Hallo,
Stacken macht mir Spaß. Ob manuell oder mit meiner E-M1 probiere ich einiges aus. Benutze aber fast immer einen Schlitten. Auch Fokuspeaking ist hilfreich.
Verwundert bin ich immer von den Unterschieden der einzelnen Stackprogramme. Mal war das eine besser, mal das andere. Habe schon viele ausprobiert und will mich noch nicht auf einen Favoriten festlegen. Manches Mal hatte auch PS das beste Ergebniss.
Werde mich noch einmal ausgiebig mit Helicon beschäftigen.
Stacken für Dummies
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Stacken für Dummies
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1218
- Registriert: 28. Mär 2016, 15:46 alle Bilder
- Vorname: Angela
Stacken für Dummies
Hallo
würde denn überhaupt helicon focus auf meinem Laptop funktionieren?
Ich habe einen acer aspire e17 es1-711g-p3vv (1 1/2 Jahre alt)
Kenne mich da nicht so aus.
Vielleicht kann mir ja jemand diese Frage beantworten?
Viele Liebe Grüße
Angela
würde denn überhaupt helicon focus auf meinem Laptop funktionieren?
Ich habe einen acer aspire e17 es1-711g-p3vv (1 1/2 Jahre alt)
Kenne mich da nicht so aus.

Vielleicht kann mir ja jemand diese Frage beantworten?
Viele Liebe Grüße
Angela
--------
Du musst die Dinge mit dem Auge in deinem Herzen ansehen,
nicht mit den Augen in deinem Kopf.
Indianer-Weisheit
Du musst die Dinge mit dem Auge in deinem Herzen ansehen,
nicht mit den Augen in deinem Kopf.
Indianer-Weisheit
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 246
- Registriert: 7. Okt 2013, 09:48 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Stacken für Dummies
Hallo Angela,
Helicon Focus sollte auf deinem Acer funktionieren.
Helicon gibt als Sytemvoraussetzung Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 an.
Oder aber Mac OS 10.6 oder Android 3.1+. Helicon läuft bis auf Linux mit fast allen Betriebssystemen.
Helicon Focus kannst du auch als kostenlose Testversion herunter laden.
So kannst du alles ausprobieren und bist vor dem Kauf sicher, dass dir das Programm auch zusagt.
Helicon Focus sollte auf deinem Acer funktionieren.
Helicon gibt als Sytemvoraussetzung Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 an.
Oder aber Mac OS 10.6 oder Android 3.1+. Helicon läuft bis auf Linux mit fast allen Betriebssystemen.
Helicon Focus kannst du auch als kostenlose Testversion herunter laden.
So kannst du alles ausprobieren und bist vor dem Kauf sicher, dass dir das Programm auch zusagt.
Gruß, Uwe
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1218
- Registriert: 28. Mär 2016, 15:46 alle Bilder
- Vorname: Angela
Stacken für Dummies
Danke Uwe
Ich habe Windows 10 aber das steht ja auch dabei.
Danke für die schnelle Antwort.
Viele Liebe Grüße
Und einen schönen Adventsabend
Angela
Ich habe Windows 10 aber das steht ja auch dabei.
Danke für die schnelle Antwort.

Viele Liebe Grüße
Und einen schönen Adventsabend
Angela
--------
Du musst die Dinge mit dem Auge in deinem Herzen ansehen,
nicht mit den Augen in deinem Kopf.
Indianer-Weisheit
Du musst die Dinge mit dem Auge in deinem Herzen ansehen,
nicht mit den Augen in deinem Kopf.
Indianer-Weisheit
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1218
- Registriert: 28. Mär 2016, 15:46 alle Bilder
- Vorname: Angela
Stacken für Dummies
Ich melde mich zurück
mit meinem ersten Experiment.
Nun habe ich mir mal die Testversion von Helicon Focus heruntergelden.
Aber da ich im Moment keine Blume oder totes Insekt im Haus hatte
musste halt das Zählrad eines alten Tonbandgeräts hinhalten.
Man beachte den scharfen Staub.
War wirklich nicht so schwer wie ich es mir gedacht habe.
Dieses habe ich aus 14 einzelbildern zusammengefügt.
Hab zwar noch eine Stelle am Rädchen die verbesserungswürdig wäre
aber für den Anfang.
Die kamera habe ich auf ein stativ gepackt-
Zählrad in gewünschte Position auf den Tisch gestellt-
Vordeste Stelle scharf gestellt-
14x stückchenweise nach hinten fokusiert-
Helicon machen lassen-
kleinigkeiten retuschiert-
Auf jeden Fall eine Tolle Sache
Freue mich schon wenn ich Blümchen damit bearbeiten kann.
Viele Liebe Grüße
Angela
mit meinem ersten Experiment.
Nun habe ich mir mal die Testversion von Helicon Focus heruntergelden.
Aber da ich im Moment keine Blume oder totes Insekt im Haus hatte
musste halt das Zählrad eines alten Tonbandgeräts hinhalten.
Man beachte den scharfen Staub.

War wirklich nicht so schwer wie ich es mir gedacht habe.
Dieses habe ich aus 14 einzelbildern zusammengefügt.
Hab zwar noch eine Stelle am Rädchen die verbesserungswürdig wäre
aber für den Anfang.
Die kamera habe ich auf ein stativ gepackt-
Zählrad in gewünschte Position auf den Tisch gestellt-
Vordeste Stelle scharf gestellt-
14x stückchenweise nach hinten fokusiert-
Helicon machen lassen-
kleinigkeiten retuschiert-
Auf jeden Fall eine Tolle Sache
Freue mich schon wenn ich Blümchen damit bearbeiten kann.
Viele Liebe Grüße
Angela
- Dateianhänge
-
- Kamera: Slt a65
Objektiv: Tamron 90mm
Belichtungszeit: 14x 1/4s
Blende: 4
ISO: 100
Beleuchtung:Tischlampe
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW+JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Rollei C5i
---------
Aufnahmedatum: 28.11.2016
Region/Ort: Allgäu
vorgefundener Lebensraum:Küchentisch
Artenname:Zählrad v. Tonbandgerät
kNB
sonstiges:1. Experiment - zählrad2.jpg (415.94 KiB) 1141 mal betrachtet
- Kamera: Slt a65
--------
Du musst die Dinge mit dem Auge in deinem Herzen ansehen,
nicht mit den Augen in deinem Kopf.
Indianer-Weisheit
Du musst die Dinge mit dem Auge in deinem Herzen ansehen,
nicht mit den Augen in deinem Kopf.
Indianer-Weisheit
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Stacken für Dummies
Hallo Angela,
Sieht doch super aus! So klappt die Sache....
Hans.
Sieht doch super aus! So klappt die Sache....

Hans.

- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Stacken für Dummies
Hallo
ich möchte darauf aufmerksam machen, dass die Schärfentiefe bedingt durch die Blende die am Objektiv gewählt ist, beim Focus Stacking erst an zweiter Stelle steht.
An erster Stelle steht, die am höchsten auflösende Blende!
Also zuerst beim gewünschten Abbildungsmassstab Vergleichsbilder mit unterschiedlicher Blende anfertigen.
Im Bereich der Makro-Fotografie bewegt sie sich in etwa um Blende 5.6 bis 8.
Anschliessend die Stacks dann mit der am höchsten auflösenden Blende anfertigen.
So kleine Schritte wie möglich, 3 Bilder innerhalb der Schärfentiefe sind etwa das Optimum.
Kurt
ich möchte darauf aufmerksam machen, dass die Schärfentiefe bedingt durch die Blende die am Objektiv gewählt ist, beim Focus Stacking erst an zweiter Stelle steht.
An erster Stelle steht, die am höchsten auflösende Blende!
Also zuerst beim gewünschten Abbildungsmassstab Vergleichsbilder mit unterschiedlicher Blende anfertigen.
Im Bereich der Makro-Fotografie bewegt sie sich in etwa um Blende 5.6 bis 8.
Anschliessend die Stacks dann mit der am höchsten auflösenden Blende anfertigen.
So kleine Schritte wie möglich, 3 Bilder innerhalb der Schärfentiefe sind etwa das Optimum.
Kurt
- krimberger
- Fotograf/in
- Beiträge: 745
- Registriert: 28. Okt 2012, 14:30 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Stacken für Dummies
Hallo Kurt,
danke für den Hinweis. Gibt es eine technische Bezeichnung, für diesen Wert damit man sich diesen Wert aus technischen Beschreibungen heraussuchen kann.
Diese Frage beschäftigt mich seit dem ich stacke. Mir würde schon der Wert für das Olympus mft 60mm f2.8 Makro reichen aber die anderen sollen auch was davon haben, deshalb wäre ein technischer Begriff interessant.
Ich habe schon viel diesbezüglich gegoogelt aber nichts brauchbares gefunden.
Grüße
Kurt
danke für den Hinweis. Gibt es eine technische Bezeichnung, für diesen Wert damit man sich diesen Wert aus technischen Beschreibungen heraussuchen kann.
Diese Frage beschäftigt mich seit dem ich stacke. Mir würde schon der Wert für das Olympus mft 60mm f2.8 Makro reichen aber die anderen sollen auch was davon haben, deshalb wäre ein technischer Begriff interessant.
Ich habe schon viel diesbezüglich gegoogelt aber nichts brauchbares gefunden.
Grüße
Kurt
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Stacken für Dummies
Hallo
Man nennt diese Blende "Kritische Blende", sie besitzt die höchste Auflösung.
Die "Förderliche Blende" beinhaltet noch die Schärfentiefe und ist somit etwas weniger hoch auflösend (somit etwas mehr geschlossen) und besitzt dadurch mehr Schärfentiefe.
Beim normalen Fotografieren verwendet man die "Förderliche Blende", damit man etwas mehr von der (mangelnden) Schärfentiefe erhält.
Beim Focus Stacking ist man bestrebt die maximale Auflösung zu erreichen mit der "Kritischen Blende",
denn die Schärfentiefe wird durch die Focus Stacking Technik erhöht.
Betreffend "Förderliche Blende" und "Kritische Blende" siehe auch:
http://www.fotomagazin.de/technik/f%C3% ... che-blende
Kurt
Man nennt diese Blende "Kritische Blende", sie besitzt die höchste Auflösung.
Die "Förderliche Blende" beinhaltet noch die Schärfentiefe und ist somit etwas weniger hoch auflösend (somit etwas mehr geschlossen) und besitzt dadurch mehr Schärfentiefe.
Beim normalen Fotografieren verwendet man die "Förderliche Blende", damit man etwas mehr von der (mangelnden) Schärfentiefe erhält.
Beim Focus Stacking ist man bestrebt die maximale Auflösung zu erreichen mit der "Kritischen Blende",
denn die Schärfentiefe wird durch die Focus Stacking Technik erhöht.
Betreffend "Förderliche Blende" und "Kritische Blende" siehe auch:
http://www.fotomagazin.de/technik/f%C3% ... che-blende
Kurt
- krimberger
- Fotograf/in
- Beiträge: 745
- Registriert: 28. Okt 2012, 14:30 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Stacken für Dummies
Hallo Kurt,
danke Kurt (Guppy) für die Info. Ich habe gleich was passendes für mein Olympus 60mm Makro gefunden. Dor steht zumindest für das aktuelle Olympus Makro, dass bei ca. 5.6 ein Optimum erreicht ist.
Wird vielleicht auch andere interessieren:
http://wi1k276rn.homepage.t-online.de/M ... 150324.pdf
Grüße
Kurt
danke Kurt (Guppy) für die Info. Ich habe gleich was passendes für mein Olympus 60mm Makro gefunden. Dor steht zumindest für das aktuelle Olympus Makro, dass bei ca. 5.6 ein Optimum erreicht ist.
Wird vielleicht auch andere interessieren:
http://wi1k276rn.homepage.t-online.de/M ... 150324.pdf
Grüße
Kurt
Zuletzt geändert von krimberger am 29. Nov 2016, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.