Hallo zusammen,
beim letzten Vogelbild hatte ich angekündigt noch etwas aus dem Köcherbaumwald zu zeigen.
Wir waren dort kurz vor Mittag, die Sonne brannte erbarmungslos vom Himmel herab. Der Köcherbaumwald ist ein offizielles Naturmonument Namibias (weil gerade der Naturschutzgebieterthread in der Plauderecke läuft vielleicht interessant: bei Fehlverhalten dort drohen bis zu 1-jährige Haftstrafen) und besteht aus ca 250 Köcherbäumen (Aloe Dichotoma), die vermeindlich um die 200 Jahre alt sind. Ihren Namen erhielten die Bäume, weil die Rinde der Bäume von San-Jägern zur Herstellung von Köchern für ihre Pfeile genutzt wurde.
Die Bezeichnung "Wald" erscheint mir als Mitteleuropäer etwas optimistisch ausgedrückt. In Wahrheit stehen dort in einem sehr steinigen Areal die Bäume versprengt herum. Einige Felsbrocken zeigten auffällig helle Flecken und Streifen. Die Verursacher dieser möchte ich heute zeigen.
Ganz unerwartet entdeckten wir Klippschliefer, auch Klippdachs genannt, zwischen dem Geröll. Die Namensgeschichte dieser Tiere ist unheimlich spannend! In der hebräischen Bibel werden sie als "shaphan" bezeichnet, was zunächste als Hase oder Kaninchen übersetzt wurde. In der Bibel wurden sie aber auch als Widerkäuer beschrieben, was werde auf Hasen noch auf Kaninchen zutrifft.
Besonders spannend dabei: vermutlich geht der Name Spaniens auf diese kleinen Tiere zurück! Die Phönizier nannetn die Halbinsel nähmlich „I-Shapan-im“, also "Im Land der Schliefer", weil sie dort damals endemischen Wildkaninchen für Schliefer hielten. Wie sich im Lauf der Jahre aus I-Shaphan-im der Name des Landes entwickeln konnt ist denke ich nachvollziehbar.
In späteren Übersetzungen der Bibel wurden die Klippschliefer als Klippdachse bezeichnet. Auch das gibt ihre Verwandtschaftsverhältnisse nicht gut wieder. Ihr wissenschaftlicher Name, Procavia, bezeichnet sie als "Vor-Meerschweinchen". Auch das führt auf eine falsche Fährte. In Wirklichkeit sind die nächsten lebenden Verwandten der etwa Murmeltiergroßen Tiere Elefanten und Seekühe. Aber auch hier kann man ganz offensichtlich nur von einer fernen Verwandtschaft sprechen. Und so steht diese Tiergruppe ziemlich einzigartig da.
Aus dem Klippdachs wurde im weiteren Verlauf der "Dassie", wie er heute in seinen Vorkommensgebieten genannt wird.
Fotografisch - mal wieder - schwierig. Der Dassie saß im Schatten während die Sonne drumherum knallte. Im ersten Bild wird das Problem deutlich. Wenn ich so belichte, dass das Tier im Schatten sichtbar ist, brennt drumherum alles aus. Daher habe ich in den nächsten zwei Versionen versucht die ausgebrannten Stellen zu stempeln. Das vierte Bild zeigt die einzige Perspektive, in der man die hellen Flecken vermeiden konnte, leider war dann ein Grasbüschel im Weg. Das letzte Bild zeigt einen Blick auf den Köcherbaumwald, den Lebensraum der Dassies. Links sieht man ein paar Felsblöcke mit den hellen Hinweisen auf die dassies. Dabei handelt es sich um Urinspuren.
liebe Grüße
Aj
Dassies in die Kokerboombos
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Dassies in die Kokerboombos
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: 70-300mm @ 300mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/6.3
ISO: 400
Beleuchtung: Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 12% und 14%
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 22.10.2015
Region/Ort: Namibia
vorgefundener Lebensraum: Köcherbaumwald
Artenname: Klippschliefer Weibchen (Procavia capensis)
NB
sonstiges: - Dassie01makro.jpg (462.98 KiB) 538 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: 70-300mm @ 300mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/6.3
ISO: 400
Beleuchtung: Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 8% u. 6%
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 22.10.2015
Region/Ort: Namibia
vorgefundener Lebensraum: Köcherbaumwald
Artenname: Klippschliefer Weibchen (Procavia capensis)
kNB
sonstiges: links ausgebrannte Stelle gestempelt - Dassie02makro.jpg (426.63 KiB) 538 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: 70-300mm @ 300mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/6.3
ISO: 400
Beleuchtung: Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 22.10.2015
Region/Ort: Namibia
vorgefundener Lebensraum: Köcherbaumwald
Artenname: Klippschliefer Weibchen (Procavia capensis)
NB
sonstiges: ausgebrannte Stelle unten gestempelt - Dassie03makro.jpg (498.25 KiB) 538 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: 70-300mm @ 238mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/5.6
ISO: 400
Beleuchtung: Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 4% u. 2,5%
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 22.10.2015
Region/Ort: Namibia
vorgefundener Lebensraum: Köcherbaumwald
Artenname: Klippschliefer Weibchen (Procavia capensis)
NB
sonstiges: - Dassie04makro.jpg (466.6 KiB) 538 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 IS II @ 33mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/14
ISO: 200
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: keins
---------
Aufnahmedatum: 22.10.2015
Region/Ort: Namibia
vorgefundener Lebensraum: Köcherbaumwald, auf felsigem Untergrund
Artenname: Köcherbaum (Aloe Dichotoma)
NB
sonstiges: - dassilandscape makro.jpg (480.66 KiB) 538 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36032
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Dassies in die Kokerboombos
Hey Anja, unser wandelndes Lexikon hat wieder zugeschlagen, und ich hab meinen geistigen Horizont
wieder ein ganzes Stück erweitert
Tolle Bilder, informatives Hintergrundwissen und
eine Anja in erklärender Höchstform

wieder ein ganzes Stück erweitert


Tolle Bilder, informatives Hintergrundwissen und
eine Anja in erklärender Höchstform




L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26813
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Dassies in die Kokerboombos
Hallo Anja,
Klippschliefer Wildlife.....das hat was.
Das ist ja eine tolle Umgebung, in der der kl. Kerl da lebt.
Ich würde vllt. noch versuchen, den leichten Schleier von den Bildern - außer dem Letzten - zu entfernen.
An deinen Geschichten/Informationen und die damit in Zusammenhang stehenden Bildern, kann ich mich immer wieder erfreuen. Danke!
LG
Christine
Klippschliefer Wildlife.....das hat was.
Das ist ja eine tolle Umgebung, in der der kl. Kerl da lebt.
Ich würde vllt. noch versuchen, den leichten Schleier von den Bildern - außer dem Letzten - zu entfernen.
An deinen Geschichten/Informationen und die damit in Zusammenhang stehenden Bildern, kann ich mich immer wieder erfreuen. Danke!
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- Peter Schmitz
- Fotograf/in
- Beiträge: 2362
- Registriert: 4. Mär 2010, 14:44 alle Bilder
- Vorname: Peter
Dassies in die Kokerboombos
Hallo Anja,
Den Titel musste ich erst mal zweimal lesen, bis ich sah, dass der Beitrag von Dir ist.
Was für eine Landschaft, was für schöne Tiere und was für schöne Fotos.
Insbesondere macht auch Dein sehr informativer Text viel Freude..
Ich war auf über oder unterbelichtete Foto eingestellt.
Die sind ja allesamt prima. Am besten gefällt mir das vorletzte mit dem Gras.
Dank für Bild und Text.
Gruß
Peter
ps. unter einem Wald hatte ich mir auch etwas anderes vorgestellt.
Den Titel musste ich erst mal zweimal lesen, bis ich sah, dass der Beitrag von Dir ist.
Was für eine Landschaft, was für schöne Tiere und was für schöne Fotos.
Insbesondere macht auch Dein sehr informativer Text viel Freude..
Ich war auf über oder unterbelichtete Foto eingestellt.
Die sind ja allesamt prima. Am besten gefällt mir das vorletzte mit dem Gras.
Dank für Bild und Text.
Gruß
Peter
ps. unter einem Wald hatte ich mir auch etwas anderes vorgestellt.
Zuletzt geändert von Peter Schmitz am 22. Jun 2016, 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße aus Hildesheim
Peter
Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
Peter
Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
- Frank Ingermann
- Makro Team
- Beiträge: 5403
- Registriert: 14. Jan 2008, 22:27 alle Bilder
- Vorname: Frank
Dassies in die Kokerboombos
Hi Anja,
die sehen ja putzig aus, kannte ich noch gar nicht. Wieder mal sehr sehens-
und v.a. auch lesenswert!
Belichtungsmäßig hast Du wohl das beste herausgeholt, was ging. Bild 2 und 3
könnten noch etwas Kontrast vertragen, bzw. etwas Schwarz runter und Weiß
rauf um die TW leicht zu spreizen.
Bild 5 ergänzt das sehr schön (hier hat's nur ein paar SF im Himmel
).
Mein Favorit ist aber Bild 4, gerade das Gras macht es für mich aus. Sehr schön!
P.S.: müsste es nicht "Dassies in het Kokerboombos" heißen?
lg, Frank
die sehen ja putzig aus, kannte ich noch gar nicht. Wieder mal sehr sehens-
und v.a. auch lesenswert!
Belichtungsmäßig hast Du wohl das beste herausgeholt, was ging. Bild 2 und 3
könnten noch etwas Kontrast vertragen, bzw. etwas Schwarz runter und Weiß
rauf um die TW leicht zu spreizen.
Bild 5 ergänzt das sehr schön (hier hat's nur ein paar SF im Himmel

Mein Favorit ist aber Bild 4, gerade das Gras macht es für mich aus. Sehr schön!
P.S.: müsste es nicht "Dassies in het Kokerboombos" heißen?

lg, Frank
Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten (F. Nietzsche)
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Dassies in die Kokerboombos
Hi Frank,
nö, das passt schon. Nach deinem Vorschlag würde der Titel übersetzt "Klippschliefer in die Köcherbaumwald" heißen... da finde ich "Klippschliefer im/ in dem Köcherbaumwald" sprachlich reiner ;-P
Danke für euer Kommentare.
liebe Grüße
Aj
nö, das passt schon. Nach deinem Vorschlag würde der Titel übersetzt "Klippschliefer in die Köcherbaumwald" heißen... da finde ich "Klippschliefer im/ in dem Köcherbaumwald" sprachlich reiner ;-P
Danke für euer Kommentare.
liebe Grüße
Aj
Zuletzt geändert von Ajott am 28. Mai 2016, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13141
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Dassies in die Kokerboombos
Hallo Anja
Die Klippschlifer habe ich in Südafrika auch immer gern beobachtet, wir hatten einen Park in PE wo sie nicht so scheu waren da ja immer wieder mal Leute vorbei kommen.
An anderen Stellen wie am Tafelberg sind sie so an den Menschen gewöhnt das sie schon aufdringlich werden. In der freien Natur sind sie schon sehr scheu da sie bei vielen auf der Speisekarte stehen.
Du hast ein paar sehr schöne Aufnahmen hin bekommen , auch das "Wald"
Photo ist gut gelungen
Gruß
Wolfgang
Die Klippschlifer habe ich in Südafrika auch immer gern beobachtet, wir hatten einen Park in PE wo sie nicht so scheu waren da ja immer wieder mal Leute vorbei kommen.
An anderen Stellen wie am Tafelberg sind sie so an den Menschen gewöhnt das sie schon aufdringlich werden. In der freien Natur sind sie schon sehr scheu da sie bei vielen auf der Speisekarte stehen.
Du hast ein paar sehr schöne Aufnahmen hin bekommen , auch das "Wald"

Gruß
Wolfgang
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71028
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Dassies in die Kokerboombos
Hallo, Anja,
ein niedliches Tierchen, scheint irgendwie still vergnügt in die Welt zu schauen.
Eine klasse Serie, auch das Landschaftsbild ist wieder super geworden.
ein niedliches Tierchen, scheint irgendwie still vergnügt in die Welt zu schauen.
Eine klasse Serie, auch das Landschaftsbild ist wieder super geworden.
Liebe Grüße Gabi
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Dassies in die Kokerboombos
Hallo Anja,
was man hier so alles lernen kann, ich bin wieder einmal begeistert von deinem Bericht und deinen Bildern.
Danke fürs Teilen.
was man hier so alles lernen kann, ich bin wieder einmal begeistert von deinem Bericht und deinen Bildern.
Danke fürs Teilen.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59180
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Dassies in die Kokerboombos
Hallo Anja,
hab ich noch nie gesehen!
Ein sehr informativer Thread und sehr schön
bebildert. Besonders das vorletzte und das drittletzte
gefallen mir. Das sind richtig schöne Portraits geworden.
hab ich noch nie gesehen!
Ein sehr informativer Thread und sehr schön
bebildert. Besonders das vorletzte und das drittletzte
gefallen mir. Das sind richtig schöne Portraits geworden.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke