Käferzikade (Issus coleoptratus)

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Käferzikade (Issus coleoptratus)

Beitragvon StefH » 2. Mai 2008, 12:40

Besser gesagt die halberwachsene Larve davon.
Die Käferzikade gehört zu den Spitzkopfzikaden.

Die Echte Käferzikade wird ca. 5-7mm lang. Bei dieser Zikadenart hat sich die Flugfähigkeit zurückgebildet.
Sie ist sehr kurz und gedrungen gebaut und hat eine variable Zeichnung.

Sie lebt an Bäumen und Sträuchern in Wäldern und Gärten. Die Larven überwintern u.a an Efeu. Der Büschel am Hinterleib besteht aus Wachsfäden.

Ich habe sie bei uns im Garten an Lilienblättern, dicht hinter einem Efeusaum gefunden.
Leider saß sie etwas ungünstig. Dadurch ließen sich die Überstrahlungen am Blattrand nicht verhindern.
Dateianhänge
Kamera:Canon S3is
Objektiv:DCR-250
Belichtungszeit:1/10s
Blende:8.0
ISO:100
Beleuchtung:Sonne
Bildausschnitt ca.:80%
Stativ:jepp
IMG_0292.jpg (101.79 KiB) 1938 mal betrachtet
IMG_0292.jpg
Kamera:Canon S3is
Objektiv:DCR-250
Belichtungszeit:1/20s
Blende:8.0
ISO:100
Beleuchtung:Sonne
Bildausschnitt ca.:80%
Stativ:jepp
IMG_0298.jpg (229.29 KiB) 1938 mal betrachtet
IMG_0298.jpg
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
SilkeP.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7812
Registriert: 24. Feb 2007, 21:20
alle Bilder
Vorname: Silke

Beitragvon SilkeP. » 2. Mai 2008, 12:42

Na die schaut ja interssant aus....

Schaut die fertige Zikade dann ähnlich aus?
Liebe Grüße, Silke
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/


*Die Natur ist kein Studio!*
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 2. Mai 2008, 12:46

Ja, die hat dann halt nur komplette graubraun-gemusterte Flügel. Der Kopf ist aber identisch. Mal gucken, vielleicht bleibt sie ja im Garten. Ab Juni gibt's die Imagos. Wenn ich das Winztierchen wiederfinde... Bei Tante Wiki gibt's ein Bild :wink:
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
Gisa W.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4435
Registriert: 12. Jul 2007, 09:15
alle Bilder
Vorname: Gisela

Beitragvon Gisa W. » 2. Mai 2008, 13:09

Hi Stefanie,

die habe ich auch schon gesehn, aber nicht gewusst wie das Tierchen heißt.

Danke für deine Info und die super Aufnahmen dazu.
Lieben Gruß Gisela

unterwegs mit Canon S3IS und Panasonic Lumix FZ50 und jetzt auch auch mit einer EOS 450D+EOS 600D
Homepage: www.foto-und-poesie.de

Meine Aufnahmen sind so, wie ich die Situation vorfinde, ich bin dagegen Insekten umzusetzen. Was ich evtl. beeinflusse, ist einen störenden Halm wegzubiegen oder abzuschneiden.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71645
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 4. Mai 2008, 11:26

Hallo, Stefanie,

schön, diese bizarren Tierchen mal so groß und
detailreich zu sehen, habe nur einmal eines vor
die Linse bekommen.
Danke auch für die Infos, da muss ich doch mal
bei unserem Efeu Ausschau halten, vielleicht ist
sie dort zu finden :) .

Gabi
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 6. Mai 2008, 04:10

Hallo Stefanie,

diese kleinen Gesellen sind leicht zu übersehen. Das 2. Bild finde ich sehr detailreich im Kopfbereich.
Danke für diese schöne bebilderte Doku.
Ich schlafe nur einmal im Jahr

Liebe Grüße

Frank
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 2. Jun 2008, 09:07

So, die Käferzikaden haben fertig :lol: Eine konnte ich mit Einbeinstaiv, der S3 und ISO 200 in unseren Johannisbeeren ablichten. Mitten drin, wo das Laub am dichtesten ist :roll: Besser ging's nicht...
Dateianhänge
IMG_2318.jpg (197.66 KiB) 1741 mal betrachtet
IMG_2318.jpg
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 8. Jun 2008, 22:37

Hallo Stefanie.

Du scheinst manchmal deine besten Bilder ins Dokumentarische einzustellen.

Schöne Bilder mit einer außergewöhnlichen Perspektive.
Super.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 9. Jun 2008, 08:56

Naja, so berauschend ist Jobeerlaub als HG auch net :shock: Und bei den ersten beiden ist der Rand total überstrahlt :(
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/

Zurück zu „Naturbeobachtungen“