http://www.venuslens.net/product/venus- ... acro-lens/
Hat irgendwer von euch vielleicht schon Erfahrung hiermit ?
Ich werde demnächst auf die Nikon D500 umsteigen, und habe überlegt mir eventuell diese Linse zu holen.
Gute/schlechte Idee ?
Vg, Norbert
Venus 2:1 Macro Lens
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 366
- Registriert: 21. Jun 2015, 21:30 alle Bilder
- Vorname: Norbert
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 246
- Registriert: 7. Okt 2013, 09:48 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Hallo Norbert,
nein, Erfahrungen habe ich damit nicht.
Aber ich frage mich, warum ich mir ein solches, rein manuelles Makro-Objektiv kaufen sollte?
Gerade von Nikon gibt es genug manuelle Nikon Micro Nikkore auf dem Markt.
Die gehen zwar "nur" bis 1:1, kosten aber gebraucht nur wenig.
Und wenn ich wirklich mal 2:1 oder mehr brauche, dann kommen eben Zwischenringe oder Balgengerät zum Einsatz.
Mit dem 60mm Ultra-Macro Lens hat man nur ca. 6 cm freien Arbeits-Abstand zum Aufnahme-Objekt.
Mir wäre das zu wenig.
Deshalb würde ich mir statt des LAOWA 60mm f/2.8 2X Ultra-Macro Lens lieber ein 105er Micro Nikkor kaufen.
Oder ein Macro-Objektiv wie das 105er von Sigma oder das 90er von Tamron.
Das sind auch gute Linsen, die im Preisbereich des LAOWA liegen.
Und bei denen kann ich immer reklamieren, wenn mal etwas nicht stimmen sollte.
Versuch mal eine Reklamation mit der China-Linse.
Da kannst du allein für die Rücksendung und Versicherung mit mindestens 80 Euro rechnen!
nein, Erfahrungen habe ich damit nicht.
Aber ich frage mich, warum ich mir ein solches, rein manuelles Makro-Objektiv kaufen sollte?
Gerade von Nikon gibt es genug manuelle Nikon Micro Nikkore auf dem Markt.
Die gehen zwar "nur" bis 1:1, kosten aber gebraucht nur wenig.
Und wenn ich wirklich mal 2:1 oder mehr brauche, dann kommen eben Zwischenringe oder Balgengerät zum Einsatz.
Mit dem 60mm Ultra-Macro Lens hat man nur ca. 6 cm freien Arbeits-Abstand zum Aufnahme-Objekt.
Mir wäre das zu wenig.
Deshalb würde ich mir statt des LAOWA 60mm f/2.8 2X Ultra-Macro Lens lieber ein 105er Micro Nikkor kaufen.
Oder ein Macro-Objektiv wie das 105er von Sigma oder das 90er von Tamron.
Das sind auch gute Linsen, die im Preisbereich des LAOWA liegen.
Und bei denen kann ich immer reklamieren, wenn mal etwas nicht stimmen sollte.
Versuch mal eine Reklamation mit der China-Linse.
Da kannst du allein für die Rücksendung und Versicherung mit mindestens 80 Euro rechnen!
Gruß, Uwe
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 366
- Registriert: 21. Jun 2015, 21:30 alle Bilder
- Vorname: Norbert
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 366
- Registriert: 21. Jun 2015, 21:30 alle Bilder
- Vorname: Norbert
- Henk
- Fotograf/in
- Beiträge: 283
- Registriert: 14. Dez 2015, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Ric
hallo Norbert,
Innenfocusierte Makros sind nur in der Werbung (und im Prestige der geworbenen) Festbrennweiten,
in Wirklichkeit wird die Brennweite verkürzt.Das verkürzt massiv den Arbeitsabstand - diesen Hinweis
findest Du fast nie : würde Werbung und Prestige mindern.
Bei Libellen ist Arbeitsabstand schön : eine lange Brennweite also günstig.Bei Ameisen ist kurzer
Arbeitsabstand und ABM 2:1 gut : Zwischenring verwenden (oder ggf. Raynox vorsetzen).
Ob bei Makro Autofocus wichtig ist - kann jeder selbst auswählen.
In der Werbung wird gerne die Bildweite angegeben (Sensor bis Objekt),da ist die Objektivlänge
dann unterschlagen.
vg Ric
Innenfocusierte Makros sind nur in der Werbung (und im Prestige der geworbenen) Festbrennweiten,
in Wirklichkeit wird die Brennweite verkürzt.Das verkürzt massiv den Arbeitsabstand - diesen Hinweis
findest Du fast nie : würde Werbung und Prestige mindern.
Bei Libellen ist Arbeitsabstand schön : eine lange Brennweite also günstig.Bei Ameisen ist kurzer
Arbeitsabstand und ABM 2:1 gut : Zwischenring verwenden (oder ggf. Raynox vorsetzen).
Ob bei Makro Autofocus wichtig ist - kann jeder selbst auswählen.
In der Werbung wird gerne die Bildweite angegeben (Sensor bis Objekt),da ist die Objektivlänge
dann unterschlagen.
vg Ric
Sensorflecke sind meine variable Signatur
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13141
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Hallo
Wenn man ohne Stativ fotografiert und das Tags wenn die Insekten aktiv sind
hilft eine Bildstabilisierung nicht so viel, man braucht das die kurzen
Belichtungszeiten um die Bewegung der Motive einzufangen.
Ein großer ABM macht Sinn wenn man sehr kleine Motive fotografien will, dazu
muss man nahe an das Motiv, und je weiter man an die Naheinstellgrenze heran
kommt geht einem Licht verloren 2 und mehr Blenden, wie das beim Venus Objektiv
ist? sicher nicht kleiner. Also für große ABM braucht man viel Licht oder ruhige
Motive und Stativ.
Welche Brennweite man wählt hängt wieder von den Gewohnheiten des fotografieren
ab, Motiv, ggf. Flucht Distanz, das Vermögen den HG auf zu lösen.
Bei Tagaktiven Motiven ist ein AF von Vorteil, bei Stativ Aufnahmen ist eh
manuelle Einstellung angesagt.
Ich verwende ein 100 mm Minolta AF als meinen Makro Standard, das ist auch sehr
gut als Lichtes Tele zu verwenden da es von ganz nah bis in die Ferne sehr
scharf ist und auch ein klasse Bokeh hat.
Dann verwende ich sehr gerne das 50 mm Minolta MD, super scharf als Makro,
leider nicht bis unendlich.
Ich habe das neue Sony 90 mm getestet, ist auch sehr scharf mit klasse Bokeh,
und der AF kommt an der A7 m2 recht gut, und stabilisiert ist es auch.
Wie vorher schon geschrieben die meisten Makros sind in ihrer Abbildungsleistung
gut, es kommt darauf an was man damit vorhat.
Für Ameisen würde ich aus meiner Erfahrung eher 50 mm wählen, bei Libellen
verwende ich meist 100 mm außer bei Flugaufnahmen da nehme ich 300 mm, da reicht
aber ein ABM von 1:4 und weniger.
Gruß
Wolfgang
Wenn man ohne Stativ fotografiert und das Tags wenn die Insekten aktiv sind
hilft eine Bildstabilisierung nicht so viel, man braucht das die kurzen
Belichtungszeiten um die Bewegung der Motive einzufangen.
Ein großer ABM macht Sinn wenn man sehr kleine Motive fotografien will, dazu
muss man nahe an das Motiv, und je weiter man an die Naheinstellgrenze heran
kommt geht einem Licht verloren 2 und mehr Blenden, wie das beim Venus Objektiv
ist? sicher nicht kleiner. Also für große ABM braucht man viel Licht oder ruhige
Motive und Stativ.
Welche Brennweite man wählt hängt wieder von den Gewohnheiten des fotografieren
ab, Motiv, ggf. Flucht Distanz, das Vermögen den HG auf zu lösen.
Bei Tagaktiven Motiven ist ein AF von Vorteil, bei Stativ Aufnahmen ist eh
manuelle Einstellung angesagt.
Ich verwende ein 100 mm Minolta AF als meinen Makro Standard, das ist auch sehr
gut als Lichtes Tele zu verwenden da es von ganz nah bis in die Ferne sehr
scharf ist und auch ein klasse Bokeh hat.
Dann verwende ich sehr gerne das 50 mm Minolta MD, super scharf als Makro,
leider nicht bis unendlich.
Ich habe das neue Sony 90 mm getestet, ist auch sehr scharf mit klasse Bokeh,
und der AF kommt an der A7 m2 recht gut, und stabilisiert ist es auch.
Wie vorher schon geschrieben die meisten Makros sind in ihrer Abbildungsleistung
gut, es kommt darauf an was man damit vorhat.
Für Ameisen würde ich aus meiner Erfahrung eher 50 mm wählen, bei Libellen
verwende ich meist 100 mm außer bei Flugaufnahmen da nehme ich 300 mm, da reicht
aber ein ABM von 1:4 und weniger.
Gruß
Wolfgang
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 366
- Registriert: 21. Jun 2015, 21:30 alle Bilder
- Vorname: Norbert
- Uese
- Fotograf/in
- Beiträge: 93
- Registriert: 5. Mai 2007, 01:33 alle Bilder
- Vorname: Urs
Venus 2:1 Macro Lens
Ganz klar zur Nikon D500 die neuste Version vom Tamron 90mm Makro, siehe Link!
Gruss Urs
http://www.tamron.eu/de/objektive/sp-90 ... 11-vc-usd/
Gruss Urs
http://www.tamron.eu/de/objektive/sp-90 ... 11-vc-usd/
Gleichgültigkeit, Skrupellosigkeit gegenüber der Natur, Macht- und Geldgier wird am Ende unsere Welt zerstören!