Hallo ich möchte euch eine Diffusorvariante aus Plexiglas zeigen.
Bestandteile:
Schraubendose von Obi
Plexiglasstab Durchmesser 10mm, Alufolie, Klebstoff
Die Plexiglasstäbe habe ich mit 400er Schmirgel angerauht, mit einem Föhn erwärmt und gebogen,
verklebt und poliert.
Die Dosenwände sind mit Alufolie beklebt.
Für Objekte bis 2 oder 3 cm geeignet.
Man kann dann reinleuchten oder blitzen.
Beste Grüße
Christian
Plexiglas-Diffusor
- Gogs
- Fotograf
- Beiträge: 94
- Registriert: Sa Dez 05, 2015 20:04 alle Bilder
- Wohnort: Mühlheim am Main
- Vorname: Christian
Plexiglas-Diffusor
- Dateianhänge
-
- Kamera: Sony A7
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Diffusor1.jpg (240.23 KiB) 1686 mal betrachtet
- Kamera: Sony A7
-
- Kamera: Sony A7
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Diffusor2.jpg (240.79 KiB) 1686 mal betrachtet
- Kamera: Sony A7
-
- Kamera: Sony A7
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Diffusor3.jpg (190.28 KiB) 1686 mal betrachtet
- Kamera: Sony A7
-
- Kamera: Sony A7
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Diffusor4.jpg (178.67 KiB) 1686 mal betrachtet
- Kamera: Sony A7
- Henk
- Fotograf
- Beiträge: 235
- Registriert: Mo Dez 14, 2015 20:39 alle Bilder
- Vorname: Ric
- Gogs
- Fotograf
- Beiträge: 94
- Registriert: Sa Dez 05, 2015 20:04 alle Bilder
- Wohnort: Mühlheim am Main
- Vorname: Christian
Henk hat geschrieben:Durchmesser wohl 10 cm (nicht 10mm)
Ric
10 mm Durchmesser für die Plexiglasstäbe.
Die Obi-Schraubendose hat ca. 8 cm Innendurchmesser.
Christian
- Dateianhänge
-
- Kamera: Sony A7
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Diffusor5.jpg (208.59 KiB) 1646 mal betrachtet
- Kamera: Sony A7
-
- Fotograf
- Beiträge: 246
- Registriert: Mo Okt 07, 2013 09:48 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Hallo Christian,
die Idee und die Ausführung ist nicht schlecht. Mir gefällt dein Diffusor.
Für meine HD-Objektive hatte ich mal etwas ähnliches gebastelt.
Um das Blitzlicht durch das Objektiv zu bringen, habe ich einen passenden Ring aus klarem Gießharz gegossen.
Leider waren die Lichtverluste so groß, dass ich keine Ultra-kurzen Blitz-Zeiten nutzen konnte.
Mit welchen Zeiten kannst du denn blitzen?
Bei deinen Hummel-Bildern steht 1/160 sek. Das ist aber die Blitz-Synchronzeit?
Hast du den Blitz auf kurze Leuchtzeiten eingestellt? Z.B. auf 1/128?
die Idee und die Ausführung ist nicht schlecht. Mir gefällt dein Diffusor.
Für meine HD-Objektive hatte ich mal etwas ähnliches gebastelt.
Um das Blitzlicht durch das Objektiv zu bringen, habe ich einen passenden Ring aus klarem Gießharz gegossen.
Leider waren die Lichtverluste so groß, dass ich keine Ultra-kurzen Blitz-Zeiten nutzen konnte.
Mit welchen Zeiten kannst du denn blitzen?
Bei deinen Hummel-Bildern steht 1/160 sek. Das ist aber die Blitz-Synchronzeit?
Hast du den Blitz auf kurze Leuchtzeiten eingestellt? Z.B. auf 1/128?
Gruß, Uwe
- Gogs
- Fotograf
- Beiträge: 94
- Registriert: Sa Dez 05, 2015 20:04 alle Bilder
- Wohnort: Mühlheim am Main
- Vorname: Christian
Hallo Uwe,
ich habe mir einige Metz-CT45 mit bis zu 1/128 umgebaut. Drehschalter mit Widerständen externer Box, Kabel, Stecker usw.
relativ aufwendig.
Bei der Braunvariante habe ich einen einfachen 5,6 kOhm Poti im Blitz eingebaut eingebaut und fertig.
Die Lichtleistung kann ich von 100% auf Null regeln. Die Leuchtzeit is mir dabei egal, ich drehe so lange bis die
Belichtung zur 1/160 s passt.
Bei geringster Lichtleistung dürfte die kürzest mögliche Leuchtzeit so um 1/10000 s sein laut Manual.
beste Grüße
Christian
ich habe mir einige Metz-CT45 mit bis zu 1/128 umgebaut. Drehschalter mit Widerständen externer Box, Kabel, Stecker usw.
relativ aufwendig.
Bei der Braunvariante habe ich einen einfachen 5,6 kOhm Poti im Blitz eingebaut eingebaut und fertig.
Die Lichtleistung kann ich von 100% auf Null regeln. Die Leuchtzeit is mir dabei egal, ich drehe so lange bis die
Belichtung zur 1/160 s passt.
Bei geringster Lichtleistung dürfte die kürzest mögliche Leuchtzeit so um 1/10000 s sein laut Manual.
beste Grüße
Christian
Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“