Grundsätzlich ist es ohne Vorwissen und ein wenig Übung nicht so ganz einfach, die Geschlechter
bei Libellen zu erkennen.
Dabei sollte man sich auf keinen Fall verleiten lassen, die Geschlechtsbestimmung anhand der Körper-
farben vorzunehmen. Besser geeignet sind die geschlechtsspezifischen anatomischen Merkmale:
__________________________________________________________________________
Hinterleibsanhänge:
Männchen: Da die Männchen beim Paarungsrad die Weibchen ergreifen müssen, besitzen sie
am Hinterleibsende Anhänge, die als "Greifzange" funktionieren, d. h. sie besitzen
- obere paarige Anhänge (Cerci) und
- untere, paarige (Paraprokte) oder zusammengewachsene unpaarige Anhänge (Epiprokte),
die bei der Zangenfunktion als Widerlager zu den oberen Anhängen dienen.
Weibchen: Weibchen haben nur obere Anhänge (Cerci) ohne "Greiffunktion"
Legeapparat / Legescheide:
Weibchen besitzen an der Unterseite der letzten Hinterleibssegmente (S8-S10) den Legeapparat
(= Ovipositor: mit Legebohrer, Abdeckung und Sinnesborsten) oder alternativ dazu eine Legescheide.
Männchen besitzen an dieser Stelle nur verdeckt und von unten sichtbar die Geschlechtsöffnung*.
Sekundäres Kopulationsorgan:*
Dieses besitzen nur die Männchen. Dies befindet sich an der Unterseite des 2./3. Hinterleibssegments.
Es ist bei den meisten Libellenarten deutlich an der Unterseite von der Kontur abstehend.
Bei manchen Edellibellenarten ist dies nicht so hervorstehend geformt. Hier ist auch das Übertragungs-
organ für die Samenflüssigkeit (penisartig) untergebracht.
Weibchen haben an dieser Stelle idR eine glatte Unterseite ohne hervorspringende Elemente.
__________________________________________________________________________
Um das Geschlecht zu bestimmen sollte man also folgende Bereiche sorgfältig betrachten:
1. - die Hinterleibsanhänge +
2. - die Unterseite der Segmente 8-10 +
3. - die Unterseite des 2./3. Hinterleibssegments .
Um die Identifikation zu erleichtern und zu zeigen, wie die männlichen und weiblichen Hinterleibsanhänge
aussehen können, habe ich die wichtigsten Grundformen für Groß- und Kleinlibellen zusammengestellt
(Grafiken 3 und 4).
_______________
*Die Samenflüssigkeit wird beim Männchen von der Geschlechtsöffnung (Hinterleibsende, unterseitig)
in das sekundäre Kopulationsorgan (2./3. Segment unterseitig) umgefüllt. Von dort aus wird während des
Paarungsrades mit einer Art Penis die Samenflüssigkeit in die Samentaschen am Ende der weiblichen
Eileiter gefüllt. Die Befruchtung der Eier findet beim Austritt dieser aus dem Eileiter während der Eiablage statt.
Unterscheidung der Geschlechter bei Libellen
- der_kex
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 8887
- Registriert: 2. Feb 2009, 14:17 alle Bilder
- Vorname: Christian
Unterscheidung der Geschlechter bei Libellen
- Dateianhänge
-
- Grafik 1: Geschlechtsunterscheidung Kleinlibellen
- Geschlechtsunterscheidung_Kleinlibelle.jpg (475.26 KiB) 8136 mal betrachtet
-
- Grafik 2: Geschlechtsunterscheidung Großlibellen
- Geschlechtsunterscheidung_Großlibelle.jpg (438.5 KiB) 8130 mal betrachtet
-
- Grafik 3: Formen von männlichen Hinterleibsanhängen (Groß- und Kleinlibellen)
- Hinterleibsanhaenge_maennlich.jpg (423.78 KiB) 8136 mal betrachtet
-
- Grafik 4: Formen von weiblichen Hinterleibsanhängen (Groß- und Kleinlibellen)
- Hinterleibsanhaenge_weiblich.jpg (412.08 KiB) 8137 mal betrachtet
Zuletzt geändert von der_kex am 6. Dez 2016, 23:25, insgesamt 16-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Christian
- Christian Zieg
- Fotograf/in
- Beiträge: 20456
- Registriert: 20. Mär 2011, 08:40 alle Bilder
- Vorname: Christian
Hallo Christian,
hab ganz herzlichen Dank für die (bei weitem nicht zum ersten Mal gemachte)
Mühe. Ich nehme für meine Bestimmungen ausschließlich das Forum und somit einen
riesigen Teil Deines hier weitergegebenen Wissens in Anspruch. Vielen Dank
dafür. Das Forum gewinnt durch Dich enorm.
Gruß, Christian
hab ganz herzlichen Dank für die (bei weitem nicht zum ersten Mal gemachte)
Mühe. Ich nehme für meine Bestimmungen ausschließlich das Forum und somit einen
riesigen Teil Deines hier weitergegebenen Wissens in Anspruch. Vielen Dank
dafür. Das Forum gewinnt durch Dich enorm.
Gruß, Christian
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"
Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de
Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de
Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Hi Christian!
Mit diesen Infos kann man definitiv arbeiten ... da bin ich durchaus optimisitisch das
Geschlecht korrekt zu bestimmen.
Die Festlegung der Arten (duch die verschiedenen Färbungen abhängig vom Alter) ist da
schon eine härtere Nuss.
Danke für die Infos ... die hast du wieder einmal bestens grafisch als auch textuell
aufbereitet!
lg
Karl
Mit diesen Infos kann man definitiv arbeiten ... da bin ich durchaus optimisitisch das
Geschlecht korrekt zu bestimmen.
Die Festlegung der Arten (duch die verschiedenen Färbungen abhängig vom Alter) ist da
schon eine härtere Nuss.
Danke für die Infos ... die hast du wieder einmal bestens grafisch als auch textuell
aufbereitet!
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- schika
- Fotograf/in
- Beiträge: 3633
- Registriert: 23. Apr 2015, 10:28 alle Bilder
- Vorname: Kathrin
Hallo Christian,
danke für diese sehr anschauliche und verständliche Arbeit! Von deinen Mühen
einmal ganz auszuschließen.
Ich weiß, so langsam wird es kitschig, aber ich finde es wirklich großartig,
dass und wie du dein Wissen weitergibst. Und das darf man auch ruhig öfter sagen
Eine tolle Gegenüberstellung und beeidruckend wie unterschiedlich die
Geschlechtsteile bei den unterschiedlichen Arten aussehen. Ich werde mir das in
Farbe ausdrucken und dann meinem schon umfangreichen Bestimmungsbuch hinzufügen,
was eine fantastische Ergänzung ist!
Liebe Grüße
Kathi
danke für diese sehr anschauliche und verständliche Arbeit! Von deinen Mühen
einmal ganz auszuschließen.
Ich weiß, so langsam wird es kitschig, aber ich finde es wirklich großartig,
dass und wie du dein Wissen weitergibst. Und das darf man auch ruhig öfter sagen

Eine tolle Gegenüberstellung und beeidruckend wie unterschiedlich die
Geschlechtsteile bei den unterschiedlichen Arten aussehen. Ich werde mir das in
Farbe ausdrucken und dann meinem schon umfangreichen Bestimmungsbuch hinzufügen,
was eine fantastische Ergänzung ist!
Liebe Grüße
Kathi
Liebe Grüße
Kathi
Kathi
- HST
- Fotograf/in
- Beiträge: 5567
- Registriert: 20. Sep 2014, 20:27 alle Bilder
- Vorname: Siegfried
- StephanFingerknoten
- Fotograf/in
- Beiträge: 9965
- Registriert: 10. Aug 2013, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Stephan
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31531
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Hi Christian
Herzlichen Dank für diese tolle Bestimmungshilfe,
werd ich beim nächsten Libellenbild bestimmt gut
brauchen können.
VG Harald
Herzlichen Dank für diese tolle Bestimmungshilfe,
werd ich beim nächsten Libellenbild bestimmt gut
brauchen können.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- Otto G.
- Fotograf/in
- Beiträge: 15567
- Registriert: 6. Okt 2011, 20:09 alle Bilder
- Vorname: Otto
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 5951
- Registriert: 1. Sep 2014, 16:54 alle Bilder
- Vorname: Otto
Hallo Christian,
vielen Dank für diese tolle Arbeit! - auch da hast du wieder sehr viel Zeit investiert.
Ich habe zwar nicht so viele Libellenbilder, aber wenn dann schaue ich immer in der
Artengalerie für eine Bestimmung - naja, ich versuche es zumindest. Auch diese Doku wird
mir dabei wieder ein Stück weiter helfen.
Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen zu den einzelnen Libellenbildern hier im
Forum und für dein Engagement.
vielen Dank für diese tolle Arbeit! - auch da hast du wieder sehr viel Zeit investiert.
Ich habe zwar nicht so viele Libellenbilder, aber wenn dann schaue ich immer in der
Artengalerie für eine Bestimmung - naja, ich versuche es zumindest. Auch diese Doku wird
mir dabei wieder ein Stück weiter helfen.
Vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen zu den einzelnen Libellenbildern hier im
Forum und für dein Engagement.
Viele Grüße
Otto
Otto
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Hallo Christian,
das ist klasse, sehr anschaulich und einprägsam.
Besonders die beiden Bilder mit den Hinterleibsanhängen zeigen gut,
dass es eine große Bandbreite an Formen gibt und nicht immer alles
zu erkennen ist, wie z.B. Legeröhren bei Großlibellen. Insofern ist es
sicher richtig, sich alle drei Merkmale zu merken. Die Gleichung, keine
Legeröhre zu sehen = Männchen, geht offensichtlich nicht immer auf.
LG / ULi
das ist klasse, sehr anschaulich und einprägsam.
Besonders die beiden Bilder mit den Hinterleibsanhängen zeigen gut,
dass es eine große Bandbreite an Formen gibt und nicht immer alles
zu erkennen ist, wie z.B. Legeröhren bei Großlibellen. Insofern ist es
sicher richtig, sich alle drei Merkmale zu merken. Die Gleichung, keine
Legeröhre zu sehen = Männchen, geht offensichtlich nicht immer auf.
LG / ULi