUI K-30X Stativkopf
---------
Aufnahmedatum: 19.08.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
PSE10.JPG (27.31 KiB) 638 mal betrachtet
PSE10.JPG
Kamera: Canon 7D
Objektiv: mm
Belichtungszeit:
Blende: f/
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto 055CXPRO3; SIRUI K-30X Stativkopf
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:Rezept von Uli
D7_15855-LR-PS.jpg (344.5 KiB) 490 mal betrachtet
D7_15855-LR-PS.jpg
Zuletzt geändert von Achim.KB am 25. Aug 2015, 18:54, insgesamt 3-mal geändert.
Hanne L.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 430
Registriert: 7. Jul 2013, 20:12
alle Bilder
Vorname: Hanne

Beitragvon Hanne L. » 18. Aug 2015, 19:19

Hallo Achim,

die quadratische Version gefällt mir eigentlich besser weil die Fliege etwas größer erscheint und mehr Details sichtbar
sind.
Das ist aber sicher Geschmackssache ...
Vielleicht hättest du die Lichter noch etwas reduzieren können.

Herzliche Grüße, Hanne
ehemaliger User
alle Bilder

Beitragvon ehemaliger User » 19. Aug 2015, 11:33

Hallo Achim,

Du zeigst eine äußerst attraktive Situation.
Der Farbkontrast, der ruhige kühle HG und die Untersicht
sind reizvoll!
Was ich nicht verstehe ist die fehlende Schärfe bei Blende 9
und die Überstrahlungen.
Eine schöne Herausforderung für den kommenden Herbst,
mit den zu erwartenden Tröpfen auf den Insekten, diese
Fragen zu lösen.

Beste Grüße
Bernardo
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71062
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 19. Aug 2015, 18:16

Hallo, Achim,

ich denke, du hast das Motiv gut fotografiert, die Schärfe scheint
auch gut zu sein und der Tropfen ist klasse.
Nur die EBV scheint mir noch gar nicht zu stimmen, irgendwie wirken
alle drei Bilder irgendwie strange auf mich. Wenn du dir das
Histogramm anschaust, dann schlägt es an beiden Enden an. Die Blüte
wirkt sehr grell und überstrahlt.
Ich arbeite leider nicht mit Lightroom, deshalb kann ich dir da keine
Tipps geben. Aber vielleicht kommt ja noch jemand, der dazu was sagen
kann. Mich würde auch mal das Original ohne Beschnitt interessieren.

PS: Das ist übrigens ein Verdauungstropfen :-) .
Liebe Grüße Gabi
Achim.KB
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 24. Jun 2013, 10:02
alle Bilder
Vorname: Achim

Beitragvon Achim.KB » 19. Aug 2015, 19:12

Hallo Gabi,
vielen Dank für deinen Kommentar und auch für den Hinweis auf den Verdauungstropfen.
Jetzt habe ich mal eine Frage an die Spezialisten.
Oben habe ich noch zwei Bilder hochgeladen von den Histrogrammen. Es sind die Histogramme des 3ten Bildes. Eines ist
eine Kopie aus LR. Dort ist bei schwarz an der Grenz, jedoch nicht stark und die Unterbelichtung befindet sich an der
Unterseite der Fliege.
Das Zweite Bild ist vom Histogramm aus PSE 10. Dort habe ich das entspreche jpg geladen. Dort schlägt das Histogramm an
beiden Seiten an. Wie kann das Kommen?
Jetzt bin verwirt.
LG Achim
Zuletzt geändert von Achim.KB am 25. Aug 2015, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71062
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 20. Aug 2015, 16:14

Hallo, Achim,

da bin ich leider auch überfragt.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Mietzilis
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1493
Registriert: 12. Mär 2012, 09:39
alle Bilder
Vorname: Brigitte

Beitragvon Mietzilis » 20. Aug 2015, 18:46

Hallo Achim,

ich arbeite zwar mit LR aber nicht mit PS und weiß aber auch nicht, was Du mit Radialmaske meinst - möglicherweise hat
das LR 4 nicht so.
Den Tropfen und die Fliege finde ich auch interessant, aber da mir die EBV nicht so ganz optimal erscheint, würde ich
vorschlagen, dass Du das Bild als RAW (natürlich in der Originalfassung ohne den Beschnitt) in dem entsprechenden
Unterforum hochlädst, um zu gucken wo da der Fehler liegt und möglicherweise Verbesserungsvorschläge zur Bearbeitung zu
machen.
Liebe Grüsse
Brigitte
ehemaliger User
alle Bilder

Beitragvon ehemaliger User » 20. Aug 2015, 19:17

Hallo Achim,

ich habe das JPG runterladen und in LR bearbeitet, es macht wenig Sinn.
Der Vorschlag von Brigitte ist gut.

Informiere mich oder schicke mir mal das RAW.

Beste Grüße
Bernardo
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 21. Aug 2015, 11:11

Hallo Achim,

eine interessante Szene hast Du hier fotografiert, sowohl wegen des
Verdauungstropfens als auch wegen der Farbkontraste. Das dritte Bild
gefällt mir von der farblichen Abstimmung her am besten.

Die Bearbeitung krankt vor allem daran, dass die Farben zu stark
gesättigt sind. Ich kann Dir da zunächst mal empfehlen, im LR
Entwickeln-Modul unter "Kamerakalibrierung" das Profil "Camera
Neutral" zu verwenden. (Ich hoffe, der Ort der Einstellung hat sich
von LR 5.x zu LR 6 nicht verändert.)

LR arbeitet mit dem (großen) ProPhoto Farbraum und zeigt auch
dessen Histogramm an. Bei der später ggf. notwendigen Umwandlung
in den kleineren sRGB Farbraum (oder auch AdobeRGB) wird der
Farbraum "zusammengepresst" und es entstehen die "Türmchen"
im (sRGB) Histogramm. Ein Klick auf "Softproof" zeigt das Bild dann
in dem im Betriebssystem eingestellten Farbraum (also in der Regel
sRGB) und auch das Histogramm dazu. So kann man sich behelfsmäßig
orientieren, wenn man z.B. für eine Web-Präsentation bearbeitet.

Gerade bei sehr intensiven Farben wie in Deinen Fotos braucht es
(bei mir) schon mal ein paar Entwicklungsanläufe, bis es passt und
ich dem exportierten 16 Bit Tiff Bild dann in einem geeigneteren Pro-
gramm den optimalen Feinschliff verpassen kann.

In LR hilft bei zu intensiven Farben schon mal der Griff in die HSL-
"Trickkiste".

LG / ULi
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38753
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Beitragvon rincewind » 24. Aug 2015, 22:49

Hallo Achim,

ich denke auch die Farben sind hier etwas zu kräftig. In den ersten beiden
Bildern geht es mir ein wenig zu sehr in Richtung blau.
Das dritte passt besser. Ich verwende in LR oft die Pipette zur Bestimmung einer
neutralen Farbe und nehme zu Vergleich den automatischen Abgleich. Relativ
häufig ist es dann so das ich keinen von beiden tatsächlich nehme aber mir beide
Hinweise geben in welche Richtung ich den WB einstellen könnte.
Die Fliege selbst hast Du gut ausgerichtet und fokussiert. Die Farbtupfen des
Blütenabbilds in dem Tropfen sehen gut aus..

LG Silvio

Zurück zu „Portal Makrofotografie“