Hallo,
habe folgende Objektive zum Ausprobieren:
Minolta MC Rokkor-PG, 58 mm, f:1,2
Minolta MC Rokkor-PG, 50 mm, f:1,4
Minolta MC Rokor Tele, 135 mm, f:2,8
Sigma Zoom-O II, 28-85 mm, f:3,5 – 4,5 Milti-Coated (Macro) mit Minolta Anschluss
Sigma UC Zoom, 28-70 mm, f:2.8 – 4 mit Minolta Anschluss
Domiplan, 50 mm, f:2,8 automatic lens M:42 Anschluss
Fotografiere überwiegend Blüten, Pilze und alles was sonst mit Pflanzen zu tun hat.
Setzt sich ein Insekt mal dorthin, nehme ich diese auch gerne mit.
Kann mir einer von euch etwas zu den Objektiven sagen?
Danke
Objektivauswahl
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Objektivauswahl
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- kilosierra
- Fotograf/in
- Beiträge: 415
- Registriert: 11. Feb 2013, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Kerstin
Objektivauswahl
Hi Willi
Probier doch einfach und sag uns dann was.
LG Kerstin
Probier doch einfach und sag uns dann was.



LG Kerstin
- Frank Ingermann
- Makro Team
- Beiträge: 5403
- Registriert: 14. Jan 2008, 22:27 alle Bilder
- Vorname: Frank
Objektivauswahl
Hallo Willi,
die Frage kannst Du Dir wohl nur selbst beantworten - wie Kerstin schon schrieb:
durch Ausprobieren. Gerade bei dem "Altglas" gibt es Kombinationen, die mit
modernen Kameras sehr gut funktionieren - andere tun's entweder gar nicht, so leidlich,
eher schlecht, oder überraschend gut.
Deine Oly hat (glaube ich) Crop-Faktor 2,0. Daran wird jedes der genannten Objektive
sicher ganz andere Ergebnisse bringen als an einer VF-Kamera, oder an einer mit 1,5-Faktor.
Wenn hier jemand schreibt "an meiner xx-VF-Kamera funktioniert das toll/schlecht",
nützt Dir das also auch wenig...
Dann kommen noch die Zwischenringe dazu, die alles (v.a. die Naheinstellgrenze) wieder
völlig verändern können. Ohne die ZR bekäme ich mit dem Trioplan kaum ein brauchbares
Makro hin - mit ZR geht's, wenn man sich daran gewöhnt hat.
Da bleibt Dir also mMn nur: Einfach ausprobieren!
lg, Frank
die Frage kannst Du Dir wohl nur selbst beantworten - wie Kerstin schon schrieb:
durch Ausprobieren. Gerade bei dem "Altglas" gibt es Kombinationen, die mit
modernen Kameras sehr gut funktionieren - andere tun's entweder gar nicht, so leidlich,
eher schlecht, oder überraschend gut.
Deine Oly hat (glaube ich) Crop-Faktor 2,0. Daran wird jedes der genannten Objektive
sicher ganz andere Ergebnisse bringen als an einer VF-Kamera, oder an einer mit 1,5-Faktor.
Wenn hier jemand schreibt "an meiner xx-VF-Kamera funktioniert das toll/schlecht",
nützt Dir das also auch wenig...
Dann kommen noch die Zwischenringe dazu, die alles (v.a. die Naheinstellgrenze) wieder
völlig verändern können. Ohne die ZR bekäme ich mit dem Trioplan kaum ein brauchbares
Makro hin - mit ZR geht's, wenn man sich daran gewöhnt hat.
Da bleibt Dir also mMn nur: Einfach ausprobieren!

lg, Frank
Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten (F. Nietzsche)
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Objektivauswahl
Hallo Makrofreunde,
ausprobieren werde ich heute schon einmal die Minolta-Objektive.
Werde dann berichten.
Meine Frage richtete sich auch mehr an die Qualität der Verarbetung und dann der Auflösung
ausprobieren werde ich heute schon einmal die Minolta-Objektive.
Werde dann berichten.
Meine Frage richtete sich auch mehr an die Qualität der Verarbetung und dann der Auflösung
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- makrolino
- Fotograf/in
- Beiträge: 5413
- Registriert: 1. Jul 2015, 15:53 alle Bilder
- Vorname: Inka
Objektivauswahl
Hallo Willi,
ich denke auch, dass du die Linsen einfach testen musst, um dir ein Bild machen zu können - am besten
am gleichen Objekt, mit den gleichen Aufnahmebedingungen und unter Verwendung verschiedener Blenden.
Auch kann ich mich dem anschließen, was Frank geschrieben hat.
Ich selbst kenne keine der genannten Linsen, aber sie sind alle recht lichtstark und von Minolta habe
ich eigentlich viel Gutes gehört. Ein richtiges Macro ist jetzt wohl nicht dabei, wenn ich es richtig sehe,
aber das muss nichts heißen. Die längere Brennweite (Minolta MC Rokor Tele, 135 mm, f:2,8) könnte
eventuell die bessere Freistellung haben, aber auch die Naheinstellgrenze und die verwendete Kamera
spielen eine Rolle und letztlich auch, was du mit dem Glas fotografieren möchtest.
Ich finde Objektiv-Vergleiche immer spannend und freue mich schon auf deine Ergebnisse.
Liebe Grüße,
Inka
ich denke auch, dass du die Linsen einfach testen musst, um dir ein Bild machen zu können - am besten
am gleichen Objekt, mit den gleichen Aufnahmebedingungen und unter Verwendung verschiedener Blenden.
Auch kann ich mich dem anschließen, was Frank geschrieben hat.
Ich selbst kenne keine der genannten Linsen, aber sie sind alle recht lichtstark und von Minolta habe
ich eigentlich viel Gutes gehört. Ein richtiges Macro ist jetzt wohl nicht dabei, wenn ich es richtig sehe,
aber das muss nichts heißen. Die längere Brennweite (Minolta MC Rokor Tele, 135 mm, f:2,8) könnte
eventuell die bessere Freistellung haben, aber auch die Naheinstellgrenze und die verwendete Kamera
spielen eine Rolle und letztlich auch, was du mit dem Glas fotografieren möchtest.
Ich finde Objektiv-Vergleiche immer spannend und freue mich schon auf deine Ergebnisse.

Liebe Grüße,
Inka
****************************************************
Fotografie ist für mich:
Bekanntes neu entdecken, genießen und ehrfürchtig staunen.
****************************************************
Fotografie ist für mich:
Bekanntes neu entdecken, genießen und ehrfürchtig staunen.
****************************************************
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Objektivauswahl
Hi Willi,
mir wären die für Plümchen alle zu kurz....
... je länger die Brennweite ist umso schneller steigt die Unschärfe vor und hinter der Schärfeebene an.
Meistens nehme ich 300-400 mm für Plümchen, bei ganz kleinen auch 150mm.
Gruß
Uwe
mir wären die für Plümchen alle zu kurz....
... je länger die Brennweite ist umso schneller steigt die Unschärfe vor und hinter der Schärfeebene an.
Meistens nehme ich 300-400 mm für Plümchen, bei ganz kleinen auch 150mm.
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
- Henk
- Fotograf/in
- Beiträge: 283
- Registriert: 14. Dez 2015, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Ric
Objektivauswahl
hallo Uwe,
da bei ABM um 1:1 bei vergleichbarer Blende die Tiefenschärfe n u r von der Vergrößerung
und n i c h t von der Brennweite abhängt,dienen schwere lange Systeme der körperlichen
Ertüchtigung um platte Bilder ohne Perspektive zu erhalten.
Jede Medaille hat eben zwei Seiten - jedem Tierchen sein Pläsierchen.
mvG Ric
da bei ABM um 1:1 bei vergleichbarer Blende die Tiefenschärfe n u r von der Vergrößerung
und n i c h t von der Brennweite abhängt,dienen schwere lange Systeme der körperlichen
Ertüchtigung um platte Bilder ohne Perspektive zu erhalten.
Jede Medaille hat eben zwei Seiten - jedem Tierchen sein Pläsierchen.
mvG Ric
Sensorflecke sind meine variable Signatur
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Objektivauswahl
Hi Ric,
ich sprach ja nicht von der Schärfentiefe, sondern davon wie die Unschärfe außerhalb der ST ansteigt...
... bei mehr Brennweite wird es nach und vor der ST eben schneller viel unschärfer, also das unscharfe Umfeld
löst sich deutlich besser auf.
Gruß
Uwe
ich sprach ja nicht von der Schärfentiefe, sondern davon wie die Unschärfe außerhalb der ST ansteigt...
... bei mehr Brennweite wird es nach und vor der ST eben schneller viel unschärfer, also das unscharfe Umfeld
löst sich deutlich besser auf.
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Objektivauswahl
Hallo Makrofreunde,
einen ersten Test findet ihr hier.
Der wird die Tage aber noch intensiver durchgeführt.
einen ersten Test findet ihr hier.
Der wird die Tage aber noch intensiver durchgeführt.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- Sven A.
- Fotograf/in
- Beiträge: 6480
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
Objektivauswahl
Moin Willi,
wenn du mit Altglas spielen willst, dann würd ich das längste und das mit Blende 1,2 nehmen, sofern die Schärfe ok ist
Sonst sehe ich es wie Uwe. Spätestens bei Orchideen kommt man um ein 300er fast nicht drum herum oder man müht sich ab, wie ich es zur Zeit noch tue
Für den Kleinkram hast du ja ein Makro.
Gruß
Sven
wenn du mit Altglas spielen willst, dann würd ich das längste und das mit Blende 1,2 nehmen, sofern die Schärfe ok ist

Sonst sehe ich es wie Uwe. Spätestens bei Orchideen kommt man um ein 300er fast nicht drum herum oder man müht sich ab, wie ich es zur Zeit noch tue

Für den Kleinkram hast du ja ein Makro.
Gruß
Sven