Hallo Willi,
bevor Du für Dich nicht beantwortest,
welche Bilder Du magst, kann Dir keiner einen Tipp geben,
zumal vielen diese Objektive eher unbekannt sind.
Sie sind doch alle für Kleinbildkameras gemacht, das heißt nicht,
dass sich sich an einer FT- oder MFT-Kamera gut machen.
Das muss man wirklich individuell ausprobieren.
Bei mir bei Canon Vollformat funktionieren Linsen, die
Bei Gabi mit ASPC überhaupt nicht funktionieren.
Ich bevorzuge 50mm ALTGLAS mit Zwischenringen.
Das kann bei Dir ganz anders sein, weil Du ja qua System schon
einen 2-fach Crop erzeugst.
Je offenblendiger, um so besser.
Nicht nur die Brennweite sollte man verdoppeln, sondern auch die Blende.
Objektivauswahl
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Objektivauswahl
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- Henk
- Fotograf/in
- Beiträge: 283
- Registriert: 14. Dez 2015, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Ric
Objektivauswahl
hallo Werner,
ich möchte keine leidige Format-Diskussion.
Deine letzte Zeile ist mißverständlich :
der Bildwinkel von KB zu mFT wird halbiert,dadurch ist die halbe Gegenstandsgröße formatfüllend
(bei konstanter Entfernung).
Das hat mit der Brennweite u n d der Blende gar nichts zu tun.Es werden nur ganz simpel 25 %
der Fläche des KB-Bildes abgebilet.Unverändert bleiben dabei Tiefenschärfe , Belichtung etc.
Diesen Ausschnitt auf die glaiche Fläche wie das KB-Bild projezieren ändert nur den E i n d r u c k
des KB-Bildes genüber dem Ausschnitt.
Die förderliche Blende allerdings ist wegen der Beugung schneller erreicht.
Bei unterschiedlichen Formaten und Objektiven ergibt die geiche Blendenzahl gleiche Belichtung.
So sehe ich das jedenfalls.
mvG Ric .
ich möchte keine leidige Format-Diskussion.
Deine letzte Zeile ist mißverständlich :
der Bildwinkel von KB zu mFT wird halbiert,dadurch ist die halbe Gegenstandsgröße formatfüllend
(bei konstanter Entfernung).
Das hat mit der Brennweite u n d der Blende gar nichts zu tun.Es werden nur ganz simpel 25 %
der Fläche des KB-Bildes abgebilet.Unverändert bleiben dabei Tiefenschärfe , Belichtung etc.
Diesen Ausschnitt auf die glaiche Fläche wie das KB-Bild projezieren ändert nur den E i n d r u c k
des KB-Bildes genüber dem Ausschnitt.
Die förderliche Blende allerdings ist wegen der Beugung schneller erreicht.
Bei unterschiedlichen Formaten und Objektiven ergibt die geiche Blendenzahl gleiche Belichtung.
So sehe ich das jedenfalls.
mvG Ric .
Sensorflecke sind meine variable Signatur
- Henk
- Fotograf/in
- Beiträge: 283
- Registriert: 14. Dez 2015, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Ric
Objektivauswahl
hallo Martin,
bei 'freistellen' werden Schärfentiefen verglichen,doch der ABM im mFt-Format gegenüber KB ist nur 50% .
Um in gleicherweise 'freizustellen', muß ich die Blendenzahl des Objektivs an mFt halbieren,
das ist beim Porträt bei Offenblende natürlich nicht möglich.
Die Angabe zB 'ABM auf KB bezogen ' ist ein Gemisch aus ABM und Projektion und eben kein ABM.
Man kann besser die abgebideten Flächen angeben.
Ein 58mm 1,2 an mFt hat den Bildwinkel eines 116mm an KB.Brennweite und Blende ändern sich n i c h t .
Korrekt kann man sagen die Bidwinkel sind gleich.Die Brennweite allein nennen ist üblich doch mE unvollständig.
Bei einem Ausschnitt ändert sich die verwendete Blende nicht (ABM bleibt unverändert).
Mir scheint das KB-Format - als eines von vielen möglichen - ist durch Werbung und Gewohnheit in den Köpfen
eingebrannt.Brennweite und Blende sind jedoch formatunabhängig, nur der Bildkreis ändert sich.
Das zu ergänzen ist wie ein Kampf gegen Windmühlenflügel.
Kleine Formate können auch Vorteile haben,Hans hat das eindrucksvoll gezeigt.
Diese Begriffe haben mit fotografieren wenig zu tun,jeder handelt s e i n Fortmat.
mvG Ric.
bei 'freistellen' werden Schärfentiefen verglichen,doch der ABM im mFt-Format gegenüber KB ist nur 50% .
Um in gleicherweise 'freizustellen', muß ich die Blendenzahl des Objektivs an mFt halbieren,
das ist beim Porträt bei Offenblende natürlich nicht möglich.
Die Angabe zB 'ABM auf KB bezogen ' ist ein Gemisch aus ABM und Projektion und eben kein ABM.
Man kann besser die abgebideten Flächen angeben.
Ein 58mm 1,2 an mFt hat den Bildwinkel eines 116mm an KB.Brennweite und Blende ändern sich n i c h t .
Korrekt kann man sagen die Bidwinkel sind gleich.Die Brennweite allein nennen ist üblich doch mE unvollständig.
Bei einem Ausschnitt ändert sich die verwendete Blende nicht (ABM bleibt unverändert).
Mir scheint das KB-Format - als eines von vielen möglichen - ist durch Werbung und Gewohnheit in den Köpfen
eingebrannt.Brennweite und Blende sind jedoch formatunabhängig, nur der Bildkreis ändert sich.
Das zu ergänzen ist wie ein Kampf gegen Windmühlenflügel.
Kleine Formate können auch Vorteile haben,Hans hat das eindrucksvoll gezeigt.
Diese Begriffe haben mit fotografieren wenig zu tun,jeder handelt s e i n Fortmat.
mvG Ric.
Sensorflecke sind meine variable Signatur
- Henk
- Fotograf/in
- Beiträge: 283
- Registriert: 14. Dez 2015, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Ric
Objektivauswahl
hallo Martin,
deine Angaben sind richtig ,wenn du die gleiche Freistellung haben willst - die gleiche Schärfentiefe zählt bei halbem ABM.
Geht es um den gleichen ABM bleibt die Blendenzahl gleich . ABM und Schärfentiefe bleiben unverändert,
nur die Hälfte des Objektes wird abgebidet (halber Bildwinkel) .
So verstehe ich das.
mvG Ric .
deine Angaben sind richtig ,wenn du die gleiche Freistellung haben willst - die gleiche Schärfentiefe zählt bei halbem ABM.
Geht es um den gleichen ABM bleibt die Blendenzahl gleich . ABM und Schärfentiefe bleiben unverändert,
nur die Hälfte des Objektes wird abgebidet (halber Bildwinkel) .
So verstehe ich das.
mvG Ric .
Zuletzt geändert von Henk am 28. Mai 2016, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Sensorflecke sind meine variable Signatur
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13141
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Objektivauswahl
Hallo Willi
Die Minolta sind 1A die habe ich auch, hier noch was dazu http://artaphot.ch/minolta-sr/objektive
Für Blüten nehme ich auch öfter was langes wie Uwe, kommt aber auch darauf an was ich gerade dabei habe.
Gruß
Wolfgang
Die Minolta sind 1A die habe ich auch, hier noch was dazu http://artaphot.ch/minolta-sr/objektive
Für Blüten nehme ich auch öfter was langes wie Uwe, kommt aber auch darauf an was ich gerade dabei habe.
Gruß
Wolfgang
- Henk
- Fotograf/in
- Beiträge: 283
- Registriert: 14. Dez 2015, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Ric
Objektivauswahl
hallo Martin,
ich denke es geht weder um ein 28er noch um ein 118er sondern um das 58er in irgend einer festgelegten
Blendeneinstellung . Und allein um dessen verschieden mögliche Bildwinkel zu verschieden großen Ausschnitten.
Wie ein 118er w ä r e ist eine andere Sache .
Mir scheint ,dadurch daß überflüssigerweise eine andere Brennweite (statt des neuen Bildwinkels/Ausschnitt)
genannt wird , wird der Eindruck des neuen Bildausschnitt und dessen notwendig geänderte Projektion
dieser Brennweite zugeordnet . Das ist weder notwendig noch richtig .Und lenkt ab.
Ein Ausschnitt ändert am Bild selbst garnichts.
So einfach sehe ich das.
mvG Ric.
ich denke es geht weder um ein 28er noch um ein 118er sondern um das 58er in irgend einer festgelegten
Blendeneinstellung . Und allein um dessen verschieden mögliche Bildwinkel zu verschieden großen Ausschnitten.
Wie ein 118er w ä r e ist eine andere Sache .
Mir scheint ,dadurch daß überflüssigerweise eine andere Brennweite (statt des neuen Bildwinkels/Ausschnitt)
genannt wird , wird der Eindruck des neuen Bildausschnitt und dessen notwendig geänderte Projektion
dieser Brennweite zugeordnet . Das ist weder notwendig noch richtig .Und lenkt ab.
Ein Ausschnitt ändert am Bild selbst garnichts.
So einfach sehe ich das.
mvG Ric.
Sensorflecke sind meine variable Signatur
- Henk
- Fotograf/in
- Beiträge: 283
- Registriert: 14. Dez 2015, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Ric
Objektivauswahl
hallo Martin,
ob durcheinander,übereinander oder an einander vorbei ist von der Blickrichtung abängig.
Adaptiert ein mFt-Anwender analoge KB-Objektive findet er gegenüber seinen mFt-Objektiven
andere Durchmesser,Längen,Gewichte,Bildkreise,Randschärfen etc.
Zwei Zahlen ändern sich nicht ( zählen 1:1 wie bei seinen mFt-Objektiven ) : Brennweite und Blende.
Es geht - n i c h t - um einen Systemvergleich.Mögen KB-Anwender Äquivalente zu Brennweiten
und Blenden kennen,der TO brauch das nicht,es nützt ihm nichts.
mvG Ric .
ob durcheinander,übereinander oder an einander vorbei ist von der Blickrichtung abängig.
Adaptiert ein mFt-Anwender analoge KB-Objektive findet er gegenüber seinen mFt-Objektiven
andere Durchmesser,Längen,Gewichte,Bildkreise,Randschärfen etc.
Zwei Zahlen ändern sich nicht ( zählen 1:1 wie bei seinen mFt-Objektiven ) : Brennweite und Blende.
Es geht - n i c h t - um einen Systemvergleich.Mögen KB-Anwender Äquivalente zu Brennweiten
und Blenden kennen,der TO brauch das nicht,es nützt ihm nichts.
mvG Ric .
Sensorflecke sind meine variable Signatur
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Objektivauswahl
Hallo Makrofreunde,
wollt ja am Wochenende die Objektive weiter testen.
Das hat ob des Wetters draußen nicht so wie gewünscht funktioniert.
So habe ich sie bei mir zu Hause in der Wohnung weiter getestet.
Die beiden haben den Test bestanden:
Minolta MC Rokkor-PG, 50 mm, f:1,4
Minolta MC Rokor Tele, 135 mm, f:2,8
Das Minolta MC Rokkor-PG, 50 mm, f:1,2 war vom Bokeh nicht viel besser als das 1.4. Beim 1.2 war die Schärfeeinstellung bei kleinster Blende recht schwierig.
Die beiden Siegma-Zooms waren qualitativ und von dem Bokeh mit den Minoltas nicht zu vergleichen.
Das Domiplan kam auch nicht mit dem Minolta 50 mm mit.
Da ich ja auch schon zwei Minolta-Objektive und einen Telekonverter für das 135 habe, war dann die Entscheidung getroffen.
Mein Pentacon auto 2.8 / 135 mm habe ich abgegeben. Damit kam ich nicht so zurecht.
Ihr werdet also in Zukunft Bilder von den beiden neuen Objektiven sehen.
wollt ja am Wochenende die Objektive weiter testen.
Das hat ob des Wetters draußen nicht so wie gewünscht funktioniert.
So habe ich sie bei mir zu Hause in der Wohnung weiter getestet.
Die beiden haben den Test bestanden:
Minolta MC Rokkor-PG, 50 mm, f:1,4
Minolta MC Rokor Tele, 135 mm, f:2,8
Das Minolta MC Rokkor-PG, 50 mm, f:1,2 war vom Bokeh nicht viel besser als das 1.4. Beim 1.2 war die Schärfeeinstellung bei kleinster Blende recht schwierig.
Die beiden Siegma-Zooms waren qualitativ und von dem Bokeh mit den Minoltas nicht zu vergleichen.
Das Domiplan kam auch nicht mit dem Minolta 50 mm mit.
Da ich ja auch schon zwei Minolta-Objektive und einen Telekonverter für das 135 habe, war dann die Entscheidung getroffen.
Mein Pentacon auto 2.8 / 135 mm habe ich abgegeben. Damit kam ich nicht so zurecht.
Ihr werdet also in Zukunft Bilder von den beiden neuen Objektiven sehen.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- Henk
- Fotograf/in
- Beiträge: 283
- Registriert: 14. Dez 2015, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Ric
Objektivauswahl
hallo Martin,
na klar,halbe Freistellungsmöglichkeit,schade für Porträtfotografen (hatte ich schon angeführt) .
Sollte jemand Makrofotos machen,oder gar 'birding' betreiben:
Formatfüllend bei doppeltem Arbeitsabstand und dazu doppelte Schärfentiefe !
mvG Ric .
na klar,halbe Freistellungsmöglichkeit,schade für Porträtfotografen (hatte ich schon angeführt) .
Sollte jemand Makrofotos machen,oder gar 'birding' betreiben:
Formatfüllend bei doppeltem Arbeitsabstand und dazu doppelte Schärfentiefe !
mvG Ric .
Sensorflecke sind meine variable Signatur
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Objektivauswahl
Hallo Martin, Hallo Ric,
eigentlich wollte ich doch nur wissen, welche Qualität die ausgeliehenen Objektive haben und welche Erfahrungen gemacht wurden.
Für meine Bilder ist mir das Technik-Techtelmechtel einerlei.
Ich möchte für mich mit meiner Kamera und den Altobjektiven das für mich beste Ergebnis erziehlen. Wie sich das Objektiv ob Blende, oder Schärfe wie auch immer anfühlt ist doch egal. Ich muss mit den Kombinationen so oder so zurecht kommen.
Das Bildergebnis zählt.
eigentlich wollte ich doch nur wissen, welche Qualität die ausgeliehenen Objektive haben und welche Erfahrungen gemacht wurden.
Für meine Bilder ist mir das Technik-Techtelmechtel einerlei.
Ich möchte für mich mit meiner Kamera und den Altobjektiven das für mich beste Ergebnis erziehlen. Wie sich das Objektiv ob Blende, oder Schärfe wie auch immer anfühlt ist doch egal. Ich muss mit den Kombinationen so oder so zurecht kommen.
Das Bildergebnis zählt.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.