Die Richtige Softbox

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
winterseitler
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2436
Registriert: 21. Sep 2014, 19:35
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon winterseitler » 15. Jan 2016, 09:31

Hallo,

bei Makros arbeiten die meisten hier nur mit natürlichem Licht.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

-------- __o
------ _\ \
----- (_)/ (_)

Markus
https://wiesengefluester.jimdo.com
(Feedback willkommen...)
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 15. Jan 2016, 09:33

Hallo Daniel,

ich habe ein vergleichbares Teil, METTLE Multifunktions-Reflektor MF-2413.
Die Reflektorfläche ist allerdings nur ca. 23 x 11 cm groß.
Wird einfach per Gummizug und Klettverschluss um das Blitzgerät geschnallt.
Die Größe sollte passen. Ist schon vielseitig verwendbar, wiegt fast nichts
und braucht wenig Platz. Das Licht ist viel besser als bei direktem Blitz.
Ich habe es mal für eine Hochzeit angeschafft und benutzt. Seither liegt es
hier fast nur noch herum :roll:
Könnte man sicher auch für Makros benutzen - ich blitze allerdings so gut
wie nie bei Naturmakros.

LG / ULi
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31546
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon Harald Esberger » 15. Jan 2016, 17:29

Hi Daniel

Die meisten hier nutzen nur das Sonnenlicht ohne zu

blitzen, ich mache das auch so.

Ich habe mal einen Link für dich, könnte dich interessieren...

https://www.youtube.com/watch?v=qmMcCjEU68Y





VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
didi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 246
Registriert: 7. Okt 2013, 09:48
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon didi » 15. Jan 2016, 22:19

Hallo Daniel,

probier es doch einfach mal mit diesen dünnen Styroporfolien, die bei Verpackungen verwendet werden.
Ein Stück passend für den Blitz abschneiden, mit einem Gummiring oder mit Klebeband am Blitz befestigen.

Ich benutze sie gerne, weil man die Wirkung anpassen kann.
Mit dünneren oder dickeren Folien, oder zweien übereinander, läßt sich die Softwirkung leicht ändern.
Gruß, Uwe
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10470
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Beitragvon hawisa » 15. Jan 2016, 23:38

Hallo Daniel,

kann dir da auch nicht helfen, da ich bei Makros keinen Blitz verwende.

Gut Licht
Willi
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
Henk
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 283
Registriert: 14. Dez 2015, 20:39
alle Bilder
Vorname: Ric

Beitragvon Henk » 19. Jan 2016, 00:19

Hallo Harald,hallo Willi,
falls ihr den Begriff Makro so verwendet,wie er einmal in jener schon lange zurückgenommrnrn DIN definiert war,
wie macht ihr eure Fotos mit einer Bidgröße <5mm> 6 (bezogen auf das 35 mm Format ) ?
Die MP E 65 Anwender verwenden mW. bei einem ABM um 5 einen Blitz.
Verzichtet ihr auf solche Fotos ?

VG Ric
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 745
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon krimberger » 19. Jan 2016, 07:20

Hallo Daniel,
wenn ich nach einer Softbox suche, findet mich meine Frau meistens im Plastikmülleimer wühlen.
Ich habe Joghurtbecher, Quarkbecher, Eisbecher und Plastikflaschen sowie diverses Styropor bisher verwendet.
Das ist z.B. mit einem nach vorne aufgeschnittenen Quarkbecher gemacht:
Bild2016-01-14
21-08-35 (C)
by Kurt Krimberger, auf Flickr

Grüße
Kurt

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“